Titan und H2O2

14 Antworten, 6 voices Zuletzt aktualisiert von Anonym vor 19 Jahren, 7 Monaten
  • XentO
    Teilnehmer
    @punkhead69-googlemail.com
    #2781357

    Hey comm,

    ich hab jetz mal ne interessante beobachtung gemacht. Und zwar hatte ich nen Titanstab in nem Wasserstoffperoxidbad vergessen. Nach ner woche brauchte ich den schmuck und er war golden geworden. Ich hab ihn dann zu testzwecken einfach noch ne woche liegen lassen, jetz isser dunkelbraun.
    Um zu schauen, ob das ein einzelfall ist, hab ich jetzt mal anderen schmuck in des H2O2 gelegt. Eigentlich is das H2O2+H2O, ihc hab das bissl mit wasser gestreckt.

    Is das normal? Wenn das mit dem anderen schmuck auch gehen sollte, ist das doch ne einfache methode titan-blackline schmuck selber zu machen oder?!

    kahless
    Teilnehmer
    @Kahless
    #2846231

    Fraglich was da an der Oberfläche entsteht… Wo sind die Chemiker? Und wie verträglich das dann ist…

    wildcat-sts
    Teilnehmer
    @eric1-2-2-2-2-2-2-2-2-2
    #2847836

    Na, dann polier mal die Oberfläche … 🙂 … aber lustiges Experiment … wenn ich meinen chemiebaukasten finden würd, würd ichs jetzt auch mal machen nur ums zu sehen :)) … verträglich tragbar dürfte das aber kaum sein??!!

    mel_s
    Teilnehmer
    @mel_s
    #2849441

    wie wäre es wenn titanoxid entsteht?? lg melanie

    XentO
    Teilnehmer
    @punkhead69-googlemail.com
    #2851057

    Also ich hab den schmuck seit heute morgen (gegen 00:30) in nem noch nich ganz verheilten Lobe drin. Nix. Keine Rötung, keine schmerzen oder so. Wenn ich aber son silber-nickel zeug drinne hab, dann dauert das keine 20 minuten und ich könnte mir des ohr abrei??en. Ich würd denken, dasses irgend ne art Rost sein wird. Also n oxid..ma ne summenformel basteln…
    H2O2 + H2O + Ti
    = 2H2O + O2 + Ti
    = 2H2O + TiO2

    ergo muss das da in meinem gläschen Wasser und Titandioxid sein…Ich hoffe meine Note 1- in Chemie lässt mich nicht im Stich. Nur ob Titandioxid ne Allergische reaktion auslösen kann. Jetz müssen wohl die Biologen bzw. Biochemiker ran *fg*

    mel_s
    Teilnehmer
    @mel_s
    #2852704

    ich bin auch auf titandioxid gekommen aber das passt mit der farbe nicht.

    mel_s
    Teilnehmer
    @mel_s
    #2854340

    http://de.wikipedia.org/wiki/Titanoxide
    laut dem link würde ich eher auf TiO tippen

    XentO
    Teilnehmer
    @punkhead69-googlemail.com
    #2855993

    Hmm…dann müsste die formel ja irgendwie so aussehen:

    2H2O + O + TiO

    bin mir zwar ni sicher, ob man das eine Sauerstoffatom einfach stehen lassen kann, denn das würde ja als gas verfliegen. Von der reaktionsdauer her wäre das sogar möglich. Aber wenn ich die anzahl der übrigen sauerstoffatome verdoppeln könnte, würde ich ein schwarzblaues Titan (IV)-oxid bekommen…hmm..wo nehm ich noch ein Sauerstoffatom her *fg*

    Nun bleibt nur noch offen, ob das verträglich ist…

    melkor
    Teilnehmer
    @melkor
    #2857645

    Anzahl der Ausgangsstoffe verdoppeln, dann kommt auch O2 dabei raus. Oder irre ich mich?

    XentO
    Teilnehmer
    @punkhead69-googlemail.com
    #2859316

    *rechnentu*
    ne geht ni..da kommt, wenn ich mich ni verrechnet hab 2H2 (also Wasserstoff) und TiO3 (titantrioxid bzw. titan(III)-Oxid) raus. Ne..man müsste da n paar andere stoffe zu nehmen…

    XentO
    Teilnehmer
    @punkhead69-googlemail.com
    #2860986

    Hab was gefunden, was gehen müsste..Dihydrogentrioxid(H2O3)..nur rankommen wird schwer *gg*

    Anonym
    Gast
    @
    #2862652

    Du kriegst aus dem H2O2 Wasser und naszierenden (als radikalisches ungepaartes O-Atom frisch entstehend) Sauerstoff – O mit ’nem schönem freien Elektron, toll reaktiv und das Titan wird aufoxidiert.. Die dünne Oxidschicht wird also dicker, aber sicherlich nicht allzu glatt und ebenförmig, dh. sie kann Gewebe reizen, Bakterien verstecken.

    Kann funktionieren… muss aber nicht. Ein Risiko ist das Selberbauen der bunten Oxidschicht auf jeden Fall

    Grü??e Herfried

    XentO
    Teilnehmer
    @punkhead69-googlemail.com
    #2864319

    Hehe, das war ja garnich so geplant. Is nur n nebeneffekt meiner Vergesslichkeit. Tja.

    Hagalabimbo
    Teilnehmer
    @Hagalabimbo
    #2865996

    Es entsteht Titandioxid. Die Oxidschicht wird ziemlich dünn (ich schätze Mal ca. 30 – 100 nm), dadurch kann es bei der Reflexion des Lichtes zu Interferenzeffekten kommen und die Schicht wirkt farbig (ist der gleiche Effekt aus dem ??l auf Wasser farbig schimmert). Titandioxid ist prinzipiell gesundheitlich unbedenklich (Titan oxidiert immer, sogar TG-Schmuck hat eine dünne Oxidschicht drauf), wenn er zu rauh ist kann aber evtl. Gewebe mit dem Oxid verwachsen.

    Aber vom Prinzip her hast Du das gleiche gemacht wie Wildcat zur Herstellung des farbigen Titanschmucks macht.

    Anonym
    Gast
    @
    #2867686

    klar ist das normal, dass sich farbige schichten auf deinem ring bilden. wasserstoffperoxyd ist halt ein starkes oxidationsmittel.
    um aber eine ordentlich gleichmä??ige, beständige schicht, die auch poliert werden kann herzustellen, bedarf es schon ein bisschen mehr als verdünntes h2o2.

    versuch doch mal nach anodischer oxidation zu recherchieren.

    ich würde die finger von den selbstversuchen lassen, da du nur die oberfläche aufraust und damit die schmuckqualität verschlechterst.

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv