Pflege Snug

verschlagwortet
13 Antworten, 5 voices Zuletzt aktualisiert von Onkel_Fester vor 17 Jahren, 9 Monaten
  • Anonym
    Gast
    @
    #2802325

    Ich hab mir am Dienstag ein Snug stechen lassen. Ich versuche es zweimal täglich mit verdünntem Kammillosankonzentrat zu reinigen/desinfizieren. (Mit Octenisept komm ich irgendwie nicht so gut zurecht) Ich tauch immer ein Wattestäbchen in die Flüssigkeit und versuch dann so gut wie möglich an die Einstichlöcher ranzukommen. Meist, aber leider, mit wenig Erfolg. Das gestaltet sich immer recht schwierig und nach der „Reinigung“ schmerzt mein Ohr.

    Hat da jemand vielleicht Tipps für mich wie das leichter klappen könnte?

    Und heute möcht ich mir auch die Haare waschen. Ist es in Ordnung wenn ich versuch ein Pflaster drüber zu machen und dann einfach versuche?

    Onkel_Fester
    Teilnehmer
    @onkel_fester
    #3066754

    die haare am besten zur anderen seite waschen.. besser wäre noch babyshampoo..
    zur pflege kannst du auch nen zewa in die kamillosanlsönung tunken und vorsichtig aufs snug legen und vorsichtig „ausdrücken“ das es nen bissel feucht wird.. so kannst du das sekret besser weg machen..
    wenn du octi nimmst machst du dann „viel“ drauf? versuche es mal nur mit nen tropfen am eingang und ein tropfen am ausgang.. zuviel trocknet die haut aus.. das könnte vielleicht dein problem mit octi erklären..

    Anonym
    Gast
    @
    #3041763

    Danke für deine Antwort.
    Wär es denn schlimm wenn so Kamillosankonzentrat in den Gehörtgang gelangt?
    Wenn ich Octi benutze, dann kann ich noch so wenig verwenden und alles wird trocken und uäähhh. Hab Octi aber noch bei keinem Ohrpiercing (hab ja nicht viele) verwendet, vielleicht sollt ichs einfach mal damit probieren? Aber wie gestalte ich das denn dann, weil Octi soll ja wirklich nicht in den Gehörgang gelangen.

    Onkel_Fester
    Teilnehmer
    @onkel_fester
    #3235764

    das octi auf nen wattestäbchen machen.. 😉

    Anonym
    Gast
    @
    #2957551

    Dann würd ich ja wieder nicht gescheit zu den Einstichlöcher kommen.

    Onkel_Fester
    Teilnehmer
    @onkel_fester
    #3156184

    es reicht wenn du es rundrum verteilst..

    rawr
    Teilnehmer
    @rawr
    #3179811

    Hab das gleiche beim Tragus.. wie geht dann das Sekret ab?

    Wild_Orchid666
    Teilnehmer
    @Wild_Orchid666
    #3121590

    Ich benutze auch immer ein Wattestäbchen und Octi oder anderes Pflegemittel, kommt auf die Pflegedauer an. Denn Octi trocknet auch bei mir die Haut schnell aus.
    Du musst ja nicht dran „rumpuhlen“, einfach so gut wie’s halt geht sauber machen. Zuviel dran rumfummeln und pflegen ist auch nicht so gut. Bei ner kleinen Wunde macht man ja sonst auch keine Großartige Panik.
    Haare wasche ich mir am Tag nach dem Piercen schon wieder, mit meersalzshampoo. Solange man das ohr danach nochmal mit klarem Wasser abspült ist es auch kein Problem wenn etwas davon ans Piercing kommt. Gleichzeitig spült man mit dem Wasser dann gleich Blutreste und später das Wundsekret weg.

    Romana
    Teilnehmer
    @Romana
    #2982619

    also ich kann dir zum haare waschen auch babyshampoo empfehlen. so mach ich es immer und das hat bis dato immer super geklappt. und was das octi angeht: wie schon erwähnt wurde, vielleicht nimmst du zuviel davon. keinesfalls mehrmals am tag volle kanne draufsprühen. vor allem wenn es offenbar bei dir austrocknet. bei mir machts gar keine probleme, weder austrocknen noch sonst was aber nicht jeder verträgt es. h2ocean ist auch ganz super, vielleicht mal das probieren? und auf ein wattestäbchen draufsprühen reicht normalerweise. das zieht sich dann schon in den stichkanal hinein.

    Anonym
    Gast
    @
    #3175325

    Danke für eure ganzen lieben Antworten. Ich bin trotzdem bei dem Kamillosankonzentrat geblieben.
    Seit heute Nacht ist mein Ohr sehr sehr geschwollen. Das Ohr pocht höllisch und ich weiß nicht mit was ich es jetzt pflegen soll oder was überhaupt zu tun ist.
    Ich denke schon, dass es jetzt mittlerweile sehr entzunden ist.
    Betaisodona? Tyrosur Gel? Octenisept?

    Mein Piercer ist zurzeit leider im Urlaub.

    rawr
    Teilnehmer
    @rawr
    #3040038

    Kamillosan tötet keine Bakterien, weswegen das in der Anfangszeit eh ungeeignet war.
    Ich versteh nich, wie man am Ohr solange warten kann, es ist doch bekannt, dass Knorpel kaum durchblutet ist und Blumenkohl-/Ringerohren enstehen und das alles bis zum amputieren kommen kann?
    Auch wenn ich jetzt eins auf den Deckel kriege, geh sofort zu nem anderen Piercer oder direkt zum Arzt. Dafür bin ich nicht oft- aber der Knorpel ist SO gefährlich, ich hab direkt 2 Wochen ein Antibiotikum bekommen wegen nem entzündeten Helix.

    Anonym
    Gast
    @
    #3195622

    Danke für deine Antwort.
    Das Kamillosan für Ohrknorpelpiercings ungeeignet ist wusste ich nicht. Ich werd morgen schaun wie sich das ausgeht wegen Arbeit usw.
    Kann ich denn heute schon was tun? Es ist wirklich sehr sehr unangenehm. Betaisodona oder Tyrosur Gel?

    rawr
    Teilnehmer
    @rawr
    #3099962

    Also wenn dann Tyrosur..

    sang_ok
    Teilnehmer
    @sang_ok
    #3220312

    Ich persönlich nehm immer Kosmetiktücher, falte die ein paar Mal, sprüh dann auf die Kanten Octenisept (oder ein anderes geeignetes Pflegemittel) und fahr dann damit unter der dem Piercing (Stecker) durch…. hab ein Inner Conch und an Antitragus, mit Wattestäbchen kommt man da ohnehin nicht weit 🙂

Ansicht von 14 Beiträgen – 1 bis 14 (von insgesamt 14)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv