Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercingschmuck › Erstschmuck für Ampallang?
-
2. Mai 2003 um 16:06 Uhr #2807433
Nachdem ich in dem anderen Forum mich mal über das Ampallang generell informieren lassen wollte, hättre ich nun noch die Frage, ob PTFE für dieses Piercing (als Erstschmuck) vielleicht besser geeignet ist als Titan. Hat irgendwer Erfahrungen damit?
Grü??e,
funnyAnonym
Gast@2. Mai 2003 um 16:08 Uhr #2917892ptfe is da fast zu weich. nimm lieber titan. kannst da dann ptfe kugeln drauf machen. aber der stab sollte besser aus titan sein.
mfg
Meskalin2. Mai 2003 um 16:16 Uhr #3165947QUARK, sorry
Sebstverständlich ist PTFE (in 3mm nicht so labil) für den Ampallang geeignet und sorgt schon zu Anfang für erhöhten tragekomfort!2. Mai 2003 um 16:24 Uhr #3022420Soso, wo rohe Kräfte sinnlos walten…. Habe nur die Erfahrung mit dem Frenum gemacht, dass ab und zu doch „Rückstände“ zu sehen sind.
2. Mai 2003 um 16:34 Uhr #3051153Nee, ich denk mal Wundsekret oder so. Vor allem direkt am Kontakt zwischen Stab und Kugeln. Das soll jetzt nicht hei??en, dass ich schmutzig wär oder so 😉
3. Mai 2003 um 9:33 Uhr #2980477Ich würde dir auch von PTFE als Erstschmuck abraten, da titan sich eben nicht verbiegen kann und so das Risiko, dass sich der stichkanal „verschiebt“ vermieden wird.
Das war zumindest die Aussage meiner Piercerin.
Warum sollte man denn auch PTFE als Erstschmuck verwenden ??In diesem Zusammenhang ne ganz andere Frage.
Ist Heute auf der con, in Do auch jemand der meine Lobes dehnen kann ??3. Mai 2003 um 10:36 Uhr #2985953sorry ich kann den causalen Zusammenhang mit deinem Eingangspostin und meiner daraus resultierenden Antwort nicht entdecken *mitderlupesucht*
klär mich bitte mal auf3. Mai 2003 um 10:37 Uhr #3155241ja wenn die Frau Venhaus (oder so) kein 3er PTFE hat…………..
3. Mai 2003 um 10:53 Uhr #2948109@WEWE
ich versteh deine Frage nicht?
Kausalität und sooWieso gibt denn PTFE einen höheren Tragekomfort ??
Gestern musste ich mir von WIldcat Essen sagen lassen, dass titan mit 30mm und mehr nicht gut sei, weil dies nicht mehr vernünftig verarbeitet werden kann.
Erstaunlich was man so alles hört.
Mal ne Frage an die Experten. stimmt das ??LG
Marc3. Mai 2003 um 11:01 Uhr #3028300der Vorteil von PTFE im vorliegenden Fall ist seine antiadhäsive Eigenschaft
btw. das Posting auf das du anspielst war für funnycreature (an den Linien nachvollziehbar)
Das mit der Titanbearbeitung kann ich mir nur so vorstellen, dass kleiner Drahtstärken ab einer gewissen Länge auf der Drechselbank ein „Eigenleben“ entwickeln und die Bearbeitung somit viel zu aufwändig und deshalb teuer wäre.
3. Mai 2003 um 11:08 Uhr #3167923Für andere Firmen scheint dies aber kein Problem zu sein.Titan in den Längen herzustellen und zu verkaufen. Nun ja
Welche Vorteile bringt mir die antiadhäsive Eigenschaft??
3. Mai 2003 um 11:30 Uhr #2810424Verkrustungen von Blut und/oder Wundsekret haften nicht an PTFE das soll hei??en, dass der Schmuck sich nicht mit der Wunde verkleben kann.
Daraus ergeben sich wiederrum 2 Vorteile….
1 die tägliche Reinigung wird um einiges Erleichtert
2 unabsichtliches Bewegen des Schmucks hat keinen „Autsch-Effekt“ mehr zur Folge und die Wundränder sind durch das Abrei??en der Kruste auch nicht so gestresst3. Mai 2003 um 14:32 Uhr #2812065*g* ja,so hei??t se…die sagt immer so nette sachen,nur weil die die dinge nicht auftreiben kann,mehr geld verdient,wenn sies so sagt usw…die ist klasse
3. Mai 2003 um 15:43 Uhr #2813602Ich denke auch, wie WeWe geschrieben hat, dass PTFE aufgrund seiner leichten Reinigung gut geeignet ist. Vielleicht finde ich ja mehr beim Piercer heraus. Z.B. einen mit PTFE überzogenen Titanstab? Sollte mal Tefal anschreiben 😉
Tja, so wie’s ausschaut ist’s am Mittwoch soweit; vorausgesetzt, ich kriege nicht doch noch im letzten Moment Muffensausen oder die nehmen mich nicht 🙁Anonym
Gast@3. Mai 2003 um 22:01 Uhr #2815023okay wewe war mein fehler. war dann wohl falsch informiert.
sorry an alle falls ich jemanden verwirrt habe, war nicht beabsichtigt.
mfg
Meskalin3. Mai 2003 um 22:58 Uhr #2816357Kein Thema…..
In 1.6 mm würde ich das auch bleiben lassen, ab 2 mm oder besser 3 mm is das kein Thema mehr.
Das wissen aber auch viele „Kollegen“ nichtAnonym
Gast@4. Mai 2003 um 18:35 Uhr #2817618ah dann waren meine infos wohl auf den 1,6mm schmuck bezogen.
wobei ich das für ampallang ja sowieso zu dünn finde.
denke 2,4mm sollte es, wenigstens bei mir dann, schon sein.
schneidet halt auch viel weniger schnell. aber wem erzähl ich das 😉
mfg
Meskalin5. Mai 2003 um 7:57 Uhr #2818817böhzer wewe!! ganz böhzer wewe!! … *schmile*
tja ….5. Mai 2003 um 7:58 Uhr #2819939weisst was mädel?? DU wirst mir immer sympatischer!! mal jemand der sich traut die dinge beim namen zu nennen .. nix gegen andere leute der berufsgattung .. aber man überschätzt wohl das potention sog. grosser und „bekannter“ studios des öftern ..
5. Mai 2003 um 8:00 Uhr #2820996und z.b. biokompatibler ist als ti?? .. oh sorry .. ich wieder mit meinem seltsamen wortschatz .. *asche auf mein haupt*
5. Mai 2003 um 13:37 Uhr #2822062mag sein …aber wenigstens ehrlich und von daher einen gesunden Schlaf und das Risiko auf Magengeschwür ist auch minimiert *sfg*
5. Mai 2003 um 17:23 Uhr #2823177hehe, danke!
muss mich wohl outen, dass die andrea mir mein erstes piercing verpasst hat -und begeistert war ich selbst damals nicht -piepegal,wie Groß ihre erfahrung ist etc, wenn ich schon höre, dass die zwei verschiedene preise für bnps macht und damals noch zungenpiercings bei sich zu hause aufm sofa gestochen hat,weil das ja „im studio nicht geht, weil das so lange dauert und man dabei in nem sessel sitzen muss“(*hust*)…5. Mai 2003 um 17:31 Uhr #2824368OK Leute. Werde euch informieren, was mir so alles widerfahren ist. Danke für die Tipps usw.
Grü??e vom funny -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.