Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › scheiss kruste!!!
-
21. Oktober 2006 um 14:14 Uhr #2794270
alsooo… hab jetzt seid einer woche mein septum und ich reiss mir beim saubermachen immer wieder alles auf, wenn ich die eine seite sauber machen will bzw die kruste abmachen will dreht sich der ring und auf der andern seite schiebt sich der ring mit der kruste dran in den stichkanal. hoffe das war jetzt nich allzu verwirrend & ihr habt es kappiert!? naja sagt mir mal wie ich das ding am besten behandeln soll!!!!??? sonst reiss ich mir den mist ja immer wieder auf und es kann ncih verheilen….danke schonmal
Anonym
Gast@21. Oktober 2006 um 14:16 Uhr #3116414Ich hab mein Septum immer vorher eingeweicht, indem ich Wasser in die Nase geträufelt habe und dann den Schorff einweichen lassen. Nach ein paar Minuten kannstes dann ganz einfach mit nem Wattestäbchen entfernen…
21. Oktober 2006 um 14:17 Uhr #3227372heb den ring doch fest wenn du ihn reinigst. Also mach dann wattestäbchen nass und reinig damit.. dann kann doch nix mehr schief gehn 😉
21. Oktober 2006 um 14:19 Uhr #3004541ich habs auch mit wattestäbchen gemacht.klappte super. ninn dabei am besten warmes wasser.
na denn viel Spa?mit deinem septum
21. Oktober 2006 um 14:50 Uhr #3055524oh, du arme…
das problem hatte ich auch so lange… ich habe dann einfach anstatt des rings einen stab eingesetzt und danach war es wie weggeblasen. ich hatte mit deiser kruste auch so lange zu kämpfen und das ist ewig nicht abgeheilt. aber den ring beim saubermachen festhalten macht wenigstens schon mal etwas.
ich war ne zeitlang so verzweifelt, dass ich mein septum schon begraben wollte. aber hat sich ja noch alles zum guten gewendet ;D
ich hoffe das tut es bei dir auch 😀21. Oktober 2006 um 16:42 Uhr #2909337hi leute wollte mal fragen ob es normal ist das sich ein brustwarzenpiercing(ring)schlecht drehen lässt und immer noch ziept?habe ihn jetzt 6wochen!
wäre lieb ihr hättet antworten für mich!
danke im vorraus!21. Oktober 2006 um 17:18 Uhr #3151134ja das mit dem einweichen werd ich mal testen, mit nassen wattestäbchen hats nich ganz so geklappt. aber gelich werd ich mich mal in die wanne legen & mein näschen kurz unter wasser halten 🙂
21. Oktober 2006 um 17:37 Uhr #3185287Keine Sorge, dass ist normal… dauert bei der BW relativ lange bis der Stichkanal nicht mehr so klebt, dass sich der Ring ganz einfach bewegen lässt. Wenn du unter der Dusche etwas (parfumfreie) Seife nimmst und schaust, dass die etwas in den Stichkanal kommt sollte der Ring sich auch bewegen lassen.
21. Oktober 2006 um 22:06 Uhr #31743081. Brustwarzen brauchen Monate zum Abheilen…also normal…
2. Seife im Stichkanal ist keine gute Idee…22. Oktober 2006 um 4:03 Uhr #3080001ich hab meine immer in Salzwasser eingeweicht (kein Haushaltssalz mit Jod nehmen, sondern z.B. das Salz fuer Nasenduschen…. und auch so ansetzen, ein Paecken sollte fuer ein volles Glas Wasser passen – wenn ich mich nicht irre. gibts in jedem Schlecker und jeder Apotheke…).. so nach 5 minuten ist die Kruste fast von selbst abgefallen. Uasserdem ist das Salzwasser gut fuer die Wundheilung.
22. Oktober 2006 um 4:08 Uhr #2977996les mal http://www.wildcat.de/forum/read.php?f=3&i=85895&t=85855 – hab ich grad unten zu dem original thread geschrieben. funktioniert auch fuer BW piercings. Und nicht mit Octenisept pflegen, das trocknet nur die Haut aus, sondern mit Kamillosan tinktur, auf nen feuchtes Wattestaebchen getropft.
22. Oktober 2006 um 10:13 Uhr #3036056wo wir schonmal bei der kruste und nase einweichen sind…
septum hab ich auch…kruste nicht, aber trockenen stichkanal.
kommt sicher vom octi…habs nun auch abgesetztich habe mir nun bei dm vom seba med ph-neutrales seifenfreies waschstück (die lagen da kostenlos rum) mitgenommen.
kann ich, wenn ich wasser ins waschbecken mache und nen bisschen von dem zeuch dazugebe meine nase drin einweichen?
Seba Med, seifefreies waschstück
infos zu dem zeuch:* Seifen- und alkalifrei. Reinigt porentief und schonend.
* Durch den pH-Wert 5,5 besonders geeignet für empfindliche und problematische Haut.
* Mit natürlichem Polyfructosan gegen Austrocknung
* Ohne Paraffin
* Besonders milder Waschstoff auf Basis einer natürlichen Aminosäure.
* Durch Panthenol wird die Haut spürbar glatt und geschmeidig.
* Aminosäuren und Vitamine erhalten die Hydrolipidbalance der Haut.
* Der pH-Wert 5,5 fördert den natürlichen Säureschutzmantel gegen schädliche Umwelteinflüsse und wirkt wie ein leichtes Deo gegen die Entstehung von Körpergeruch.
* Als therapiebegleitende Hautpflege bei Hauterkrankungen und Seifenunverträglichkeit nach Rücksprache mit dem Arzt.22. Oktober 2006 um 13:15 Uhr #2996116lass mich gerne belehren, aber danach ordentlich mit Wasser gespült hat das bei mir getan… wurde mir von einem piercer auch aufgetragen so zu machen…
22. Oktober 2006 um 13:47 Uhr #3066184Ich habe aber erhebliche Zweifel dass Seifenreste im Stichkanal dem ganzen so gut tun. Klar muss man sich auch da waschen…aber Seife in den Stichkanal zu bringen (bewusst) kann nicht wirklich sinnvoll sein.
22. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #3244269na es ist ja eben keine seife:
SEIFENFREIES waschstück22. Oktober 2006 um 21:01 Uhr #3162061Manchmal frag ich mich mit welchem wissenschaftlichen Background hier argumentiert wird… Seife ist sehr wohl ein geeigneter Nährboden, jedoch antibakterielle Seife nicht. Desweiteren ist das austretende Wundsekret hervorragend kleine Bakterienkolonnien zu züchten, dem man mit der geeigneten Seife (oder ähnlichen Tensiden, so wie das genannte „seifenfreie Waschstück“) durchaus entgegenwirken kann. Wie so oft führen aber auch hier viele Wege zum Ziel und die auf diesem Gebiet oft verbreiteten Mythen führen eben auch zumeist zum selbigen, ohne dabei chemisch, biologisch oder sonstwie belegbar zu sein.
23. Oktober 2006 um 13:45 Uhr #2893213hallöchen…mein piercer meinte ich solle den schmuck nur bewegen wenn die kruste vorher gut abgespühlt wurde(mit lauwarmen wasser).ich pflege das piercing höchstens 1x am tag, wie gesagt kruste abspühlen und dann octenisept auf ein wattestäbchen geben-1 tropfen reicht-3-4mal hin und her bewegen und verschluss festziehen…er sagte auch man solle octenisept nur 4 wochen anwenden weil die haut sowieso nach ca.4 wochen „imun“ gegen das zeug ist.und irgendwann muss sich ja das piercing daran gewöhnen ohne antisept“klar zu kommen“, es soll sich langsam an die alltäglichen bakterien gewöhnen. also nicht überpflegen! ich habe die piercings jetzt 3 wochen, alles läuft super, keine schmerzen, keine gereitzte haut:) genau…so wenig wie möglich bewegen denn das piercing sollte zur ruhe kommen damit es gut heilt
liebe grü??e aus m regnerischen wuppertal23. Oktober 2006 um 21:22 Uhr #3202894Zum besseren Verständnis: Natürlich meinte ich nicht dass man rund ums Piercing nur noch mit klarem Wasser waschen sollte. Aber auch seifenfreie antiseptische Waschlotion o.ä. ist nicht dazu gedacht, dass Reste im Stichkanal bleiben.
24. Oktober 2006 um 1:14 Uhr #2956020solangs nich abgeheilt ist wuerd ich auch von sowas die Finger lassen.
Meeressalzwasser, Kamillosan verduennt und zur Not Octi oder Betaisodona, im Notfall Tyrosur, mehr kommt da net ran bis alles heil ist. Selbiges gilt auch fuer alle anderen Wunden, die ich dank Katzen, Hund und Sport hab… -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.