Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Tattoo › Lateinischer Spruch
-
Anonym
Gast@22. Dezember 2009 um 19:38 Uhr #2783087Hallo ich brauche Hilfe bei zwei lateinischen Sprüchen…habs schon über Google versucht aber das hat mir nur noch mehr verwiirt…
1. amor vincit omnia: ist dies nun die korrekte Reihenfolge oder heisst es omnia vincit amor?? Es sollte folgendes heissen: Liebe besiegt alles.
2. Hab den Spruch „amo protegendos sunt“ (ich liebe die, die zu beschützen sind) irgendwo aufgeschnappt. Find den total klasse. Kann mir jemand sagen ob diese übersetzung ins Lateinische korrekt ist?
Liebe Grüsse
22. Dezember 2009 um 21:46 Uhr #2870480wenn Du Latein nicht kannst, wieso willst Du den Spruch in Lateinisch haben? Ich verstehe die Leute nicht, die die Sprache nicht können und sich dann blind auf andere Meinungen verlassen, obwohl sie nicht nachkontrollieren können, ob diese Leute tatsächlich recht haben.
Der erste Satz klingt plausibel (amor vincit omnia). Richtige Satzstellung dürfte aber sein, wenn ich mich an mein Latinum zurückerinnere (ist ja nur 15 Jahre her), amor omnia vincit. Satzstellung ist im Lateinischen eigentlich schnuppe. Normalerweise Subjekt-Prädikat-Objekt. Sobald es aber in die Lyrik geht kann man froh sein, alles in den richtigen Zusammenhang zu bringen.
23. Dezember 2009 um 9:56 Uhr #2872158Word!
Ich war auch am überlegen, ob ich mir meinen Spruch in Latein inken lassen soll. Letztendlich fand ich´s lächerlich, aus dem einfachen Grund, dass ich NULL Latein kann.23. Dezember 2009 um 22:45 Uhr #2873851Warum muss man unbedingt Latein können um sich einen Spruch inken zu lassen????
Wenn ich weiß was er bedeutet reicht es doch aus. Ich möchte nicht wissen wie viele sich la vida loca tätowieren lie??en ohne überhaupt auch nur einen Funken spanisch zu können…
Letzten Endes ist es doch genauso wie bei einer Motivwahl, dem Träger muss es gefallen und nicht dem Publikum…. oder?Anonym
Gast@24. Dezember 2009 um 13:21 Uhr #2875538Falls meine Tochter endlich nichtmehr zickt und aus ihrem Zimmer kommt frag ich sie :)) Kann sich nur noch um Tage handeln 😀
24. Dezember 2009 um 14:39 Uhr #2877214Daher ja auch meine Aussage, ICH find´s lächerlich für MICH und keine Verallgemeinerung.
25. Dezember 2009 um 16:16 Uhr #2878917Hmmm, warum Latein?
Weil die Srache so schön ist!
amor vincit omnia, omnia vincit amor, vincit amor omnia, omnia amor vincit…
die Satzstellung im Lateinischen ist in der Tat völlig frei, die betontesten Stellen im Satz sind vorne und hinten, in der Regel steht das Prädikat an letzter Stelle.
Ich persönlich würde omnia vincit amor bevorzugen, die Betonung also auf „alles“ und „Liebe“ legen.
Von „amo protegendos sunt“ rate ich so dringendst ab!
Ich liebe die, die beschützt werden müssen hei??t einfach nur
protegendos amo
oder
(ii) qui protegendos sunt amo
amo darf dabei auch gerne ganz nach vorne gestellt werdenLG
25. Dezember 2009 um 19:24 Uhr #2880622Ich finde die lateinische Sprache auch sehr schön, auch oder gerade weil es keine lebende Sprache mehr ist. Die Bedeutung bleibt und ändert sich nicht wie bei den lebenden Sprachen. Außerdem ist fast alles sehr logisch und elegant aufgebaut und klingt auch sehr gut. Leider habe ich nur die schulischen Grundkenntnisse und Latein wegen des Leistungskurses in Physik abgewählt, aber ich liebe es trotzdem.
Anonym
Gast@25. Dezember 2009 um 22:47 Uhr #2882337vielen Dank für eure Hilfe und Meinungen. Wieso Latein? Sieht einfach schöner aus und nicht jeder versteht es auf Anhieb.
26. Dezember 2009 um 9:15 Uhr #2884049naja, um die beiden sprüche, die du dir tätowieren lassen möchtest, verstehen zu können, muss man kein latein können. Ein bisschen allgemeinbildung reicht.
amor = liebe – das sollte jeder hinbekommen
omnia = alle/alles – kennt man aus deutschen fremdwörtern (omnipresent, omnipotent etc.)
vinicit = siegt – kennt man von dem berühmten spruch von Caeser (veni, vedi vici)26. Dezember 2009 um 18:37 Uhr #2885783Auch das Verstehen derartiger Fremdwörter verlangen eigentlich ein Mindestma?? an lateinischer Grundbildung, da langt die normale Allgemeinbildung bei vielen Menschen nicht mehr aus, die noch nicht einmal mehr des Deutschen ordentlich mächtig sind. Frag mal einen Haupt- oder Realschüler, der nie Latein hatte, was omnipotent oder omnipräsent ist. Bei Gymnasiasten gehe ich davon aus, da?? sie Dir das sagen können. Veni, vidi, vici kennt heute auch nicht mehr jeder (Caesar hei??t der Kaiser übrigens 😉 ohne e) und wenn, dann nur durch die Asterix-Lektüre.
29. Dezember 2009 um 23:21 Uhr #2887507ich geb auch mal meinen senf dazu:
ich finds‘ viel bekloppter wenn sich nicht-chinesen chinesische zeichen stechen lassen oder nicht-maori-krieger irgend welche maori zeichen oder sowas (ist nur meine persönliche meinung, fühlt euch nicht angegriffen falls ihr zufällig sowas habt ;).latein ist immerhin in der europäschien geschichte/kultur verankert und somit könnte ich auch als nicht-lateiner einen bezug zu dieser sprache haben.
31. Dezember 2009 um 1:24 Uhr #2974005@Missmilk
gerade bezüglich latein ist es aber überaus wichtig, die sprache zu beherrschen, um richtig zu übersetzen. das gelingen eines einfachen wörter-übersetzens, wie du es hier vorgeführt hast, ist sehr sehr selten und eher als glücksfall zu betrachten, da auf grund verschiedenster grammatikalischer konstruktionen und einer tw. völlig unterschiedlichen syntax das wörtliche übersetzen nur dazu führt, dass man damit zwar schöne deutsche sätze bilden kann, der sinn und die ursprüngliche bedeutung aber irgendwo im wörterbuch ohne grammatik verloren geht. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.