bauchnabel

verschlagwortet
21 Antworten, 3 voices Zuletzt aktualisiert von Anonym vor 24 Jahren, 4 Monaten
  • Eva
    Teilnehmer
    @minimojjan-hotmail.com
    #2799478

    ich habe seit 2 monaten ein piercing am bauchnabel und bisher lief alles gut damit,blo?? seit 3 tage ist das fleisch am piercing ganz hart,was ist das und was kann ich tun?ich hoffe auf eine baldige antwort,danke
    ps es fängt jetzt auch an zu eitern,soll man dann das eiter rauspressen oder einfach von bleiben

    Anonym
    Gast
    @
    #3188940

    hallo eva
    ich bin markus ein pro piercer aus linz/österreich
    du schreibst das die piercingstelle sich erhärtet hat,das heisst für mich das du eine infektion (sepsis)hast.ich weis leider nicht wie du das piercing bis jetzt behandelt hast.auf keinen fall beta isatona drauf geben (pvp jod reagierd auf metal)
    du kannst die piercingstelle mit 3%igen wasserstoff peroxyd reinigen
    und dann mit einer antibiotischen salbe (baneocin oder nebacitin)behandeln
    wenns nicht besser wird suche auf jeden fall deinen piercer oder hausarzt auf.
    schöne grüsse aus austria
    markus aus linz

    Anonym
    Gast
    @
    #3167521

    hallo markus,

    >ich bin markus ein pro piercer aus linz/österreich

    soso .. ein Pro.

    >du schreibst das die piercingstelle sich erhärtet hat,das heisst für mich das du
    >eine infektion (sepsis)hast.ich weis leider nicht wie du das piercing bis jetzt

    dann solltest Du einen Infektion von einer Sepsis unterscheiden koennen.

    >behandelt hast.auf keinen fall beta isatona drauf geben (pvp jod reagierd auf metal)

    ? Bitte ?

    r. imp

    heute friedlich

    Anonym
    Gast
    @
    #2968705

    an rimp zur info
    SEPSIS:
    ist eine INFEKTION einer WUNDE oder von K??RPERGEWEBEN mit BAKTERIEN, mit bildung von EITER oder der Vermehrung der BAKTERIEN im Blut
    Wenn das Blut mit BAKTERIEN infiziert wird und das IMMUNSYSTEM eine exzessive Vermehrung dieser Bakterien oder deren Ausbreitung vollständig verhindern kann, dann spricht man von einer BAKTERI??MIE.
    Wenn jedoch eine grosse Anzahl von BAKTERIEN im Blut (TOXINE)bildet und sich rasch vermehrt, spricht man von einer SEPTIK??MIE (BLUTVERGIFTUNG)

    2: Beta Isadona: kaufe dir die Lösung od. die Salbe und lese den beipacktext

    ich hoffe du was gelernt,??? kanst jetzt unterscheiden was was ist,oder???

    vieleicht bist du auch einmal ein PRO

    markus

    nie freundlich zu PFu

    Anonym
    Gast
    @
    #3234669

    ich behaupte:

    Sepsis ist eine systemische bzw. allgemeine Entzündungsreaktion des Körpers auf eine Infektion.

    u wrote:

    SEPSIS:
    ist eine INFEKTION einer WUNDE oder von K??RPERGEWEBEN mit BAKTERIEN, mit bildung von EITER oder der Vermehrung der BAKTERIEN im Blut

    r.imp

    Anonym
    Gast
    @
    #3005093

    hautkunst_linz …

    „aufdiestirnklatsch“ ! 🙂

    und ich wunderte mich schon warum mit das alles so bekannt vorkommt …

    Anonym
    Gast
    @
    #3182092

    Hallo Markus,
    sorry aber da müssen wir dem rimp wohl recht geben. Sebtikämie ist ein Synonym für Sepsis. Dazu können allemöglichen Erreger eine Sepsis herforrufen: Bakterien/Bakteriämie, Pilze/Fungämie, Parasiten/Parasitämie und auch Viren/Virämie. Die Symptome einer Sepsis sind wohl einbisschen extremer als verhertete Haut. Hohes Fieber, Schüttelfrost, grau-blasse Hautfarbe, Bewustseinseintrübung, kann sehr schnell zum Bild des Septisch-toxischen Schock kommen, mit Blutdruck abfall, Pulsfrequenz anstieg, kann also tödlich enden. Dazu kommt es meist zu schädigungen der inneren Organe.
    Was du meinst ist wohl eine einfache Infektion: èbertragung, Haftenbleiben und Eindringen von Mikroorganismen in einen Makroorganismus und vermehrung in ihm….
    Also wenn Fachbegriffe, dann bitte auch korekte und im richtigen Zusammenhang.

    Viel Spass beim behandeln von Infektionen

    Matthias

    Anonym
    Gast
    @
    #3060809

    hier ein Auszug aus’m Pschyrembel (med.Wörterbuch, Standardwerk):

    Infektion: Infekt, Ansteckung; Eindringen (Durchbrechung d. Epithel-Endothelschranke) in den Körper u. Vermehrung von Krankheitserregern (=Parasiten) im Körper (Kampf zw.Makro- u.Mikroorganismus). Je nach Krankheitsbereitschaft des Menschen (Empfänglichkeit, natürliche Resistenz, erworbene Immunität) und den Eigenschaften des Erregers (Virulenz und Zahl) kommt es entweder zur manifesten Erkrankung (Infektionskrankheit), zur abortiven leichten Infektion oder zur latenten stummen Infektion ohne Krankheitserscheinungen (…)

    Sepsis (Fäulnis): „Blutvergiftung“, Allgemeininfektion mit pathogenen Keimen = bakterielle Allgemeininfektion. Von einem lokal begrenzten Infektionsherd aus dringen pathogene Keime inf. Schwäche der Abwehrkraft des Pat. od. bes. starker Virulenz der Keime in die regionären Lymphbahnen und Lymphknoten ein. Erhalten die Keime von hier oder von infizierten Thromben aus (primärer Sepsisherd) Anschlu?? an die Blutbahn, so wird bakterienhaltiger Eiter od. infiziertes Thrombengewebe dauernd oder in Schüben an die Blutbahn abgegeben. Die Erreger können metastatische Abszesse in anderen Organen verursachen (…), die ihrerseits Keime in die Blutbahn abgeben können = sekundärer Sepsisherd (…).

    alles klar ??? 😉 (gebe zu, da?? ich’s selber nicht komplett verstehe)

    EVA GEH‘ ZUM ARZT !!

    Anonym
    Gast
    @
    #2942446

    Jörg’s Almanach,
    wenn du mich als „Hobbymediziner“ bezeichnen magst ist das Deine Sache. Aber Zittate aus dem Pschyrembel bitte in Originalfassung. Oder hast Du die Auflage 10?
    Nachfolgend die Originalfasungen zu Infektion und Sepsis aus dem Pschyrembel.

    Dass Du den Text den Du hier von Dier giebst nicht verstehst liegt wohl daran dass DU der Hobbymediziner bist! Wenn Du genau aufgepast hättest, währe Dir aufgefallen das ich eine, auch für Dich verständliche und hier angebrachte Zusammenfasung, geschrieben habe.
    Da ich Medizin tagtäglich praktiziere, erlaube ich mir auch solche Einträge zu schreiben.
    Zum ander kann die verhärtete Stelle, welche Eva beschreibt, auch eine sogenant hypertophe Narbbildung (auch Keloid gennant) sein, welche sich durch erschwerte Reinigungsbedingungen zusätzlich entzündet hat. Daher erstmal einen geschulten Piercer aufsuchen, welcher auch einen Ahnung von Infektionen. Narbbildungssneigungen etc. hat. Nicht alles was ungewöhnlich aussieht muss gleich vom Arzt behandelt werden, denn dass geht oft schief…

    Bei Fragen dürft Ihr mir auch gerne ein Mail schreiben.

    © 1997 Walter de Gruyter Pschyrembel 258. Auflage
    In|fektion (­) f: (engl.) infection; ???bertragung, Haftenbleiben u. Eindringen von Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen u.a.) in einen Makroorganismus (Pflanze, Tier, Mensch) u. Vermehrung in ihm. I. bildet die Voraussetzung fŸr die Entstehung einer Infektionskrankheit u. wird von den infektišsen (???bertragbarkeit bzw. KontagiositŠt, HaftfŠhigkeit bzw. TenazitŠt, Eindringungsvermšgen bzw. InvasivitŠt, Vermehrungsvermšgen bzw. VitalitŠt) u. pathogenen Eigenschaften des Mikroorganismus (PathogenitŠt) wesentl. bestimmt (vgl. Virulenz). Entstehung u. Verlauf einer Infektionskrankheit hŠngen au§erdem von der EmpfŠnglichkeit bzw. UnempfŠnglichkeit (BasisimmunitŠt) u. von der Abwehr- u. ???berwindungskraft (ImmunitŠt) des Makroorganismus ab; als stumme I. ohne Krankheitserscheinungen (stille Feiung), abortive I. mit leichten Krankheitserscheinungen, manifeste I. mit klin. deutlichen Krankheitserscheinungen. Einteilung nach der ???bertragbarkeit des Erregers: 1. direkte I. von Mensch zu Mensch, z.B. als Tršpfcheninfektion, Kontaktinfektion, fliegende I.; 2. indirekte I. Ÿber ZwischentrŠger od. Zwischenwirte (Vektoren); vgl. Infektkette. Einteilung nach dem zeitlichen Ablauf der Krankheitserscheinungen: 1. foudroyant (blitzschneller Beginn, schwerster Verlauf, oft tšdlich); 2. akut (plštzl. Beginn, fieberhafter Verlauf Ÿber Tage); 3. chron. (allmŠhlicher Beginn, subfebriler Verlauf Ÿber Wo. bis Mon. bis Jahre); 4. rezidivierend (wiederholt auftretend, meist mit akut verlaufenden fieberhaften KrankheitsschŸben); 5. latent (klin. stumme Phasen Ÿber Monate bis Jahre). Einteilung nach Štiol. Gesichtspunkten, d.h. nach dem Krankheitserreger: Virusinfektionen, bakterielle I., Mykosen, Protozoeninfektionen. Vgl. Perinatalinfektion.

    © 1997 Walter de Gruyter Pschyrembel 258. Auflage
    Sµpsis (gr. sÁyiV FŠulnis) f: syn. SeptikŠmie, sog. Blutvergiftung; Allgemeininfektion mit Krankheitserscheinungen, die inf. konstanter od. periodischer Aussaat von Mikroorganismen (meist Bakterien, seltener Pilze, Viren od. Parasiten) von einem Herd aus in die Blutbahn (BakteriŠmie, FungŠmie, VirŠmie, ParasitŠmie) auftreten; mšgliche Sepsisherde: Nabel (bei Neugeborenen), hŠufig Urogenitaltrakt (Harnweginfektionen, postpartale Infektionen u.a.), Haut (Wundinfektion, Pyodermien u.a.), HNO-Bereich (z.B. Tonsillitis, Sinusitis, Otitis), Lunge (z.B. Pneumonie), Darm (z.B. Peritonitis), Gallenwege (z.B. Cholangitis); prŠdisponierende Faktoren sind u.a. immunsuppressive u. Zytostatikatherapie, vorausgegangene Op., Implantate bzw. Verweilkatheter (z.B. in Harnblase, Venen), Diabetes mellitus, Malignome, Leberzirrhose. Err: vorwiegend gramnegative Bakterien wie Escherichia* coli u. andere Enterobacteriaceae* (Klebsiella, Proteus, Enterobacter), Pseudomonas aeruginosa, Neisseria meningitidis, Bacteroides, weniger hŠufig grampositive Bakterien wie Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae u.a. Streptokokken, wobei die Erregerwahrscheinlichkeit u.a. von der Eintrittspforte u. dem Lebensalter abhŠngt (im SŠuglingsalter gehŠuft Haemophilus influenzae Typ b, im Kindesalter hšherer Anteil an Neisseria meningitidis); bei Vorliegen von Nosokomialinfektionen* kšnnen auch sog. fakultativ pathogene Err. (z.B. Serratia, Hafnia u. Candida albicans) eine (u.U. therapieresistente) S. verursachen. Klin.: typischerweise hohes, intermittierendes Fieber, SchŸttelfrost, deutlich beeintrŠchtigtes Allgemeinbefinden bis zur Verwirrtheit, bei Kleinkindern u.U. FieberkrŠmpfe; hŠufig grau-blasses Hautkolorit, ggf. petechiale Blutungen od. Exantheme, im weiteren Verlauf (weiche) Milz- u. Lebervergrš§erung sowie infektišs-toxische SchŠdigungen an inneren Organen (Niere, Lunge, Herz); septische Metastasen kšnnen eine Meningitis od. einen Hirnabsze§, Lungenabsze§, eine Arthritis od. Osteomyelitis verursachen. Bei SŠuglingen u. alten geschwŠchten Pat. kommen symptomarme VerlŠufe, evtl. sogar ohne Fieber, vor. Diagn.: (mehrfache) Abnahme einer Blutkultur* u. Urinkultur, bei entspr. Verdacht auch von Sputum, Stuhl od. ggf. Wundsekreten zur Erregeridentifizierung mit Resistenzbestimmung vor Beginn der Antibiotikatherapie; im Blutbild anfangs auffŠllige Granulozytose mit starker Linksverschiebung bei Leukopenie od. (spŠter) Leukozytose, Thrombopenie, u.U. Entwicklung einer AnŠmie, erhšhte BKS, Gerinnungsstatus zur Erfassung einer Verbrauchskoagulopathie*, SŠure-Basen-Status zur AbschŠtzung der metabol. (Laktat-)Azidose; Ther.: unverzŸglicher (evtl. auch schon bei klin. Verdacht, wobei eine negative Blutkultur eine S. nicht ausschlie§t) Beginn der antibiot. Behandlung; die Wahl des Antibiotikums (hŠufig Cephalosporine od. penicillinasefeste Penicilline in Komb. mit einem Aminoglykosid) richtet sich bei noch unbekanntem Err. nach der zu erwartenden ErregerhŠufigkeit, bei bekanntem bakteriol. Ergebnis nach dem Antibiogramm*; zur Kreislaufstabilisierung Volumensubstitution, ggf. Vasopressoren, Sicherstellung der Atmung, Ausgleich der metabolischen Azidose, Proph. (Heparin, Antithrombin III) u. Ther. der Gerinnungsstšrungen, anfŠngliche Kortikoidtherapie, Immunglobulin (nur bei Antikšrpermangel); Herdlokalisation u. soweit mšglich chir. Sanierung; Kompl.: eitrige Organmetastasen, septisch-toxischer Schock*, Stre§lŠsion*; Progn.: trotz intensivmed. Ma§nahmen ernst (LetalitŠt um 50%), bes. ungŸnstig bei spŠtem Therapiebeginn od. nicht lokalisierbarem Infektionsherd, konsumierender Grunderkrankung sowie Auftreten eines Multiorganversagens* im Verlauf der Behandlung. Vgl. Fokalinfektion.

