Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Mein Eskimo-Piercing – wie tragen? Pflege? Schmuckmaterial?
-
3. April 2013 um 19:58 Uhr #2780355
Hallo an euch, ich habe lange überlegt, wo ich mein Thema hinpacken soll – Schmuck, Piercing – oder überhaupt… Bin da echt bisschen ratlos zur Zeit. :/
Geht um mein Eskimo – mittiges, vertikales Labret in der Unterlippe.
Möchte gern irgendwas dran verändern.
Welche Erfahrungen habt ihr mit unterschiedlichem Schmuck gemacht beim Eskimo?
Ich habe von Anfang an einen PTFE-Stab drinne mit zwei aufgeschraubten Kugeln (mit Steinchen) in der kleinsten Größe.
Hab‘ jetzt schon in zig Online-Shops nach curved barbells gesucht, aber kann mir gar nicht vorstellen, wie sich sowas trägt und möchte es aber auch nicht einfach ausprobieren… :/
Ich hab‘ auch das Gefühl, dass sich das PTFE in dem Maße abnutzt, dass es meiner sensible Haut auf der Unterlippe nicht gut tut…
Könnte mir da vielleicht was aus Edelmetall helfen? Hab‘ schon nach Silberschmuck gesucht… aber da findet sich nicht wirklich was… :///
Danke schon mal für eure Hilfe. <3
3. April 2013 um 21:16 Uhr #2833100Auf Silberschmuck würde ich bei Piercings gernerell verzichten, da dieser nicht für den Einsatz als Piercingschmuck geeignet ist. Möglich wäre hier z.B. Chirurgenstahl (316L) oder Titan (ist leichter).
Eine frage hätte ich noch hasst du nun ein Labret oder Eskimo Piercing? Gehe jetzt mal von Labret aus, da du von einem Stab als derzeitigem Schmuck berichtest.
3. April 2013 um 23:25 Uhr #2834589okay… hm… ich weiß gar nicht, ob ich überhaupt schon mal ein Piercing mit Silberschmuck getragen habe… aber ich glaub‘ auch nicht… 😉 weiß nicht, war einfach irgendso ’ne Idee, weil ich Silberschmuck gern mag und mir überlegt hatte, ob das vielleicht gut wäre…
…ich hab‘ ein Eskimo-Piercing… das mir unter dem Namen „vertikales Labret“ bekannt ist…
4. April 2013 um 0:21 Uhr #2836082das mit den beiden Bezeichnungen ist schon korrekt, nur ich muss anscheinend mal genauer lesen 🙂
4. April 2013 um 9:36 Uhr #2837584^^ okay… Danke mal für die Erklärung mit dem Chirurgenstahl und dem Titan… wusste nicht, dass Titan leichter ist…
Aber selbst hast du keine Erfahrungen mit curved barbells in der Lippe? Weiß nicht, aber irgendwie steh‘ ich dem PTFE kritisch gegenüber wenn es in meiner Lippe ist…
Ich hab‘ sowas ja auch im linken Ohr – Inner Conch und bei meinen Helix-Piercings… aber da ist es auch perfekt und ich komm‘ gut klar damit.
Hast du ein Piercing an der Lippe?
4. April 2013 um 18:36 Uhr #2839122Nein ich habe kein Piercing in der Lippe. Was lässt dich kritisch gegenüber PTFE in de Lippe sein?
Ich persönlich mag Chirurgenstahl in meinen Piercings, mich stört bei meinen geringen Schmuckstärken auch das höhere Gewicht nicht. Das sollte aber bei einem Eskimo (ich nehme an 1,6mm, oder?) nicht ins Gewicht fallen.
4. April 2013 um 21:21 Uhr #2840661mit den Stabstärken kenn ich mich gar nicht aus… sorry… ist 1,6mm der Standard bei Stäben?
also bei PTFE ist es halt so meines Wissens… bzw. auch die Piercerin hat mir das schon gesagt… dass sich das Material abnutzt… das sieht man dann auch… bin da kritisch gegenüber… schließlich hab‘ ich das am Mund…möchte das auch nicht mitessen oder so… 😉
ne, also – ist ja auch deswegen, weil ich das Gefühl habe, das tut mir irgendwie an der Haut nicht gut… weiß auch nicht…
ich hab‘ das Eskimo schon mit curved barbells getragen gesehen… allerdings weiß ich dann auch nicht, wie das mit der Länge ist bei den Steckern… ich mag das auch nicht, wenn der Stab so viel länger ist als die Lippe breit…
Kennst du dich mit PTFE als Piercingschmuck aus?
Ich glaube auch nicht, dass es vom Gewicht her eine Frage ist beim Eskimo… wie geschrieben, ich hab‘ da eher Bedenken, wegen der Stablänge… bzw.überhaupt, ob ich da ein curved barbell gut tragen kann…
5. April 2013 um 2:22 Uhr #2842233Das sich PTFE abnützt stimmt wohl, da kommt man um regelmäßigen Schmuckwechsel nicht rum. Wie gesagt ich persönlcih bevorzuge Metall, aber PTFE ist ja schon eine Zeit in Verwendung und man ließt im Laufe der Zeit einfach einiges darüber (aber eigentlich nur positives abgesehen von der Abnutzung des Materials und eventuellen Verfärbungen des Materials im Laufe der Zeit).
Bzgl. der Schmuckstärke bei Labret Piercings aller Art ist meines Wissens nach 1,6mm schon am gängigsten.
Wegen der (nach deinem Wunsch geringst möglichen) Schmuckgröße würde ich mich einfach mal bei deinem Piercer beraten lassen, da kannst du dich dann auch wegen alternativen Materialien und Schmuckformen beraten lassen. Vor allem bei der Länge des Schmucks lässt sich einfach keine pauschale Aussage treffen, da es auf die individuelle Anatomie und die Länge des Stichkanals ankommt.
Ich denke da bist du einfach im wahrsten Sinne des Wortes besser beraten als nur über das Internet
5. April 2013 um 16:56 Uhr #2843806Hallo strange! 🙂 Die Beratung vor Ort ist ein klarer Vorteil, da stimm‘ ich dir zu… aber hier im Forum bekommt man doch auch mal öfter sehr unterschiedliche Sichtweisen geschildert, deswegen tausch‘ ich mich hier auch gern aus.
Danke für deine Meinung zu PTFE als Piercingsschmuck. Du bestätigst mich da auch wieder in meiner Annahme mit der Abnutzung… – darüber muss ich mich wirklich nochmal schlau machen…
Die Lippe ist eben ständig in Bewegung und ich bin mir da wirklich im Unklaren, ob da PTFE wirklich so unproblematisch ist, auch wenn man es regelmäßig wechselt… wobei man sich dann auch wieder fragen kann, was ist in dem Fall „regelmäßig“…
Na ja… mal schönes WE soweit. 🙂
7. April 2013 um 16:50 Uhr #2845412ich habe in allen 3 vertikalen lippenpiercings nur bananen drin (haha, musste gerade erstmal curved barbell googlen) und würde nie was gerades einsetzen.
ich mag ptfe nur in geraden stichkanälen, die keiner bewegung ausgesetzt sind, denn ptfe kann dazu führen, dass man beim wechseln auf metall probleme kriegt, weil sich der stichkanal dem ptfe angepasst hat.
zur schmucklänge: bei bananen misst man auf der kruzen gebogenen seite zwischen den kugeln und eben an der lippe die entfernung zwischen ein- und austrittsstelle, mitm messschieber kein akt, aber ich vermute du solltest dich live beraten lassen.
zum silber: mal ehrlich, rein von der farbe her ist es rille ob titan oder stahl, is beides silbern im normalfall, aber ich würd stahl/titan immer silberschmuck vorziehen.
7. April 2013 um 20:28 Uhr #2847018hey anna! 🙂
oookay… hab‘ gerade ein kleines fluchwort von mir gegeben, als ich das gelesen habe, dass du meinst, der stichkanal würde sich dem ptfe anpassen – das ist nämlich sowas, was ich gar nicht toll fänd’… -.-
ich seh‘ den vorteil einer banane (sorry, ich hatte das unter dem anderen begriff gefunden, keine ahnung, warum und was der unterschied ist) eben dass sie gebogen ist und das beim vertikalen labret in der unterlippe eben nach hinten, richtung mund, dann…
puh, ich hoffe, wenn ich wirklich auf metall und eine banane umsteige, dass sich das mit dem ptfe, dass ich jetzt schon immer trage, dann nicht irgendwie dumm auswirkt… -.-
danke nohmals soweit.
12. April 2013 um 12:03 Uhr #2848607Naja, Stichkanäle haben sowieso generell die eigenschaft, dass sie sich dem Schmuck anpassen. (Z.B. wenn du von einem geraden Barbell auf einen Ring wechselst) Aber da PTFE ja flexibel ist müsste es eigentlich umgekehrt sein: dass sich der Stab dem Kanal anpasst. Und deswegen könnts halt Probleme geben weil er nicht zu 100% die Biegung hat, die der PTFE-Stab hatte und wenn du auf Metall umsteigst würde er sich halt anpassen müssen. Aber eben wegen der Bewegung ist PTFE super geeignet, gibt weniger mechanische Belastung.
