Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Trollwiese › ACHTUNG – Rätsel :)
-
30. Januar 2006 um 21:56 Uhr #2861935
jo erklärt uns das jetz ma bidde wieso des scheißteil abheben soll? Bin immernoch dagegen – werd die Antwort prüfen lassen *droh* 😀
30. Januar 2006 um 22:52 Uhr #2863607…wenn ich auch mal klugscheißen darf? ,-)
warum fliegt ein flugzeug? einziger grund ist der auftrieb. dieser entsteht durch unterschiedlichen luftdruck an den tragflächen. die tragflächen sind leicht nach unten gewölbt. dadurch strömt die luft oben schneller vorbei als unten und es entsteht über der tragfäche ein unterdruck, der das flugzeug nach oben zieht.also ist für das fliegen eines flugzeuges ein luftstrom an den tagflächen notwendig… da das flugzeug aber auf der stelle bleibt (gehen wir mal davon aus, dass das alles so klappen sollte), gibt es keinen luftstrom an den tragflächen… ergo wird das ding nie abheben, egal wie schnell sich das laufband drehen sollte oder wie Groß bzw. schwer das flugzeug ist…
30. Januar 2006 um 23:17 Uhr #2865278meine Meinung! Genau dit habsch mir nämmich och überlegt ^^
Anonym
Gast@30. Januar 2006 um 23:22 Uhr #2866961Wollen wir noch vor das Flugzeug einen riesigen Ventilator stellen?
Nur so, um alle theoretischen Eventualitäten durchzuspielen 😉30. Januar 2006 um 23:22 Uhr #2868649@TattooYourSoul: auf die wölbung kommt es nicht an ….
Zitat Quarks & Co:
Auf die Wölbung kommt es an?
„Manche Lehrbücher und viele populärwissenschaftliche Schriften behaupten, dass für den Auftrieb eines Flügels eine Wölbung an der Oberseite der Tragfläche notwendig ist. Genau genommen ist diese Behauptung falsch. Auch eine symmetrische, auf beiden Seiten gleich stark gewölbte Tragfläche erfährt Auftrieb und sogar ein ungewölbtes, flaches Brett kann fliegen. (siehe Virtueller Windkanal). Der Flügel des „Flyer 1″ der Brüder Wright war zum Beispiel eine dünne, nur wenig gekrümmte Fläche“das zum thema klugscheissen -.-
31. Januar 2006 um 0:24 Uhr #2870337ach … ich mach nicht mehr mit, das wird zu ernst und ich trolle lieber 😉
31. Januar 2006 um 11:38 Uhr #2872018Also, ob da ein Ventilator steht oder nicht – ist völlig unwesentlich.
Relevant ist doch nur die TAS (True Air Speed) – also die relativgeschwindigkeit des Flugzeuges gegen die Luft – wo die Luft herkommt ist egal.
Wenn man alles zusammen nimmt – und das Laufband als rein reaktiv betrachtet, mü??te das Flugzeug abheben, wenn sich die Räder genau doppelt so schnell drehen, wie auf der normalen Piste.Gru?? pilot in command
PS: Bei starkem Gegenwind oder Ventilator – kann das Flugzeug, wie unter Bedingungen ohne eines Laufbandes auch – natürlich auch im Stand, also ohne Bewegung der Räder starten – ist toll.
Ground Speed ist dann 0 – und das fliegen äußerst abenteuerlich.31. Januar 2006 um 13:11 Uhr #2873712allen erklärungen zum trotze versuche ich nochmal meinen ansatz zu erklären :
ich stehe mit so schwulen rollerblades ( rollschuhe tun es auch…wichtig ist, das die räder sich frei bewegen können ) auf nem rollband ( kopfkino bitte anstellen…sieht bestimmt lustig aus…lol ) . die hände an die wand gelehnt ( hand gleich turbine…wand =luftwiderstand ) . wenn ich mich nun absto??e und das rollband selbstständig gegenläuft mü??te es an meinen rädern so etwas wie gegendruck erzeugen können, um dem absto??en von der wand auszugleichen, oder ? kann es aber nicht, weil über die losen rädern keinerlei kraft gegen die vom arm ausgehende bewegung übertragen werden kann. anders wäre es, wenn die räder bremsen würden. wie ist es denn mit einem wasserflugzeug, dass flu??áufwärts abheben möchte ? das eizige, was das flugzeug brems, ist der wasserwiderstand…der kommt bei der losen aufhängung der flugzeugräder aber hier in unserem fall nicht zum tragen…durch die gute lagerung der räder ist keinerlei übertragungsmöglichkeit vom rollband auf das flugzeug…anders herum…ein rollbrett auf einem tisch bewegt sich nicht, wenn man den tisch wegzieht….31. Januar 2006 um 13:38 Uhr #2875397Genauso ist es, die Räder interessiern doch niemanden – das ist ein Flugzeug und kein Rollzeug.
31. Januar 2006 um 13:39 Uhr #2877076was ich sach..die räder sind weil kaftlos und gelagert völlig unerheblich…
31. Januar 2006 um 13:45 Uhr #2878770ein auto rollt auf der stelle, da es sich durch die reibung an den rädern fortbewegt.
ein flugzeug rollt auch auf der stelle, aber es wird ja durch die reibung der luft angetrieben.. ach menno – ich kanns au net erklären.. abba hier noch ein link wo sich auch die rüben heiss gedacht wurden http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=88086
31. Januar 2006 um 14:27 Uhr #2880479Tja, ja es gibt halt keine Lösung (ja oder nein) für das rätsel weil die Aufgabenstellung / Versuchsbeschreibung nicht präzise ist! Ist es ein rektives Rollband oder eines mit eigenem Antrieb. Letztes würde verhindern das die Reifen sich drehen um voran zu kommen, die würden als reiben/rutschen und das bei exponell ansteigender Drehzahl – in der Realität würden die Reifen vermutlich platzen, die Achsen brechen und der Flieger auf dem Bauch landen – das gäb nen hübsches Feuer!
Bei einem reaktiven Laufband also wie im Fitnesstudio, würde der Start glücken – logisch!
Bei dem Beispiel mit dem Laufband und den Rollerblades würde ich allerdings mal behaupten das der Probant sich auf die Fresse legt ;-)))
Anonym
Gast@31. Januar 2006 um 14:29 Uhr #2882199hehe wenns der mela ist bestimmt ^^
31. Januar 2006 um 14:44 Uhr #2883909funz ! btw….bladen ist easy like nichts anderes auf der welt…wenn ich diese x-beinigen sonntagsrollerblader hier auf der rheinuferpromenade sehe, die mit starwars-ähnlicher ausrüstung mit laternen-suchenden armen was zum bremsen anvisieren mu?? ich echt sagen: …wer kaum gehen kann, solls mit dem rollen doch lassen, oder ? ich mein, ein blinder geht ja auch nicht in die peepshow….
31. Januar 2006 um 14:48 Uhr #2885635„….Letztes würde verhindern das die Reifen sich drehen um voran zu kommen, die würden als reiben/rutschen und das bei exponell ansteigender Drehzahl – in der Realität würden die Reifen vermutlich platzen, die Achsen brechen und der Flieger auf dem Bauch landen – das gäb nen hübsches Feuer!…“ <—– das mag durchaus sein…aber es geht ja um die frage, ob das rollband das flugzeug am bewegen hindern könnte..und meiner ( bescheidenen ) meinung nach geht das nicht, weil die räder sich frei bewegen können…wobei die doppelte geschwindigkeit als belastung für die mechanik wohl zu viel wär.
31. Januar 2006 um 16:13 Uhr #2887365Wenn man diesen Fall ad absurdum führen wollte, mü??te man überlegen, wie das Laufband erkennt, dass die Räder ihre Geschwindigkeit ändern.
-Erkennt das Laufrad die Drehung erst, nachdem das Rad seine Rotation schon geändert hat, so wäre die Aufgabe ungenau gestellt.Es ergäbe sich das Problem, dass das Laufband immer hinterherhängt.
Daraus ergegeben sich weitere Probleme – da es dem Flugzeug abgesehen vom Trägheitsmoment und Rollwiderstand und Präzession scheißegal sein dürfte, was die Räder machen – hätte lediglich das Laufband ein Problem.
z.B.: Angenommen wir haben Windstille – dann bewegt sich das Flugzeug durch den Schub (z.B verurscht durch einen Propellor) vorwärts.
Sagen wir gegen den Grund (also nicht das Band) von 0 auf 5km/h.
Das Band mü??te sich jetzt überlegen, ich drehe jetzt (nach Aufgabe) genauso schnell (ich nehme mal an in entgegengesetzter Richtung) wie die Räder. Also sagen wir mal ohne überlegungen zur Stetigkeit 5 km/h. Damit ergibt sich aber das Problem, dass das Flugzeug sich mit 5 km/h vorwärts, wie auch die Räder (bei stehendem Band) mit 5 km/ vorwärts drehen. Wenn das Band jetzt 5km/ rückwärtslaufen würde, würden durch das Band die Räder auf 10km/ beschleunigt. Da aber jetzt die Räder jetzt mit einer 10km/ entsprechenden Rotation laufen, mü??te sich das Band überlegen auch 10 km/h zu laufen. Wenn aber das Band mit 10 km/h läuft, die Räder mit 10 km/h laufen -und das Flugzeug sich noch mit 5 km/h bewegt ergäbe sich wieder … … ….
das lä??t sich beliebig vortsetzten – man mü??te halt eine Grenzwertüberlegung anstellen.
Das Problem bei der Sache ist nur, egal wie man es dreht , außer bei Abheben im Stillstand – die Räder würde sauschnell – lach
Und abfallen, bevor das Flugzeug starten könnte
Damit gäbe es wohl eine Systemchatastrophe.
Naja – der Drehimpuls der Räder würde scheiße hoch – und das hätte schon alleine chatastrophale Eigenschaften, auch wenn die Räder nicht abfallen.
Vom Rollwiderstand will ich erst garnicht reden.Gru?? Pilot in command
31. Januar 2006 um 16:35 Uhr #3074696> …ob das rollband das flugzeug am bewegen hindern könnte…
Eben nicht die Frag war ob das Flugzeug abhebt 😉 und da das Flugzeug sauber rollen muss / bzw. sich am Boden reiben muss bis Geschwindigkeit X erreicht ist … und das innerhalb der mechanischen Toleranzen der Reife/Achsen …
Eine logische Frage die vermutlich das gleiche Ziel hätte wäre gewesen „Braucht ein Flugzeug festen Grund und Antrieb der Räder um sich vom Boden abzustossen und zu fliegen“
Schon das da „ein Flugzeug“ steht und als einzige weitere Beschreibung vorkommt das es Räder hat ist falsch denn es gibt durchaus Flugzeuge, die über die Räder oder Füsse angetrieben werden um Fluggeschwindigkeit zu bekommen … solche Flugzeuge haben dann gar keinen eigene Motor bzw. ist der Ausgelagert ins Auto das die anschleppt 🙂
Insofern:
Keine präzise Frage = keine Präzise Antwort möglich!
31. Januar 2006 um 16:38 Uhr #2973860??brigens wäre ich sehr an dieser Startbahn interessiert, sie würde alle Energieprobleme der Welt lösen!
wo gibts denn sowas schon???
31. Januar 2006 um 16:41 Uhr #2951091Ein Flugzeug braucht nicht notwendigerweise Reibung mit dem Boden, um abzuheben – das ist nicht erforderlich. Lä??t sich aber in der Realität kaum vermeiden – lach
31. Januar 2006 um 16:46 Uhr #3006501das heisst? es hebt ab?
31. Januar 2006 um 18:45 Uhr #3043687Wenn man vernachlässigt, dass es so ein Band nciht geben kann – und wenn es es gäbe die Räder sofort weg wären – ja dann hebt es ab!
31. Januar 2006 um 18:46 Uhr #2945477sag sofort, dass du das sicher weißt und rette damit meinen tag….mich hat das hier schon echt aufgefressen….( versuche mit bürostuhl und hier nicht nennbaren hilfsmitteln inklusive….lol )
31. Januar 2006 um 18:47 Uhr #3007982Es hebt in jedem fall ab, wenn der Gegenwind so stark ist, dass es sich gegen den Boden nicht bewegt – dass kann auch in der Realität vorkommen. Dann müssen sich räder und band garnicht bewegen.
ist am einfachsten
bei Sturm halt -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.