Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Christina-autsch!Hilfe!
-
16. Oktober 2005 um 12:57 Uhr #2785221
Hallo..
Hm ich bin zwar das Forum durchgegangen, aber mein Problem war da eigentlich gar nicht richtig dargestellt..
Also ich habe seit dem 26. März mein Christina. Es ist eigentlich auch recht gut abgeheilt. Zwar ist eine kleine Kuhle an der oberen Kugel entstanden, aber wie ich las ist das nicht so schlimm. Hatte auch schon ein anderes Piercing drin, ein Tribal.. Aber bei mir hörten die Probleme nicht auf, dass das Piercing etwas eitert oder manchmal auch leicht blutet und eine Kruste bildet.. Naja das Piercing ist auch ab und zu mal ein bisschen eingerissen beim Sex zb. aber es ist ja auch wieder besser geworden. Habe dann mal in ein Pflaster ein kleines Loch reingepiekst und es mal zwischen Haut und oberer Kugel befestigt.. Es hat geholfen weiter abzuheilen, aber es wurd irgendwie nicht besser mit dem eitern. Zwar war es echt nur ein ganz kleines bisschen.. Aber immerhin.. IUch dsinfiziere es nun so 2-3 Mal am Tag mit Octenisept und um den Einstich oben mach ich die Nivea Creme drauf.
Ist das richtig so oder was soll ich tun?
Danke schon mal im Voraus,
eure Mel16. Oktober 2005 um 13:15 Uhr #3123441Nivea creme? ist das dein ernst???
16. Oktober 2005 um 13:19 Uhr #3213206ja aber nur auf die entzündete haut, nicht an den stichkanal.
Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 13:22 Uhr #3047515Hab Dir da schon geschrieben, das Octeni und Nivea sicher nichts hilft… 😉
16. Oktober 2005 um 13:25 Uhr #3202788hab ja aber zum desinfizieren vom christina vom piercer das octenisept bekommen, also wirds wohl doch schon gut so sein. nur im moment klebt die kugel immer an der haut und wenn ich sie dann von der haut wegziehen will tuts weh.. ansonsten ists prima verheilt..nur rei?? ich die haut da anscheinend immer wieder auf, wenn ich die kugel wegziehe…
16. Oktober 2005 um 13:44 Uhr #3130823Hast Du deinen Piercer draufschauen lassen obs wirklich eiter ist?? Ich habe das mit meinen Brustwarzenpierings das ab und zu noch flüssige Körperzellen aus den stichkanälen laufen..
Aber bitte keine Nivea Creme..auch wenn Du se nur auf die entzündete haut schmierst kanns durch den Slip an den Stichkanal gelangen..das würde ich lassen..
Frag deinen Piercer welche Creme oder Salbe Du verwenden kannst..
LG
Steffi16. Oktober 2005 um 13:44 Uhr #2984050nivea is glaube auch weniger geeignet weil da so parfüm kram drin is…also nich so als wundheilsalbe geeignet
16. Oktober 2005 um 13:46 Uhr #3059318nivea würd ich nich drauf tun, weil die wunde bzw. der stichkanal trocknen muss und das kannst du mit nivea nicht erzielen…auch der effekt von octenisept is die wunde auszutrocknen. das hab ich stark bei meinen bwp’s bemerkt als die haut anfing zu schuppen.
es müsste so trocken wie möglich gehalten werden.
Gru??Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 13:50 Uhr #2906605Na wie immer Tyrosurgel (4,95 ??? in der Apotheke) oder Betaisadonna…
In Octenisept ist Alkohol, das trocknet die Haut aus; also kein Wunder, wenn die eine Kugel festklebt!
Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 14:02 Uhr #3092006finger wech von der nivea da ist doch parfüm drine etc… nimm mal IBUTOP Gel ist gut gegen entzündungen und für oberflächen pierc. kost in der apotheke ca. 7??? lohnt sich aber.. und zieh doch net als die kugel von der haut ab damit reizt du es nur unnötig
lg electra16. Oktober 2005 um 14:28 Uhr #2904580Hallo,
würde dir auch Tyrosur – oder Ibutop Gel empfehlen.Aber NIEMALS Nivea Creme
Aber Oberflächenpiercings sind was das verheilen angeht eh ne komplizierte Sache.
