Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Piercing Allergisch auf Octenisept

Allergisch auf Octenisept

Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Piercing Allergisch auf Octenisept

15 Antworten, 10 voices Zuletzt aktualisiert von Anonym vor 21 Jahren
  • Justine
    Teilnehmer
    @justine-2-2-2-2-2
    #2789407

    Bei meinem letzten Piercing hab ich feststellen müssen, dass ich eine starke Kontaktallergie auf Octenisept habe.
    Also fällt die Reinigung/Behandlung damit für mich flach.
    Meine Frage: welche Art von Desinfektionsmitteln sind Alternativen? Bisher benutze ich Wasser mit Meersalz aber das ist nicht das Wahre.

    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

    cassandra
    Teilnehmer
    @cassandra-2-2-2-2-2
    #3025337

    in welcher Konzentration denn? oft wird da viel zu viel Salz reingemischt, was dann den Effekt vollkommen verfehlt!
    generell ist eine 0,9%ige Kochsalzlösung eigentlich ganz gut.
    Ansonsten komme ich persönlich mit Betaisodonalösung gut klar, sieht halt nur im Gesicht blöd aus mit dem Jod…
    viele schwören auf Cutasept, aber da musst duggf mal die Inhaltsstoffe ´mit Octenisept vergleichen.
    Ringerlösung wurde hier auch mal empfohlen, allerdings weiß ich weder was es ist, noch was es für Inhaltsstoffe hat.

    Inamorata
    Teilnehmer
    @inamorata
    #3110223

    Ringerlösung hab ich auch schon öfter gehört und grad dann mal nachgesehen, was es ist.
    Ergebnis:
    „Ringerlösung. Diese besteht aus 0.8% Kochsalz, 0.02% Calziumchlorid und 0.1% Natriumbicarbonat. Diese Lösung enthält die Salze etwa im gleichen Verhältnis wie sie im Blutserum vorkommen. Sie wird bei Infusionen eingesetzt. Sie erhielt den Namen vom Londoner Pharmakologen Ringer (1835-1910), der sie erstmals einsetzte.“

    tattoogirl77
    Teilnehmer
    @tattoogirl77
    #2891381

    Hi!

    Ich hatte das gleiche Problem nehme jetzt Wasserstoff(peroxydlösung3%),das vertrag ich ganz gut.
    tattoogirl77

    cassandra
    Teilnehmer
    @cassandra-2-2-2-2-2
    #2895102

    Wasserstoffperoxydlsg 3% vertrag ich selbst z.B. auch gut, aber wenn Justine schon auf das eigentlich sehr verträgliche Octenisept reagiert, kann das ja noch schlimmer werden weils ja auch ne ganze Ecke agressiver ist!
    solange da auch nichts entzündet ist würde ich von solchen chemischen Keulen die Finger lassen…

    coach
    Teilnehmer
    @coach
    #3003863

    3%ige wässrige wasserstoffperoxidlösung scheint eine gute Wahl. Da man damit auch gurgeln kann ist es eigentlich auch nicht als besonders aggresiv anzusehen…wenn man es schon in den Mund nehmen kann wird es an der Haut oberfläche wahrscheinlich keine Großen Schäden anrichten.
    Cutasept ist jedoch falsch da es als Hauptinhaltsstoff Propanol hat, das zu den primären Alkoholen zählt, welche zur Denaturierung von Eiweißen beitragen, was bei dem Wunsch einen Stichkanal auszubilden aber schädlich ist, da Zellwände wiederum aus Eiweißen zusammengebaut werden…soweit ich weiß..

    wildcat-cs
    Teilnehmer
    @wildcat-cs
    #3072174

    Also wenn schon Salz, dann bitte kein Kochsalz.
    Bzw. die Lösung sollte schon isoton sein, damit es eine positive
    Wirkung hat. Und die Mischung selbst so hinzubekommen ist
    nicht einfach (wie cassandra schon anmerkte).

    Was wirklich gut und einfach ist, sind fertige Portionsbeutel
    mit Salzmischungen aus der Apotheke. Zum Beispiel
    Emser Salz. Es enthält auch Hydrogencarbonat, dass
    entzündungshemmend wirkt.

    Anonym
    Gast
    @
    #3169569

    In der Abheilphase garnix benutzen. Generell

    Amnesia
    Teilnehmer
    @Amnesia
    #3109532

    Zum desinfizieren als Prophylaktische Massname würd ich am anfang wohl etwas nehmen. Sonderlich gute Alternativen zu Octenisept sind mir allerdings nicht bekannt. Oho.

    MagnaMortalitas
    Teilnehmer
    @magna_mortalitas
    #2913123

    Also ich hab bei meinen Piercings immer Betaisadonna verwendet und hatte keinerlei beschwerden!

    Anonym
    Gast
    @
    #3242417

    Definiere Anfang?-Ersten 2 Wochen? Oho.

    cassandra
    Teilnehmer
    @cassandra-2-2-2-2-2
    #3093469

    man kann auch jägermeister in den Mund nehmen, ein mildes Zeug ist das dadurch trotzdem nicht…

    Justforfun1154
    Teilnehmer
    @Justforfun1154
    #3082816

    Nun… man kann natürlich auch etwas „ganz natürliches“ benutzen… nämlich das, was man bei IP’s zwangsläufig „benutzt“… dagegen (da körpereigen) gibt’s auf jeden Fall keine Allergie… :o)

    Austin76
    Teilnehmer
    @austin76
    #3239183

    Wasserstoffperoxid würde ich nur bei Entzündungen benutzen, da es, auch wenn man es gurgeln kann, ziemlich agressiv ist. Cutasept ist auch keine gute Wahl, da es auch durch den hohen Alkoholgehalt die Haut austrocknet. Ringerlösungen sind Voelektroytlösungen und gibt es als Infusionen in jeder Apotheke zu kaufen. Man kann es auch gut zur Wundreinigung benutzen. Am besten ist aber du gehst in ne Apotheke und holst dir 0,9% ige NaCl Lösung (gibt es ab 10ml bis 1000ml), denn ich würde es nicht selber zusammen mischen.

    Amnesia
    Teilnehmer
    @Amnesia
    #3146993

    So die ersten Tage, 3-5 bis der Heilungsprozess im Sinne von Epithelisierung beginnt.

    Anonym
    Gast
    @
    #2924020

    ….wir weichen bei Allergien auf Hansamed Wundspray aus, ist die gleiche Flasche wie Octi, nur anderes Etikett und Inhalt !!!!

Ansicht von 16 Beiträgen – 1 bis 16 (von insgesamt 16)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv