Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Aua BWP und trockene Haut :o(
-
6. Januar 2006 um 18:17 Uhr #2799719
Hallo!
Ich brauch ein wenig Hilfe. Hab mein linkes BWP jetzt fast 3 Monate. Der Stab ist zu lang. Wenn ich im Bett liege und mich auf diese Seite lege, merk ich immer wie der Stab da rein geschoben wird. Das ist nicht sehr angenehm, da es, genau wie das andere, sehr schlecht heilt. War bei meiner Piercerin, sie wollte mir n neuen reinmachen. Hat aber im Stichkanal was aufgerissen. Hat n bisschen geblutet und ist auch ein wenig dick geworden, so dass kein kürzerer rein konnte. Jetzt mach ich wieder Octi dran. Hab aber so schon trockene Haut und Octi machts ja noch schlimmer. Ich würd fast alles ausprobieren, wenns nur hilft.
Danke schon mal. Stephie6. Januar 2006 um 18:21 Uhr #2968626Also mit BWP hab ich keine erfahrrung
aber ich hab auch wegen octi gefragt->andere mitel nehmen oder versuchen abzusetzen
ich hab dann abends octi und am tag n bisschen creme hin,dann wars nicht mehr trocken und hat besser ausgeschaut…Anonym
Gast@6. Januar 2006 um 18:29 Uhr #3234593also, was das schlafen betrifft, da hatte ich das gleiche problem. stift stand ab und dann blieb ich immer dran hängen. ich hab mir dadurch abhilfe verschafft, dass ich nachts halt ein bustier trage. so steht nix mehr ab und seitdem bleib ich nicht mehr hängen.
was die trockene haut betrifft, wenn du z.b. nix anderes als octenisept verträgst kannst du ganz vorsichtig ein wenig bodymilk auf die trockenen stellen schmieren, musst halt nur aufpassen dass nichts in den stichkanal kommt.
6. Januar 2006 um 18:35 Uhr #3005013Ich würde an deiner Stelle weiterhin Octenisept drauf machen,da du ja anscheinend wieder eine Wunde hast.Für die trockene Haut und den Heilungsprozess kann ich Bepanthen Augen-und Nasensalbe empfehlen,die kann und soll auch in den Stichkanal kommen.Hat bei mir prima geholfen und das hat mir mein Piercer damals auch so empfohlen(ich hatte an beiden Brustwarzen nen Kreuzstich also ingesamt 4 Piercings)
Anonym
Gast@6. Januar 2006 um 18:46 Uhr #3181936Würde vorschlagen einen Ring zu tragen oder einen Teflonstab zu verwenden, den du dir zu Hause selbst kürzen kannst. Das Gewinde dreht sich durch die Kugel von selbst drauf. Wenn du eine trockene Haut hast, kannst du auch mit Kamilosan pflegen, das fördert auch die Heilung, nicht nur die Desinfektion. Vielleicht hat sie gar nicht so viel im Stichkanal verletzt, wie es sich anfühlt. Hätte da einen Vorschlag zu machen, denn ich vermute, du hast im Stichkanal etwas eingetrocknetes Wundsekret, was sich beim Schmuckwechsel mit reingezogen hat und das tut weh.
Würde Vorschlagen du gehst unter die warme Dusche und lässt den Stichkanal ausnahmsweise mal länger einweichen, bewegst dann den Stab mehrmals unter dem Wasser hin und her bis es nicht mehr so weh tut. Aber bitte nicht im trockenen Zustand, sondern unter laufendem Wasser, sonst wird´s nur schlimmer. Wenn du damit fertig bist, etwas mit WC-Papier trockentupfen, damit es nicht zu lange nass ist und etwas Octenisept (ODER Kamillosan, wenn zur Hand) drauf, anschließend überschüssiges von der Haut wegtupfen, sonst wird die Haut wund. Es sei denn du hast Kamillosan zur Hand, dann brauchst du nichts abtupfen.
Gru??, Nici6. Januar 2006 um 19:20 Uhr #3060730Ich hab Nachts ja schon immer hautenge Sachen an, damit nichts drankommt und so. Ich bleib nicht mehr dran hängen, aber ich schieb den Stab beim Umdrehen trotzdem hin und her.
Ich vertrag schon andere Sachen (Kodan, Tyrosur), aber die trockne ja auch aus. Hab schon Bodymilk für sehr trockene Haut, aber die kann ja nicht an Stichkanal.6. Januar 2006 um 19:28 Uhr #3076076Aber bei nem Ring kann das doch viel mehr hin und her geschoben werde.
Hast wahrscheinlich recht. Fühlt sich nämlich echt riesig an, besonders wenns kalt ist. :o)
Werd mir das Kamilosan mal ankucken. Vielen DankAnonym
Gast@6. Januar 2006 um 19:31 Uhr #3124835Das dachte ich auch, aber ist nicht so, da ein Ring erst mal „festsitzt“, weil der eine andere Form hat als ein Stab. Vielleicht geht´s ja nach dem Duschen wieder. Hauptsache der Dreck ist aus dem Kanal drau??en.
6. Januar 2006 um 19:32 Uhr #3065508Mir wurde beim (leicht entzündeten) BWP Beta Isodona Salbe und/oder Tyrosur Gel empfohlen…wenn die Haut dann zu trocken wird. Was meint ihr denn dazu? Danke schonmal!
6. Januar 2006 um 19:34 Uhr #3133377bepanthen augen- und nasensalbe ist da das beste
6. Januar 2006 um 20:05 Uhr #3088874Hab mir die auch mal eben schnell gekauft vorm WE. Wie wendet ihr die denn an? Die zieht sich doch bestimmt nicht von selbst in den Stichkanal, oder?
6. Januar 2006 um 20:08 Uhr #2911136die augen- und nasensalbe zieht sich wirklich etwas von alleine rein, weiter rein sollte es auch gar nicht
6. Januar 2006 um 20:13 Uhr #3015835Ich kann nur sagen wie ich die damals angewendet habe.Bin bei solchen Problemen erst mal duschen gegangen und hab alles gut einweichen lassen.Hab dann versucht den Stab zu vorsichtig zu bewegen.Wenn das dann geklappt hat habe ich nach dem duschen an beiden ein-austrittstellen die Augen- und Nasensalbe drauf getan und hab den Stab bewegt,damit die Salbe in den Stichkanal kommt.Alles was überschüssig ist habe ich dann auf meiner trockenen Brustwarze verteilen.
6. Januar 2006 um 20:33 Uhr #3011003Funktioniert das auch beim Bauchnabel? Hab da auch langsam super trockene Haut, weil es gerade nicht sehr gesund ist. Man sagte mir halt, ich solle keine fetthaltigen Salben nehmen, aber irgendwie muss ich das mal eincremen!!!
6. Januar 2006 um 20:42 Uhr #2995432Nach meinem wissen kannst du die Augen- und Nasensalbe auch am Bauchnabel verwenden.Nur mit dem in den Stichkanal reindrehen bin ich mir nicht mehr sicher.Da gehen aber auch die Meinungen leicht auseinander.Needlewitch ist eine Top Ansprechpartnerin und meinen ehmaligen Piercer finde ich auch ziemlich klasse,aber 2 verschiedene gute Leute und 2 Meinungen.
7. Januar 2006 um 9:52 Uhr #3219347hallo, habe da beste erfahrung mit Nebacetin Salbe gemacht, ist allerdings Rezeptpflichtig, hat mit mein arzt bei einem heftig entzündeten nabel piercing verschrieben das eigentlich raus sollte, laut piercer. entzündung war nach kürzester zeit weg. habe die salbe dann schon nach dem stechen meines bwp verwendet und hatte nie probleme damit.
gruss hubsi
7. Januar 2006 um 14:17 Uhr #3142892Tigerchen, ???echte??? KAMILLE (Matricaria chamomilla / Chamomilla recutita) in wässriger Lösung als Tee zum Gurgeln oder Trinken oder als Bad trocknet aus (auch den Hals)! Wegen der Inhaltsstoffe der Blüten (vor allem ätherische ??le und Glykoside) wird der selbstgebraute Tee gerne bei Magen- und Darmbeschwerden als krampflösendes bzw. das in der Apotheke zu kaufende Kamillosan als entzündungshemmendes Mittel medizinisch verwendet – was aber nichts daran ändert, da?? bei äußerlicher Anwendung die Hautschuppung meist begünstigt wird.
Glykoside sind eine Große Gruppe von Naturstoffen und synthetischen Verbindungen, die aus einem Kohlehydratanteil (verschiedene Zucker) und aus einem Nichtkohlehydratbaustein bestehen, z.B. aus Alkoholen. Dennoch wirkt
Kamillosan NICHT desinfizierend!