Gerade beim Christina kann es häufig zu schwierigkeiten kommen.
Bis denn
Wilm16. Oktober 2005 um 14:44 Uhr #2899845@ suicide kitty: In octeniseot ist kein Alkohol; dass es die Haut austrocknet ist aber korrekt. Octi ist auch nicht für dauerhafte Anwendung geiegnet. Von Nivea Creme und Salben generell würde ich die Finger lassen.
Wenn es entzündet ist behandelt du es mit Betaisodona ode Tyrosurgel (beides ca. 5???)
Versuche zumreinigen der Wunde und entfernen der Kruste Meersalznasenspray zu verwenden, das wirkt manchmal wunder.16. Oktober 2005 um 14:47 Uhr #3212506Die kugel würd ich immer erst ma gut entweder mit octi oder mit wasserstoff einweichen und nicht einfach so abreissen von der haut, das kann kränze geben weils stark reizt, sieht dann unschön aus. Und ibotop ist echtne feine sache. da es ein gel ist also gibts keine flecken und helfen tuts auch, habs von meinem piercer für mein surface empfohlen bekommen. tyrosur hat bei mir bis jetzt nie was bewirkt.
16. Oktober 2005 um 15:28 Uhr #2932513war auch des erste was ich dachte..
16. Oktober 2005 um 16:40 Uhr #2925008Hallöle???
Ein Christina habe ich nun nicht??? 😉 ??? aber vielleicht nen Tipp.
Du solltest mindestens zweimal am Tag Dein Piercing mit Betaisodona spülen. (rüber laufen lassen reicht eigentlich schon)
Nivea solltest Du nicht nehmen ~ lieber etwas, was auch für Babys gedacht ist.
(nun ja ???Zart zu Zart) Das verschließt nicht so sehr die Poren. ??brigens an der Luft heilt es auch besser, als wenn Du einen (feuchten -damit meine ich das Pflaster am Piercing-) Wärmestau produzierst. Das sieht man ja schon bei einer Schnittwunde am Finger.
Nen gute Besserung ??? auch wenns nur ein Mann ist ;-))Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 17:29 Uhr #2973212Tyrasur ist ein nochtdazu recht giftiges Antibiotikum, und betaisadone greift als Iodhâltiges Mittel das metall des piercings an.
Anso von ALLEN Desinfektionsmitteln ist octenisapt das besten. ja es ist ein Alkoholverwandter drin, aber einer der auch darauf ausgelegt wurde dass er Wunden und Gewebe beim heilen nicht stôrt.
Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 17:33 Uhr #3170334Muss nicht sein. Wenn die Wunde feucht und sauber gehalten wird erleichters das Ausstossen von Eiter, das sich ansonsten ansammelt.
Es kann eher unerwünschte Folgen haben wenns dauernd trocken bleibt.
Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 17:38 Uhr #2966443Unter Umständen bleibt dir ein ganz kleiner Ausfluss nicht erspart (hâufig bei BWP).
Ansosnten: Ausdauer. Ein, nochdazu immer wieder verletztes, Oberflâchenpiercing heilt eben langsam, der Stichkanal ist wohl noch nicht richtig verheilt. Bakterien, Pilze vermeidest du am Besten mit Octenisept, mit der Zusâtzlichen verwendung von Cremen wär ich vorsichtig. Die sind zwar gt gegen trockene Haut, enthalten aber viele Substanzen die im piercing (und dorthin werden sie hinverschleppt) stören, vieleicht auch richtig Immunreaktionen auslösen.
Versuchs mal auch mit Teebaumöl (desinfiziert, dringt tiefer ein, ungiftig), oder sollte es zu stark die haut trocknen Teebaumöl mit Mandelöl 1:10 vermischt.
