Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › technische frage – autoklav
-
9. Juni 2007 um 23:08 Uhr #2784099
so, ich hab das forum gewählt, weil hier die meisten fachleute reingucken.
mein problem :
ich hab einen eschmann ses2000 (little sister), der mir sorgen
bereitet. anscheinend ist ein ventil defekt. nur welches ist unklar.
die nach dem (laut protokol erfolgreichem) sterilisationsvorgang
aus der kammer kommende
menge wasser lassen lassen folgende schlüsse zu :
A/ er pumpt vorher zuviel wasser ein…sprich zulauf kaputt/gestört
B/ es kondensiert nicht (geräusch fehlt) aber dafür ist meiner meinung nach
die menge wasser in der kammer zu Groß, als dass es nur unkondensierter
dampf wäre…
C/ er pumpt überschüssiges wasser nicht ab, deshalb kondensiert er
auch nicht…
meine frage, um das problem einzugrenzen ist :
pumpt ein autoklav immer genau die menge wasser ein, die er auch
verkocht, oder kann er auch mit mehr wasser kochen und einen
teil nachher wieder abpumpen ?
wie gesagt, die menge wasser scheint mir zu Groß, um nur aus
nicht ausgelassenem wasserdampt zu bestehen.
fragen über fragen…lol
nein, es ist nicht der studiosteri..aber ich würde ihn gerne wiederzum laufen bringen.
ps…wenn die anzeige cond. anzeigt kam sonst das ablassgeräusch…
das fehlt…
für jede hilfe dankbar…vllt hatte wer schon mal das problem..9. Juni 2007 um 23:13 Uhr #2884635ach ja…wenn ich den dampf bei aufgeschraubter abdeckung mechanisch
ablasse mittels ziehen des überdruckventils, bleibt trotzdem um die
300ml wasser in der kammer.Anonym
Gast@11. Juni 2007 um 11:44 Uhr #2886370Hallo,
eigentlich sollte sich der Autoklav nur die benötigte Wassermenge nehmen, wenn nach dem Sterilisieren noch überschüssiges Wasser im Kessel ist, dann fliesst eine zu grosse Menge Wasser rein.
Das Problem liegt meiner Meinung nach bei Punkt A deiner Liste – er pumpt zuviel Wasser in den Kessel.
Zu Punkt B fällt mir nur ein, da?? man das Kondensieren nicht hören kann, denn wie sollte es sich denn anhören, wenn Wasserdampf abkühlt und wieder zu Wasser wird?
Und zu Punkt C: es sollte kein überschüssiges Wasser im Kesel sein, da die Kondensation nicht im Kessel stattfindet, was sollte er dann abpumpen?Bei einer Sterilisation mittels eines Autoklaven wird eine bestimmte Menge vollständig verdampft und nach erfolgter Sterilisation kondensiert dieser Wasserdampf im Wassertank und nicht im Kessel.
Thorsten
11. Juni 2007 um 11:51 Uhr #3150255danke thorsten,
bestätigt meine vermutung, zumal auch der tank sich schneller leert als
vorher. da der zulauf auch elektronisch geregelt wird, aber keine
fehlermeldung kommt, wirds wohl am ventil selber und nicht am
programm liegen. da werd ich wohl mal nen ersatzservice suchen
müssen, da eschmann nur in UK au??endienstpersonal hat.
danke für die antwort, ralf14. Juni 2007 um 10:17 Uhr #3072604zack…ich denke ich weiß woran es liegt.
(hoffnung durchflutet mein armseeliges sein..lol)
da das ventil wohl kaum den durchlauf misst, mu?? die elektronik
ihre daten für „genug wasser“ von einem sensor bekommen, der in
der kammer liegt…ich bleib dran ;-)..wenns funzt geb ich virtuell einen aus..lol14. Juni 2007 um 11:31 Uhr #3189367hmm, ich hatte mal bei meinem melag den effekt das der wasserzulauf nicht mehr stoppte, das lag aber wohl an ablagerungen im ventil, nach steriputzen und durchspülen der ventile mit spritze und destilliertem wasser funzte es dann aber wieder.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.