Die Empfehlung der (in der Regel rezeptpflichtigen) AUGENSALBEN Refobacin, Bepanthen, Dexamytrex ist in Austria den Piercern verboten. Im Ausland helfen sie manchmal erstaunlich gut. Der Gebrauch von Salben an einem zickenden Piercing (Stichkanal) sollte aber immer eine Ausnahme sein (siehe auch http://www.wildcat.de/index.php?view=articleshow&id=1063)!! In den Fällen, in denen es sie auch als Tropfen gibt, lassen sie sich so bequem wie jedes andere flüssige Medikament anwenden. Bei Refobacin ist die Wirkung nicht so intensiv wie bei der Salbe. ha7. Januar 2006 um 14:38 Uhr #3192971hey…
ich geb nun auch mal meinen senf dazu…
mein bwp ist schnell und ohne probleme verheilt. NEO-BALLISTOL heisst das „zaubermittel“ 😉 es hilft der heilung und macht das ganze geschmeidig! nach dem reinigen einfach auf beide seiten bzw die ganze brustwarze und einreiben / in den stichkanal laufen lassen… hab ich morgends und abends gemacht und nach 4 wochen war alles ok 😉
am anfang habe ich nachts ne stilleinlage in den bh gelegt und das hat gepolstert und das überflüssige öl aufgesaugt… ist auch ne sache der gewöhnung denke ich… schlief am anfang auf dem rücken, jetzt nach dem verheilen auch wieder auf der seite – merk ich es gar nicht mehr… bleibe mittlerweile zum glück auch nicht mehr (so oft) hängen… 😉 viel glück…7. Januar 2006 um 14:48 Uhr #3111241Tach,
also ich würde für die trockenen Hautstellen Bepanthen-Salbe nehmen. Ich hatte bei meinen Stichkanälen übrigens immer Probleme, wenn ich die Bepanthen da reinbekommen habe, deshalb würde ich darauf achten, dass die Salbe wirklich nur die trockene Haut, nicht aber den Stichkanal berührt.
??brigens, die Bepanthen-Salbe gibt es auch als eine desinfizierende Variante.
Zur Desinfektion an sich finde ich Octenisept schon ganz gut, wenn du aber Probleme damit hast, versuch doch mal Betaisadona, ein Desinfektionsmittel auf Iod-Basis ohne Alkohol, welches es als Flüssigkeit und Salbe gibt. Leider hat Betaisadone jedoch den Nachteil, dass es sehr kräftig braun sind, also nicht an die Kleidung kommen sollten.
Kodan würde ich zum desinfizieren nicht nehmen, da es meines Wissens ein reines Haut-Desinfektionsmittel ist, welches im Gegnsatz zum Wund-Desinfektionsmittel vor einem Eingriff auf der unbeschädigten haut angewendet wird. Ein unverheilter Stichkanal ist aber eine offene Wunde, und da ist Kodan nicht so hilfreich, weil der hohe Alkoholgehalt nicht nur die Krankheitserreger abtötet, sondern auch viele gesunden Zellen, die du aber zur Regeneration des Gewebes um den Stichkanal brauchst.Ich hoffe, dir damit ein wenig geholfen zu haben, aber natürlich bin ich kein Arzt, und den solltest du auf jeden Fall fragen, falls die Probleme grö??er werden!
Gru??
Michael7. Januar 2006 um 16:07 Uhr #3040178Also ich würd ja an deiner Stelle das Octenisept weglassen, da es nur begrenzt anzuwenden ist. Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit Bepanthen Lösung. Wenn du die Creme kennst, dann bist du mit der Lösung fürs BWP bestens beraten.
Anonym
Gast@7. Januar 2006 um 16:57 Uhr #3240247@Hans3:
Als ich das folgende schrieb: „wenn du eine trockene Haut hast, kannst du auch mit Kamilosan pflegen, das fördert auch die Heilung, nicht NUR die Desinfektion“, habe ich wohl etwas falsch formuliert.
Gemeint hatte ich das so, wie du geschrieben hast. Die Desinfektion sollte sich auf Octenisept beziehen und die Heilung wird durch das Kamillosan gefördert.
Hätte also noch mal „…nicht nur die Desinfektion, wie bei Octenisept“ schreiben sollen.
Hoffe aber, dass man mich dennoch verstanden hat.
Gru??, Tigerin7. Januar 2006 um 17:27 Uhr #3067574Für solche Stellen würd ich nie eine Creme nehmen. Ich mache alles mit der Bepanthen Lösung.
7. Januar 2006 um 23:46 Uhr #2972441na ja, ich dachte, ich sag nun auch mal was zu dem thema…
also ich habe extrem empfindliche haut und ich bekomme von fast allen mittelchen fuerchterlichen ausschlag, weiss gott warum, aber das ist nunmal so…deswegen habe ich fuer alles und auch besonders fuer trockene haut ein universal wundermittel fuer mich entdeckt…
ich benutze bei meinen neuen piercings und bei problemen mit alten immer eine salzwasserdusche und danach immer zam-buk(und weil ich nun mal denke, dass das vielleicht nicht so bekannt ist:
das ist eine salbe, die aus eucalyptusoel, kampfer, thymianoel und sassafraswurzeloel)
–> also das kann ich nur empfehlen… -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.