Ausserdem ist es Antiallergen, ich hab auch relativ empfindliche Haut und nie Probleme mit sowas gehabt (auch wenn ich meine Piercings nicht in der Lippe habe) im gegensatz zu anderen Dingen wie Z.B. Silber o.O Mit Silber würde ich aufpassen. Wenn du was Silbriges willst nimm Chirurgenstahl oder Titan.
Zum Thema PTFE „essen“: Überleg mal was schlimmer für deine Zähne ist: auf etwas beissen was nachgibt oder auf etwas wie Titan, was härter als ein Zahn ist…
Ich denk auch das mit dem Abnutzen ist mehr so gemeint dass sie schneller Kratzer bekommen, meine Stäbe haben inzwischen auch Dellen von meinen Fingernägeln vom auf- und zumachen. Sieht einfach schneller nicht mehr schön aus, aber gesundheitliche Probleme würde ich jetzt nicht erwarten. Gibt genug Leute die schon ganze Piercings verschluckt haben denen nichts passiert ist 😉
Wenn du jetzt einen geraden Stab hast und dann eine Banane reinmachst würde ich einfach damit rechnen dass sich der Kanal nachbiegt und du nach ein paar Wochen eine reinmachen musst der einen Millimeter kürzer ist als der anfängliche (sofern du möchtest dass sie die perfekte Länge hat xD).
12. April 2013 um 15:34 Uhr #2850230Hey 3_7_1_! 😀 Vielen Dank, dass du hier was zu meinen Fragen geschrieben hast! Ich war mittlerweile auch im Studio und kann dir deswegen bei deinen Erfahrungen zustimmen…
Ich hab‘ mir das nochmal genau überlegt und bleibe jetzt vorerst auch bei PTFE – das ist ja flexibel und wie du schreibst, an solchen Stellen wie der Lippe damit ideal.
Zu dem Eskimo muss ich noch folgendes schreiben – da das ja nicht direkt im Mund ist, besteht ja auch nicht das Risiko, dass ich da drauf beißen könnte… Für mich war die Frage, wie das mit der Abnutzung ist, aber die hält sich in Grenzen… an meinem Ohr kann ich sehen, dass das Material sich wohl auch mal bisschen verfärbt… gut, dass kann da auch durch Haarfarbe etc. kommen…
Also, für mich vorerst mal PTFE und dass sich das an den Stichkanal anpasst ist wohl wirklich auch so… spricht also soweit alles dafür.
Schönes WE dir. 🙂
14. Juli 2013 um 11:36 Uhr #2851862Hallo an euch, ich möchte hier einen neuen Eintrag zu meinem „alten“ Problem machen, weil sich die Sache auch durch andere Pflege bzw. mit dem jetzigen Vorgehen nicht wirklich bessert.
Es ist so… das mittige, vertikale Labret – Eskimo – zieht meine sensible Haut auf der Unterlippe zur Zeit immer noch ziemlich in Mitleidenschaft. Ich benutze Panthenol-Creme um dem entgegenzuwirken, achte auch darauf viel zu trinken, gerade jetzt im Sommer… aber wo ich früher nie Probleme hatte mit trockenen Lippen, kann ich das nicht richtig in den Griff bekommen.
Ich will das Unterlippenpiercing unbedingt behalten, ich liebe es und finde es extrem schön. Ich fühle mich bis auf die Sache mit der trockenen Haut gut damit.
An alle, speziell auch mit Erfahrung bezüglich Unterlippenpiercing deshalb hier meine Bitte um Hilfe!
Was meint ihr – sollte ich es vielleicht doch auch nochmal mit Metallschmuck probieren? Und wenn ja, welcher? Ich habe die Erfahrung gemacht, das ein Schmuckwechsel beinahe auch mal Wunder bewirken kann.
Ich möchte es nicht rausnehmen müssen und wünsche mir, irgendwie eine Lösung zu finden.
Ich hatte auch daran gedacht, das Piercing zu „tauschen“ – also aus dem vertikalen Labret ein „normales“ zu machen, das nicht die Austrittsstelle im Lippenrot hat, weil genau da tut’s eben ziemlich ziepen und fühlt sich oft unangenehm an… :(( :'(
Was haltet ihr davon?
Ich freue mich sehr auf eure Meinungen und Erfahrungen – danke. @}>—>—–
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.