Und… Lass dirs mal von nem Piercer ansehen. Wenn es nicht infiziert ist sondern nur eine Reaktion auf wasweisich kanns entweder abgestellt werden, oder es bleibt eben so wies ist stabil.
Grüsse HerfriedAnonym
Gast@16. Oktober 2005 um 17:41 Uhr #3209529Also Ethanol ist immernoch Alkohol… Und das steht auch beim Octenisept dabei…
Verschiedene Alkohole wie Ethanol, Isopropanol oder Phenoxyethanol… […]
Kein Alkohol? Ne? *roll*
Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 19:14 Uhr #2933653Also,wie schon von den anderen finger weg vom salben und Octi.Was wirklich gut hilft is Kochsalzlösung zum spülen oder du machts dir nen sitzbad wo du lauwarmes wasser und handelsübliches Salz verwendest oder du besorgst dir Kali-Bad aus der Apo und machst ein sitzbad.Dieses ist nicht schädlich da es oft für KInder eingesetzt wird die Op `s am Genitalbereich hatten,der vorteil es ist knalle pink.Also macht das baden viel Spa?;)
Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 19:33 Uhr #2994624Ich hasse es wenn leute die in Chemie offenbar von „Tutn und Blosn ka Ahnung“ haben gross quatschen.
In Octenisept ist KEIN Ethanol (der normale Umgangssprachliche Alkohol) sowie KEIN isopropanol enthalten.
Es ist, Richtig Phenoxyethanoil enthalten. Ein Alkohol. Nun es giobt viele Alkohole in der organischen Chemie mit durchaus unterschiedlicher Wirkung. Sorbitol (der mit Zuckern verwandte Stoff des marzipans) ist ein Alkohol, Glycerin ist ein Alkohol, Zucker tragen mehrere Alkohol – OH Gruppen plus eine Keton R2C=O oder Aldehyd HRC=O Gruppe.
All diese „Alkohole“ haben durchaus verschiedene Wirkung.
So hat 2 prozent phenoxyethanol eine andere Wirkung als 70 prozent EtOH (Standar-Alkohol mit am besten desifizierender Konzentration).
Octenisept und Wirkungsweise bringt ganz interessante Rsultate im Google.
EtOH zerstôrt, denaturiert die Proteine der Zelle
Phenoxyethanol greift zie auch Octenidin die Membran an, wirkt als Detergenz, und somit auf kleine, wenig geschützte Zellen viel intensiver als auf Zellverbânde (menschen, ja selbst offene Wunden).http://www.maz.at/Octenisept_Wundversorgung.pdf
Und ich hab kürzlich erst mal elendslang die diversen wissenschaftlichen Datenbanken durchsucht:
Tyrosur (Tyrothricin = Tyrocidine + Gramidicine)
Antibiotikum, kleines Pepdid, für innere Anwendung zu giftig, gut für äussere Anwendung:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=15587588&query_hl=12
http://de.encarta.msn.com/text_761577894__1/Antibiotika.html
http://columbia.thefreedictionary.com/antibiotic
http://encyclopedia.thefreedictionary.com/gramicidin
Gramidicine besteht aus:
Zitat letzter Link:
“ Gramicidin is composed to two identical beta strands: formyl-L-Val-Gly-L-Ala-D-Leu-L-Ala-D-Val-L-Val-DVal-L-Trp-D-Leu-L-Trp-D-Leu-L-Trp-D-Leu-L-Trp-ethanolamine which link end to end. The alternating stereochemistry allows the amino acid In chemistry, an amino acid is any molecule that contains both amino and carboxylic acid functional groups. In biochemistry, this shorter and more general term is frequently used to refer to alpha amino acids: those amino acids in which the amino and carboxylate functionalities are attached to the same carbon.
….. Click the link for more information. functionalities to point outward creating a central pore which freely allows cations to pass. The bound helix can insert itself into the lipid bilayer of a cell and destroy the ion gradient thereby killing the cell. „`
Tyrocidine
http://content.febsjournal.org/cgi/content/abstract/90/2/261
Ringfôrmiges, basisches peptid, welches insbesodnere in Kombination mit Gramidicin die Proteinsynthese in den Zellen hemmt.
Also Angriff auf Zellwandstabilität und Proteinsynthese, allerdings nur Grampositiver Viecherl.Octenisept:
http://www.maz.at/Octenisept_Wundversorgung.pdf
besteht aus dem basischen 5kationischen) Wirkstoff octenidin und Phenoxyethanol (Alkoholverwandter).
Reagiert mit Zellwand und Membran, Zestôrt diese – wirkt als Detergent.
Wird durch Iod oxidiert (keine Kombination mit Iodhältigen Wirkstoffen)Zusammenfassung:
keine direkte Reaktion der beiden Wirkstoffe miteinander, ähnliche Wirkung auf die Zellmambran. Allerdings kann die Wirkung als Detergenz des octenisepts natürlich die Struktur des kleinen pepdides stören und dessen Wirksamkeit beeintrâchtigen, nicht jedoch die Wirksamkeit innerhalb der Zellen – sobald das protein durch dei geschwâchte Zelle eintritt wirkt es doch.
die Frage ist, in wie weit die Kombinatioin vermehrtes Eindringen der pepdide in die menschlichen Zellen erlaubt, diese somit zerstört, die Wundheilung negativ beeinflusst. unwirksam werden die medikamente sicher nicht in Kombination (wenn auch die Wirksamkeit vieleicht verschoben wird), giftigkeit ist denkbar.
Die bakterielle Giftigkeit von octenisept ist um eine Ecke besser – da breiter – als die des Spezialstoffes (nur gegen eine Klasse, dort Hochwirksam) der Tyrosr – Peptide, und es scheint auch weniger giftig zu sein als letztere.
Grüsse Herfried und viel Spass mit den links.Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 19:36 Uhr #2992608Salzbad hilft.
Sahberes meerwasser hilft zB ebenfalls bei der Wundheilung.
Ne massive infektion kriegst so aber nicht weg, ausser dein Körper ist eh scho sowieso am Gewinnen der Schlacht. Diese Bäder helfen beim reinigen, helfen den Dreck rauszukriegen (daher auch: Der lâstige Schnupfen durch die verbogene Nasenscheidewand geht beim Urlaub am Meer weg…)
Grüsse Herfried
Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 19:39 Uhr #3177417Nachtrag:
Deshalb hgier auch abklären lassen. Wenns ja gar keine infektion ist das „Eiter“ dann hilft das Salzwasser….
Octenisapt reicht eigentlich ausser bei ganz akuten Sachen auch einmal am Tag (Wirkung hâlt an), das andere mal nur normal waschen.
Grüsse herfried
16. Oktober 2005 um 19:57 Uhr #2979702Ich kann vielleicht noch ne Salbe empfehlen, wirkt auch antiseptisch, hei??t Fucidine ist aber relativ teuer, ist gut gegen Wundesfleisch und macht die Haut ganz weich. Kannst du mal probieren, hat mir auch auch gut geholfen.
Anonym
Gast@16. Oktober 2005 um 20:38 Uhr #3088038http://www.aknetherapie.de/antihaut.htm
Ja… kann bei hartnäckigen eitrigen Entzündungen (Staphylokokken) gut wirken. Antibiotikum.
Allerdigns hier als Verschreibungspflichtig beschrieben.
Und dies mit Grund:
http://www.csl.com.au/PharmaceuticalAntibioticsFucidin.asp
Dort dann auf Fucidin ointment klickenDas Antibiotikum ist zwar, im gegensatz zu Tyrosur, ungiftig, wird auch oral oder per Injektion angewandt, aber es hat ein kleines Wirkungsspektrum.
Wenn es nun nicht um Staphylokokken geht dann wirkt das Medikament genau gar nicht, die Infektion verschlilmmert sich nun also – unbehandelt. Daher muss der Arzt vorher klären ob des Ganze überhaupt Sinn macht.
grüsse Herfried
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.