    Anonym
    Gast
    @
    #3076155

    Tja, mein lieber .. bloed nur, das Deine 10. Ausgabe das selbe sagt wie die davor. Naemlich, das eine Infektion nicht gleich eine Sepsis ist. Basta.

    Und Deine Ferndiagnose eines Keloids ist bemerkenswert. Meinst Du nicht auch, das es ein wenig mehr Ursachen und Auswirkungen geben kann, das diese Verhaertung hervorrief? Pauschal ein Keloid zu diagnostizieren halte ich fuer uebereilt. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

    Ich darf Dich, respektive Pschyrembel zitieren:
    ——————————————————————–
    In|fektion (­) f: (engl.) infection; ???bertragung, Haftenbleiben u. Eindringen von Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen u.a.) in einen Makroorganismus (Pflanze, Tier, Mensch) u. Vermehrung in ihm.

    Sµpsis (gr. sÁyiV FŠulnis) f: syn. SeptikŠmie, sog. Blutvergiftung; Allgemeininfektion mit Krankheitserscheinungen, die inf. konstanter od. periodischer Aussaat von Mikroorganismen (meist Bakterien, seltener Pilze, Viren od. Parasiten) von einem Herd aus in die Blutbahn (BakteriŠmie, FungŠmie, VirŠmie, ParasitŠmie) auftreten;
    ——————————————————————-

    Ergo: Wie ich schrub, ist eine Sepsis sehr wohl eine moeglich Folge auf eine Infektion, sie ist aber weder eine Infektion, noch stellt eine Infektion automatisch eine Sepsis dar. Einer Sepsis liegt aber wohl eine Infektion zugrunde. Daher die systemische Funktion.

    Ich bin auf eine Erlaeuterung sehr gespannt.

    R. Imp
    Haett ich mal was anstaendiges gelernt, wie Papa das immer wollte …

    Anonym
    Gast
    @
    #3124909

    Mensch Matthias,

    jetzt hab ich auf die spaete Stunde hin, Dich mit Markus verwechselt und dachte, Du versuchst mir mit dem Auszug wieder eine Sepsis als Infektion unterzujubeln.

