Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Piercingschmuck dermal anchor aus bioplast?

dermal anchor aus bioplast?

Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Piercingschmuck dermal anchor aus bioplast?

10 Antworten, 7 voices Zuletzt aktualisiert von Don-Chaos vor 17 Jahren, 7 Monaten
  • psychoKuecken
    Teilnehmer
    @psychoKuecken
    #2792126

    Hi erstmal,

    bin eigentlich kurz davor mir einige winz implantate stechen zu lassen.
    Meine überlegung(gestern in der Wanne eingefallen),
    meine Piercings werden jetzt schon sehr hei??, bzw sehr kalt(Winter/Sauna)
    wie würde das wohl mit den Implantaten aussehen..?

    (weiß schon das wir hier nicht der Großen Kälte oder so ausgesetzt werden…aber naja-trozdem)

    Wie wäre es denn im Gegenzug mit Implantaten aus bioplast?
    Da es sich doch auch so toll mit dem Gewebe mit bewegt und biegen kann, keine Frostgefahr und gute Verheilung?

    na vllt gibts das schon, wenn ja weist mich bitte darauf hin.

    lg Suci

    melanom
    Teilnehmer
    @melanom
    #3178888

    ich glaube nicht, dass man bei der geringen grö??e von
    „mitbewegen“ sprechen kann. versuch mal, ein bioplast-labret-plätchen
    mit der hand zu verbiegen. da tut sich nüscht.

    psychoKuecken
    Teilnehmer
    @psychoKuecken
    #2888853

    Um Bewegung gehts mir eigentlich gar nicht so, hat sich nur gut auf der Liste der Vorteile gemacht:)

    Eher um die Temperatur Vorteile.

    pUnKgOeReEe
    Teilnehmer
    @pUnKgOeReEe
    #3113003

    die idee wär eigentlich super leider habe ich noch nie was davon gehört habe selber schon 3 anchors und ist super mühsam weil ich alle 3 monate in die röhre muss und mir immer ein predigt anhören muss dass das beim röngten fehler bilder gibt und alles und ja rausnehmen kann man se ja schlecht.. haja..hoffentlich machense mal sowas.. ok würd mir nix mehr nützen aber für die zukunft ^^ meld ein patend an marktlücke *grins* lieber gruss aus der schweiz

    Anonym
    Gast
    @
    #2952773

    ich bezweifle, dass man bei microdermals eine temperaturschwankung überhaupt spürt. die teile sind klein und werden so zwar schnell warm, aber kühlen auch schnell wieder ab. im körper passen sie sich dann eben einfach dem umliegenden gewebe an. ich bin kein saunagänger, darum kann ich nicht sagen, ob man da seine piercings merkt… aber ich kanns mir nicht vorstellen, da ja auch die haut der selben wärme ausgesetzt ist. wenn man natürlich einen frei rumhängenden schmuck hat (halskette) der sich dann erwärmt und auf die haut trifft, dann ist das was anderes, weil dann ja kein wärmeaustausch zwischen haut und schmuck stattfand, aber bei schmuck der im körper ist, das ja anders…

    BenSzene
    Teilnehmer
    @unsterblich
    #3112749

    also schmuck für vollimplantate gibt es aus ptfe… mehrfach eingesetzt und ich finds in der regel besser als titan… bei dermal anchor kann ich- selbst wenn es den schmuck gäbe – nur davon abraten… man stelle sich mal vor was auf längere sicht mit dem gewinde passiert…

    vollimplantate machen beim saunen keine probleme, da das metall nur die temperatur unter der haut annimmt und nicht die umgebungstemperatur…
    in microdermals kann man allerdings 1,2mm ptfe stäbe einsetzen und damit ist jeder 1,2mm aufsatz kompaltibel.. also auch acryl etc

    wildcat-ink
    Teilnehmer
    @ink-2-2-2-2-2-2-2-2
    #2902405

    a) gibts keine (medizinischen) Daten über Bioplast oder PTFE Implantate /Transdermale Implantate … bei Titan ja

    b) Gewinde ist bei Plastik immer ein Problem zumindest bei Md’s die man ja nicht „mal eben“ tauschen kann

    c) Temperatur spielt eigentlich keine Rolle bei den Winzlingen es sei denn man frostet oder erhitzt die gezielt

    d) auch Plastik im Körper ergibt beim Röntgen „Störungen“ / Verfälschungen … also wenn ein Röntgen-Hoschi meckern will kann er/sie das trotzdem tun

    Anonym
    Gast
    @
    #2916287

    zum punkt a)
    es gibt doch schon welche. die diskussion hatte ich schonmal mit thorsten (wildcat-ts) und ralf vom visavajara. ich hab leider die links dazu nicht mehr, aber ptfe ist zumindest von irgendeiner us prüfstelle für so kram für den einsatz im körper zugelassen. ich weiß nur nicht, ob es die damaligen daten für den langzeit einsatz waren, oder für einen kurzweiligen einsatz im körper.

    melliblue
    Teilnehmer
    @melliblue
    #3014421

    Also ich hab ja nun auch ein paar Anchors, und ich hab keinerlei Probleme mit Temperaturschwankungen oder so.. war erst im Urlaub und hab mir 2 Wochen dauersauna angetan(Mexiko, 80% Luftfeuchte, mach ich NIE wieder!!!) Aber den Anchors hat des absulut gar nix gemacht, die waren wie immer, nicht warm geworden und nix. Das die beim Röntgen oder so murren is normal, aber das Kunststoffgewinde würd das auf Dauer nicht überleben die Schmuckwechsel und so weiter, dafür ist da Material einfach nicht stabil genug……sollte es denn mal Microdermals auch PTFE geben würd ich persönlich nur davon abraten….

    Don-Chaos
    Teilnehmer
    @Don-Chaos
    #3215411

    hi. die gibts nicht.
    und ich bin mir auch sicher das es die nicht geben wird. das liegt zum einem daran das das ptfe bzw. bioplast zu weich ist und somit eventuell nicht richtig eingesetzt werden kann und zum zweiten, viel wichtigerem grund das dadurch das es so weich ist nach öfterem schmuck wechsel das gewinde leided. auch durch das festhalten mit der dermal anchor zange würde es sich verformen und irgendwann mal abbrechen oder das gewinde kaputt sein. dann müsste man es raus schneiden. somit wirds die nie geben.
    wegen der kälte würde ich mir keine sorgen machen. der haupt teil liegt unter der haut und wird somit 37 grad haben. damit da verletzungen aus dem kältereiz entstehen müsstest du ewig ungeschützt bei minus 20 grad rum stehen. also keine sorgen machen… lg

    Don-Chaos
    Teilnehmer
    @Don-Chaos
    #3042223

    a) sicher gibts die, PTFE (Polytetrafluorethylen), Teflon, Bioplast, ETFE gehören alle zur gruppe der Fluor Kunststoffe.die sind getestet und werden schon seit jahren in der medizin eingesetzt. daher auch der andere name des materials, implantatus. sie sint antiallergen und resistent gegen chemikalien. autoklavisierbar und die oberfläche ist glatter und gleitfähiger als vom titan. das heist es bleibt blut und wundsekret nicht haften. wobei sogar das chirogenstahl 316L (also eben das ausdem der schmuck ist) ne glattere oberfläche hat als titan. lg

Ansicht von 11 Beiträgen – 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv