Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Tattoo › Keine Folie sondern "Salzstein"?!
-
28. August 2007 um 12:48 Uhr #2795617
Wir haben bei uns in der Stadt n‘ Tätowierer der einen sehr guten Ruf hat, und mein Kumpel der schon mehrmals bei ihm war hat mir erzählt, ich hoffe mal das stimmt jetzt alles so wie ich es aufschreibe, der geht am Schluss mit nem „Salzstein“ übers Tat, damit sich sofort ne Kruste bildet und keine Infektion entstehen kann. Dann keine Folie mehr und nix. Ich hab am 13.09 meinen Termin und freue micht irrsinnig darauf, aber fände es super wenn ich auch darüber noch etwas besser informiert wäre! Hab nur noch nie was von dieser Methode gelesen oder gehört… kennt die wer, Meinungen und Erfahrungen darüber?!
Liebe Grüsse
28. August 2007 um 13:12 Uhr #3226464ich habe von der Methode auch noch nichts gehört.
Grundsätzlich bin ich neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen, halte nur von dieser Idee nicht sehr viel (ich denke mal es ist ein Alaunstein gemeint, der z.B. auch Anwendung findet, wenn man sich beim rasieren schneidet).Soweit ich bisher gehört habe soll die starke Krustenbildung während der Abheilphase vermieden werden, weil so die noch nicht gefestigten Farbpigmente wieder herausgezogen werden können (bitte berichtigt mich, wenn das falsch ist). Wenn das so ist, dann ist die Idee mit dem Salzstein genau kontraproduktiv.
Ausserdem frage ich mich, was die Haut mit dem „Wundwasser“ machen soll. Salz verschließt die Wunde / Hautpore und stoppt so das z.B. bluten bei der kleinen Rasierwunde. Wo soll das Wundwasser dann hin.
Wenn Du auf diese Fragen eine logische bzw. sinn machende Erklärung bekommst, von Deinem Tätowierer, kannst Du ja diese Form der Pflege in Betracht ziehen.
Ich für meinen fall bin mit der „Bepanthen-Version“ prima gefahren.
28. August 2007 um 13:24 Uhr #3208984Vielen Dank für deine Antwort…ich habe mir zum Teil dieselben überlegungen gemacht.
Ich kenne einige Leute die bei ihm waren, und denke mal, er hats bei ihnen so gemacht. Und die Tats sind super. Nur versteh ich diese Vorgehensweise nicht ganz (sie leuchtet mir nich so wirklich ein) und bin einfach unsicher ob ich mich darauf verlassen soll, wie gut es bei den andern lief. Also nachstechen gehen könnte ich, das steht fest.
28. August 2007 um 14:17 Uhr #2926751Geh doch davor einfach nochmal hin, oder (falls Weg zu weit) ruf an und informiere dich!
Klingt alles a weng komisch. Ich würd lieber nochmal nachfragen, es muss ja einen Grund haben, warum allgemein die Folien-/Verbandmethode angewand wird.28. August 2007 um 14:28 Uhr #3122626Ja werd ich wohl mache. Muss da eh nochma kurz vorbei, weil ich noch kleine ??nderungen zu machen habe und er die gerne vor dem Termin noch sehen möchte. Werd ihn dann gleich darauf ansprechen! Was meint ihr, dürft ich ihn auch fragen ob er mir die Foliemethode macht…oder is das bei Inkern so das sie generell nur die Ihre Art für richtig empfinden?
28. August 2007 um 14:56 Uhr #3201478fragen würd ich ihn auf jeden fall denn ich hab von dieser salzstein methode auch noch nichts gehört…. zudem hab ich da auch so meine zweifel…. lass dir einfach mal genau erklären welchen zweck das ganze hat und wie die heilung genau abläuft. ich mein probieren geht über studieren.. learning by doing.. aber wenn du deine zweifel dran hast und es nicht anwenden willst, dann mach es einfach nicht. müssen tust du ja auch nicht. du kannst bei dir ja die gängige methode mit schmieren und anfangs folie tragen verwenden. jeder tätowierer hat so seine methoden die er natürlich weiter empfiehlt, wenn er sie für gut beachtet… das hei??t aber nicht automatisch dass man sie nehmen MUSS
28. August 2007 um 15:38 Uhr #2954811Ich hätt gleich noch ne Frage zum Preis – ich weiss,dass das individuell ist- Ich habe in meinem Profil die Zeichnung des Tats hochgeladen, bis auf diverse kleine ??nderungen ist es so bereit zum stechen. Die Flügelspannweite beträgt ca. 9cm…wie findet ihr den Preis von 170 Euro, ok oder? hat mich eigentlich echt erstaunt, hatte mit viel mehr gerechnet! oder isses doch viel für das was es ist…?Achja ich denke mal es ist teurer wenn ich das doch noch schattiert haben möcht oder?
lieben dank schon für die Antworten!
28. August 2007 um 15:56 Uhr #3098793Also ma ganz unabhängig von der Wirkung aufs tattoo, hoffe ich doch das jeder Kunde seinen eigenen Alaunstein bekommen … falls nicht … also mir wäre ne Folie die vorher keiner am Körper hatte und keine Experimente allemal lieber als das :-O
28. August 2007 um 16:00 Uhr #3174053Ja DAS hab ich mir auch überlegt!!!Aber im Fall wenn ich mich für diese Methode (nach einem Gespräch mit dem Inker) entscheide werde ich ganz klar darauf achten…naja immer wie mehr denke ich, ich sag dem ich will die gängige Methode mit der Folie…
28. August 2007 um 16:09 Uhr #3074138wunden mit salzen zu verschliessen iss nix neues…
wie ich schon mehrmals erwähnt habe benutzt der tätowierer meiner biomech-ornamente auch malebrin, dessen hauptbestandteil ebenfalls ein salz in wässriger lösung ist und danach keine folie
dem tattoo hats nix geschadet
ich behaupte sogar das gegenteil, und empfands für mich als wesentlich angenehmerallerdings seh ich tatsächlich einen unterschied darin, ob ein spray für alle( kommt ja nich direkt mit der wunde in berührung)… oder ein stein für alle genutzt wird (muss mich sicher jetzt nicht wirklich über evtl auftretende folgen äussern, oder?)
28. August 2007 um 16:17 Uhr #3238054Ok, vielen Dank für eure Beiträge….
Cleophilia eine Frage hätt ich dazu: Salz verschliesst Wunden, gibt es zwingend einen Wundschorf? Weil jetzt ne Freundin von mir die hat gar nie nen Schorf gekriegt (mti Folie 5 std) und das wär ja eigtl der Idealfall, denn somit gehen auch keine Farbpigmente verloren… oder sehe ich das falsch?
vielen Dank
28. August 2007 um 20:11 Uhr #2986724öh – ich kenn diese blutstopper-steine vom rasieren – das ist glaub ich auch alaun.
allerdigns erinner ich mich deutlich daran dass das im schnitt vom rasieren richtig_fetzig_brennt …das möcht ich nicht auf einer tattoo-fläsche haben 😀und – für jeden ein frisches stein mag angehen…abwaschen unt weiterverwenden hat was von den oldschool-stories von wegen und wassereimer und schwamm *pfui deibel*
28. August 2007 um 21:39 Uhr #2980988es hatte den sinn die wunde sofort zu verschliessen, und somit war das tattoo direkt nach dem stechen trocken… auf gut deutsch furzetrocken… und hat auch nicht geblutet, genässt, gesifft oder sonstwelche flüssigkeit abgegeben… und somit auch keine farbe…
was den schorf angeht, hatte ich kaum bzw nur hauchdünn, was aber meiner meinung nach daran lag, dass ich ja keine vollflächig farbig gestochenen hautbilder verpasst bekommen hab
und ja, es brannte einen kurzen moment wie hölle… aber noch nich mal eine sekunde 😉
29. August 2007 um 0:20 Uhr #2970192Ohne jetzt Groß Ahnung vom Inken an sich zu haben, aber wenn das Alaunsteine sind, dann werden das wohl gezüchtete Kristalle sein und kein zerbröseltes Material aus der Natur. Kannst ja mal nach Alaun bzw Kristallzucht suchen und dir da ein paar Bilder ansehen, das kann lupenrein werden. Ich hab selber ein Kilo von diesem Salz von meinem damaligen Chemielehrer ergattert und ne kleine Zucht am Laufen, von daher auch etwas Ahnung 😉
Wenn ein Großer Kristall verwendet wird (groß ist relativ, mehr als ein paar cm werdens nicht sein, sonst dauert das Ziehen sehr lange oder das Ding zerbröselt sehr leicht) würde sich beim Einlegen ins Wasser die äußerste Schicht abtragen, je wärmer das Wasser desto schneller, bis alles weg ist. Wenn dagegen Pulver verwendet wird (gemahlen oder hochkonzentrierte, hei??e Lösung schnell abkühlen, das kristallisiert haarklein aus), dann wärs hygienisch noch besser, frischen Beutel aufmachen, los gehts. Und wie schon bemerkt wurde, das Zeug wird/wurde z.B. bei kleinen Schnittwunden bei der Rasur verwendet, da wird ja auch drauf geachtet dass man sich nicht Tod und Teufel holt. Wenn Alaun also irgendwelche nützliche Eigenschaften hat, hygienisch anwendbar ists allemal. Obs jetzt gegenüber Folie Vorteile hat…das müsst ihr heraus bekommen 😉
29. August 2007 um 8:22 Uhr #2981656mein erster Gedanke war auch die Hygiene… weil bei ner offenen Wunde, nen Salzstein für alle hört sich nicht toll an…
29. August 2007 um 11:27 Uhr #3163879so wie ich das jetzt anchgeguckt habe sind die deo-kristall-stifte tatsächlich nichts anderes als die blutstopper beim rasieren…alaun.
dieses deo gibts auch als -> spray, da könnte man sich denke ich schon sein eigenes vor der tinten-session gönnen;-)
29. August 2007 um 11:29 Uhr #2923308eben…der stein für alle…yes..schöner gedanke, die schmocke meines
vorgängers auf die haut gerieben zu bekommen. na dann lass ich doch
gleich noch den steri weg…den brauchste dann auch nicht.29. August 2007 um 11:40 Uhr #3106068aber ich verstehe den beweggrund nicht, dass man sowas benutzt…
wo ist das infektionsrisiko, das man mit dem stein verhindern sollte ?
wo der der blutverlust ? ich sehe überhaupt keinen grund einen
weiteren wirkstoff in ein funktionierendes system einzubringen…29. August 2007 um 12:19 Uhr #3135757naja – bei mir funktionierte das system erst seit dem nachstechen…heimkommen – folie runter – abspülen….wenig und selten cremen…und nur noch luft-luft-luft.
ich persönlich finde ratschläge wie tagelang folie unverantwortlich – aus bekannten und selbst erlebten gründen (idealste voraussetzungen für verkeimung)….29. August 2007 um 12:43 Uhr #3036880tagelang folie ist auch grenzwertig weil viele leute nicht damit klarkommen.
29. August 2007 um 13:46 Uhr #3136478Langsam hege ich den Verdacht der Name Alaunstein kommt von „Alle haben Laune“ ;-))) ne mal im ernst. Gibt es denn noch jemanden der diese Variante („Salz“; wahrscheinlich Alaunstein, anstatt Folie oder besser frische Luft und Creme) schon ausprobiert hat und uns an seinen Erfahrungen teilhaben lässt ?
29. August 2007 um 15:21 Uhr #2918703jo – und gelegentlich fühl ich mich auch berufen, dies bei solch hirnigen vorschlägen auch relativierend hinzuzuzuzufügen 😉
29. August 2007 um 16:05 Uhr #2935620in diesen antitranspirant-deos befindet sich wesentlich mehr wie z.B. duftsstoffe bla bla
auch wenn ich persönlich sehr positiv dieser lösung gegenüber eingestellt bin halt ich das, selbst wenns nur als scherz gemeint sein könnte, für weniger ideal 😉mit dem alaunstein an sich auf tattoo hab ich ja auch keine erfahrung…
der wirkstoff um dens z.B.bei mir geht heisst aluminiumchlorid hexahydrat, zusätzlich nochmal verdünnt mit destilliertem wasser, und wird auch nur direkt nach beendung der tätowiersession aufgesprüht, sofort wieder abgewaschen und gut…die pflege danach unterscheidet sich nicht von den genannten ( viel luft, wenig pflegemittel) methoden
zum beweggrund:
ich empfinde es als wesentlich angenehmer für mich, wenn das tattoo beim gang aus dem studio nicht mehr feucht ist, nichts irgendwo gefahr läuft kleben zu bleiben und nichts unter schweisstreibender folie gefangen ist…allerdings richte ich mich auch nach dem entsprechenden tätowierer…
soll heissen, bei micha find ichs klasse wenn ers nutzt, aber neo, der zur zeit für mein bein zuständig ist, werde ich nicht ins handwerk pfuschen und dazu nötigen dieselbe mehtode zu verwenden…
da beiss ich halt in den für mich sauren apfel und lass folie für kurze moment zu 😉nur verteufeln werd ich beides nicht 😉
29. August 2007 um 20:42 Uhr #3032628Bei mir wurde mal irgendwas draufgesprüht, dass die oberste Schicht der Wunde verschliessen soll. War auch so und konnte nix Negatives feststellen… Hab mir damals auch sagen lassen, was das is, leider kann ich mich aber nicht mehr erinnern… Vermute mal das: http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumchlorat
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.