Entdeckt wurde der Komet Machholz C/2004 Q2 von dem bekannten amerikanischen Kometenjäger Donald E. Machholz im August diesen Jahres. Es war nicht sein erster Komet, zuvor hatte er schon neun andere gefunden. Seidem war er auf der Suche nach seiner Nummer zehn verbracht, bis er den Kometen Machholz am Morgenhimmel im Sternbild Eridanus aufspürte.
Mit einem Teleskop, oder auch schon mit einem Feldstecher ist Machholz bereits nahe dem Sternbild Stier jetzt sichbar, ab der Nacht vom 2. auf den 3. Januar wird Machholz auch mit dem blossen Auge im Sternbild sichtbar sichtbar.
Seine grösste Erdnähe erreicht der Komet in der Nacht vom 5. auf 6. Januar, wobei er sich der Erde auf etwa 52 Mio. Kilometer annähern wird, was mit dem Abstand es Mars im August 2003 vergleichbar ist. Am 7. Januar steht er dann bei den Plejaden.
Am 24. Januar erreicht er die grösste Sonnennähe mit 180. Mio Kilometer und wechselt dann ins Strernbild Persus. Danach werden wir ihn erst in ungefähr 120.000 Jahren wieder so hell sehen können.