    Sorry. Hat sich hiermit erledigt … 🙂

    Das Keloid allerdings … das muss wirklich keines sein.

    mfg.

    rimp

    achja … du Praktizierst? Welche Fachrichtung? Wenn man fragen darf …

    Anonym
    Gast
    @
    #3065589

    Hi rimp,
    ich habe das Keloid auch nur als eine weitere Möglichkeit für die Schwellung gesehen, da erst die verhärtete Stelle da war und es danch zu eitern begann. Ich hoffe nicht dass das jemand als Ferndiagnose sieht.

    Ich arbeite als Technischer Operations- und Notfallsassistent, wie’sder Nahme schon sagt, im Operatiossaal und auf der Notfallstation. Somit in den Fachbereichen Medizin und Chirurgie. Das nur als Antwort auf deine Frage, nicht dass jetzt wieder jehmand meint ich wolle hier nur grosse Sprüche klopfen.

    Was arbeitest Du denn eigentlich? Ich hab so das Gefühl du seist auch nicht gerade ein Laie. Oder täusche ich mich da?

    Grüsse

    Matthias

    Anonym
    Gast
    @
    #3133455

    🙂
    Hobby … alles fing als harmloses Hobby an …

    r. imp

    Anonym
    Gast
    @
    #3088952

    Irgendwie habe ich so’ne dämliche Reaktion erwartet …

    renev
    Teilnehmer
    @rene-2-2-2-2-2
    #2911211

    klasse, was ist denn bitte ist ein „Technischer Operations- und Notfallsassistent“ ???? ist ja wohl kein medizinischer beruf….oder???? die anwesenheit in einem op bedeutet noch lange nicht, dass man(n) medizinisches wissen hat. auch reinigungskräfte befinden sich im op und auf jeder intensivstation…..würdest du dich deshalb von denen behandeln lassen????? schlau aus dem pschyrembel zitieren (egal ob aus auflage 9 oder 10) kann jeder….achja……mein pschyrembel ist wesentlich älter……….da steht drauf: auflage 255 (??????……).
    vielleicht gibt es mal vernünftige antworrten auf gestellte fragen.

    gruss
    rene

    p.s.: kauf dir mal ’n duden zu deinem pschyrembel……

    Anonym
    Gast
    @
    #3015915

    Ou, ein ganz korrekter!!
    Ironie kennst du nicht, was? natürlich ist mein Pschyrembel nicht Auflage 10, sondern Auflage 258. Und wenn auch!

    Ich glaube in Deutschland heist es OTA, Operationstechnischerassistent. Mein Aufgabenbereich umfasst dass Instrumentieren bei den verschiedenen Operationen, was nichts mit dem zutun hat was man aus den Filmen kennt, die überwachung der gesammten Hygiene während den Operationen, bis hin zum Aufbereiten/Pflegen/Warten der chirurgischen Instrumente. Auf der Notfallaufnahme bin ich für die erstversorgung der Patienten zuständig, was dass kennen von Krankheitsbildern voraussetzt.

    Der Vergleich mit einer Reinigungskraft ist wohl nicht ganz angebracht, obwohl Du von diesen Leuten in Sachen Hygiene bestimmt noch viel lernen könntest!

    Mach dich doch selbst schlau und beantworte die Fragen so wie du es für richtig hältst!

    P.s.: ich versteh den Pschyrembel mittlerweihle ganz gut ohne Duden. Du auch…?

    Anonym
    Gast
    @
    #3203265

    der Duden wäre trotzdem angebracht („Nahme“, „jehmand“ etc.) …

    Nicki
    Teilnehmer
    @nicoleblaess-aol.com
    #3011078

    Mann, seid Ihr alle albern mir Eurer Anmacherei… Ich glaube nicht, dass das Board dafür gedacht war…

    Anonym
    Gast
    @
    #2995512

    Dafuer, lieber Rene, das Du noch gar nichts beigetragen hast …

    Warum mokieren sich eigentlich immer diejenigen, die ganz unbeteiligt sind und von solchen Streits profitieren koennten, da sich die Spreu vom Weizen trennt?

    Darf ich an dieser Stelle festhalten, das bis dato klargestellt wurde:

    Infektion ist nicht zwingend und wird auch nicht in jedem Falle eine Sepsis.

    Das kam raus. Basta. Einen Dummlaberer enttarnt und 10 die schreien wie doof das alles ist.

    r. imp

    Anonym
    Gast
    @
    #3219423

    Ich bleibe dabei: die Frage, ob es sich um ’ne Blutvergiftung, Sepsis, BSE oder sonstwas handelt, haben wir hier nicht zu diskutieren. Es wird uns auch mit 10 Regalmetern med. Fachliteratur nicht gelingen, eine zutreffende Ferndiagnose zu stellen. Insofern gehen die Beiträge von rimp und Matthias an der ursprünglichen Fragestellung vorbei. Oder warum sonst hört man von Eva nichts mehr ?
    Im ??brigen: wer austeilt (verbal), sollte auch einstecken können, lieber rimp („Hobbymediziner“ war nicht soooo böse gemeint, in D mu?? man Ironie offenbar immer noch kennzeichnen). Und was die Leute betrifft, die über alles schreien: wie war das noch mit der Diskussion wg. Piercing-Magazin (auch wenn du in der Sache Recht hattest) ?

    Tschüs, Kinder

    Anonym
    Gast
    @
    #3142971

    Hallo Jörg,

    >Ich bleibe dabei: die Frage, ob es sich um ’ne Blutvergiftung, Sepsis, BSE oder
    >sonstwas handelt, haben wir hier nicht zu diskutieren. Es wird uns auch mit 10

    Hmm ich finde nicht, das man so Falschaussagen einfach stehen lassen sollte. Es erweckt zumindest bei mir den Eindruck, als habe der Schreiber recht und Ahnung.
    Ich spreche ihm die Ahnung nicht konrekt ab aber gebe zu bedenken, das er auf einem Gebiet, das er angeblich beherrscht einfach falsch lag. Haette er das zugegeben, waere alles in Ordnung und Ruhe.

    >Regalmetern med. Fachliteratur nicht gelingen, eine zutreffende Ferndiagnose zu
    >stellen. Insofern gehen die Beiträge von rimp und Matthias an der ursprünglichen
    >Fragestellung vorbei. Oder warum sonst hört man von Eva nichts mehr ?

    Weil sie eventuell kompetenten Rat sucht und sieht, das Falschaussagen nicht revidiert werden, sondern danach hohles Zeug kommt.
    Vielleicht traut sie „dem Board“ nicht mehr.
    Das ist aber besser als heulend daheim zu sitzen, in der Annahme sie habe eine Blutvergiftung.

    Von mir aus hat sie ja eine (sorry Eva) aber das weiss eben keiner und bis dahin ist ihre Infektion nichts weiter als eine Infektion. Soll sie zum Arzt gehen oder zu ihrem Piercer. Wenn der OK ist, wird er ihr die weiteren Schritte empfehlen.

    >Im ??brigen: wer austeilt (verbal), sollte auch einstecken können, lieber rimp
    >(„Hobbymediziner“ war nicht soooo böse gemeint, in D mu?? man Ironie offenbar
    >immer noch kennzeichnen). Und was die Leute betrifft, die über alles schreien:

    Es geht mir nicht um den Hobbymediziner, ich tauge vermutlich grad mal als Ersthelfer.

    >wie war das noch mit der Diskussion wg. Piercing-Magazin (auch wenn du in der
    >Sache Recht hattest) ?

    Natuerlich hatte ich recht. Aber wenn sich keiner der Verantwortlichen zeigt und zugibt einen Faux Pas begangen zu haben, dann eben auf dem Marktplatz.

    Ich nenne das eher Aufklärung als Maulerei.

    r. imp

    renev
    Teilnehmer
    @rene-2-2-2-2-2
    #3193128

    hallo matthias, hallo rimp….,

    ja, ich verstehe den pschyrembel…seit ihr euch eigentlich darüber im klaren, dass leuten wie z.b. eva über eine ferndiagnose nicht wirklich geholfen werden kann. nach aussen wirkt das wie ein zweikampf……aber habt ihr damit wirklich helfen können???? es kann auf so eine frage nur eine antwort geben: geh zum piercingstudio oder zum arzt. auf eure art verunsichert ihr die leute nur. das scheine aber nicht nur ich gemerkt zu haben (unbekannter gruss an jörg).

    was deine ausbildung angeht: medizinisch technische assistenten (hier: mta) haben in deutschland nicht die gleiche aufgaben und somit ausbildung wie anscheinend bei euch. hierbei handelt es sich dann eindeutig um ein missverständnis meiner seits, sorry. wollte dir nicht deine qualifikation absprechen.

    gruss

    rene

Ansicht von 22 Beiträgen – 1 bis 22 (von insgesamt 22)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv