Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercingschmuck › Plugs & Motorradhelm
-
8. September 2007 um 7:45 Uhr #2782422
moin,
ich habe für hiesige verhältnisse eher kleine (8mm) löcher in den ohren, trage meistens hornplugs (und manchmal holztunnel) und fahre täglich motorrad.
beim helm-aufsetzen stört höchstens mal mein helix-orbital, aber mit den lobes hatte ich nie irgendwelche probleme. weder beim helmaufetzen noch während der fahrt…
nur beim absetzen des helms muss man halt aufpassen, dass der plug/tunnel nicht rausrutscht. er kullert aber meistens nicht sehr weit. 😉
holzplugs/tunnel haben den vorteil, dass sie sich ein wenig „festsaugen“, sind weniger flutschig und fallen nicht so leicht raus.
was tragt ihr so zum motorradfahren?
8. September 2007 um 14:32 Uhr #2861102eigentlich alles, wenn man da vorsichtig ist, kein problem, wie du gesagt hast 🙂 aber im moment auch holz 🙂
8. September 2007 um 20:35 Uhr #2862770Hab nen 9mm Fleshtube aus Metall drin und mir ist ehrlich gesagt noch nie was beim Auf- oder Absetzen rausgeflutscht… Hab mit keinem meiner Ohrpiercings irgendwelche Probleme in der Sicht.
9. September 2007 um 9:52 Uhr #2864438;D ich würd nur keine plugs mit gummiringen empfehlen…die sind mir beim mitfahren bei ’ner freundin regelmäßig durch die gegend gesprungen wenn ich den helm abgesetzt hab 😀
9. September 2007 um 17:10 Uhr #2866117Meine Tubes haben auch Gummiringe… Und is wie gesagt noch nie was passiert. Aber das kommt sicher auch immer auf den Helm an. Vielleicht ist meiner einfach schon so ausgeleiert innen drin…
Anonym
Gast@9. September 2007 um 19:58 Uhr #2867806mir ist es nur einmal passiert dass ich einen von diesen gummiringen an meinem damaligen 8mm bullet-plug verloren hatte. ich habs nicht gemerkt, erst als ich zur haustüre reinspaziert bin und in den spiegel geschaut hab.
ansonsten machen mir manchmal die lobes ein wenig zicken. nach einer langen fahrt oder einfach beim an/ausziehen des helms drücken und ziepen sie schon mal und jetzt hab ich entdeckt dass rund um den plug immer etwas rot ist nachdem ich den helm abnehme. ich denke das ist aber noch normal. hab zur zeit einen 11mm acryl plug drin.9. September 2007 um 20:08 Uhr #2869479ich fahre ca- 200 Tage im Jahr mit meiner Vespa, und hab 25er Plugs/Tunnels!
muss sagen, habe beim helmabsetzen schon öfter bemerkt, dass sich der Schmuck verdünnisiert hat! heheunfein werden si nur bei längeren fahrten, wenn ich double flares Tunnel drinnen hab…weil di von Industrial Strenght sind glaubich 2-3 mm breiter wie di von Wildcat, dann stehn #di Lobes eben ein wenig ab
9. September 2007 um 23:16 Uhr #2871175Fahr zwar nur mim Roller, aber auch täglich.
Helmpflicht herscht da ja auch …
Hab 20mm „double flared eyelets“ in den Ohren.
Die Dinger sind leider recht scharfkantig und drücken ab und an ganz gut hinter den Ohren (werden halt vom Helm angepresst).
Helm an und aus machen da keinerlei Probleme.10. September 2007 um 5:22 Uhr #2872857hey, danke für die rege beteiligung! scheint ja doch einige leute zu geben, die mit Großen ohren mopped fahren! 🙂
früher mit „klassischen“ schraubtunnels hats manchmal wehgetan, weil die sich mit dem breiten rand gern mal hängenblieben bzw. sich verkantet haben.
double flared tubes bleiben zwar weniger leicht hängen, aber die recht scharfe kante kann doch mal wehtun. ausserdem rutschen sie deutlich leichter raus als schraubtunnel, es fehlt der breite rand. besonders flutschig wird feuchtes metall; und unter dem helm schwitzt man ja doch leicht mal etwas. ich habe meinen double flared des öfteren mal unter dem ohr hängend wiedergefunden. zum glück hatte ich nen bcr durchgemacht. fotos folgen. 😉
mit hornplugs bin ich bislang immer gut gefahren! 😀 zwar auch tendenziell eher flutschig, aber durch das geringe gewicht, die breiteren enden und das meist abgerundete design sehr angenehm zu tragen. zwar hab ich beim helmabsetzen schon mal einen verloren, aber doch eher selten. und dann auch jedesmal wiedergefunden. sehr hilfreich bei hornplugs: der kontrollierende griff zum ohrläppchen, ob er richtig sitzt. 🙂
mein liebstes bislang (nicht nur zum moppedfahren, sondern generell) sind aber holztunnel. leicht, atmungsaktiv, eher „rutschfest“ (festsaugeffekt) und mit dem geringsten „überstand“. sehr zu empfehlen.
holzplugs haben (bis aufs leicht höhere gewicht) die gleichen eigenschaften.mit so geraden kunststoffplugs (PAC?) habe ich bislang keine erfahrungen gehabt. die gerade form mit gummiringen macht sie aber eher ungeeignet, um sie unter einem helm zu tragen. *denk*
diese neuen silikontunnel stell ich mir sehr angenehm zu tragen vor, gerade bei grö??eren löchern, so ab ca 1/2″. wie sind denn da so die erfahrungswerte bzgl schwitzen/schmodder? ich stell mir die dinger nämlich ähnlich luftdicht wie metall vor…
die linke hand zum gru??e, und immer die gummiseite zur stra??e hin! 🙂
Anonym
Gast@11. September 2007 um 20:47 Uhr #2874543ich bin ne zeit lang mal mit silikontunnel gefahren. hängengeblieben bin ich da nie und die sind auch so ganz gut zu tragen. nur ähnlich viel oder sogar noch mehr smodder als bei metallschmuck.
14. September 2007 um 13:46 Uhr #2876227Nach meinen Erfahrungen mu?? ich manchmal die Ohrläppchen nachträglich zurechtrücken wenn sie beim Helmaufsetzen nicht richtig „sitzen“ … wenn ich das nicht mache und länger unterwegs bin, dann merke ich das auch …. ansonsten keine Probleme (12mm und 20mm) … wär auch blöd, ich fahr nur mehr zweirädrig … das ganze Jahr.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.