Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Frisches Septum: Alternative zu Ochtenisept?
-
Anonym
Gast@14. April 2004 um 17:49 Uhr #2801221Hallo Community!
Morgen lasse ich mir wieder ein Septum stechen.
Beim 1. mal (so vor 1/2 Jahr?) hatte ich Ochtenisept versuch zubenutzen.
Aber es war nicht wirklich empfehlenswert es auf die Nasenschleimhaut anzuwende, das dies die Nasenschleimhaut echt argh gereizt hatte was zum austrocknen der Schleimhaut führte und verbundenes Brennen/Rötung.Um es vorweg zunehmen – bei meinen anderen Piercings – Labret, BWPs, Helix, Tragus gab es das Problem des brennes/röten nicht (sprich: Keine Allergie).
Wollte mal fragen, ob ich mildere und dennoch genauso effektive alternativen zur „Wundheilung“ bzw. „Abheilung“ eines frischen Septums kennt?
Vielen Dank im Voraus
//GR??SSE
Chris
14. April 2004 um 18:23 Uhr #2898928Isotonische Kochsalzlösung!
14. April 2004 um 18:24 Uhr #3010135kamillosan hilftdir vielleicht, allerdings ist da auch alk drin, was ebenfalls zur austrocknung führen kann. mein piercersagt wenn man das net verträgt kamillentee kochen und damit spülen.
Anonym
Gast@14. April 2004 um 19:16 Uhr #3211132ich hab meins mit kamilosan gepflegt, hab gute erfahrungen damit gemacht!
14. April 2004 um 19:20 Uhr #3080764wie schaut es denn aus mit betaisodona?? ich habe zwar kein septum, aber bei anderen nasenpiercings kann mans ja auch verwenden..
14. April 2004 um 19:49 Uhr #2950120ich hab Kamillentee genommen und dann n bisschen mit nem Q-Tip dran. Klingt zwar doof aber bei mir is alles super verheilt
14. April 2004 um 20:31 Uhr #3018000also ich habs vorsichtig mit Betaisodonalösung gereinigt.. mit ner Spritze aufgezogen, nach dem Duschen, wenns aufgeweicht war etwas an den Stichkanal (dann erspart man sich den braunen siff!) und ist weitestgehend gut verheilt. trocknet zumindest nicht aus
15. April 2004 um 1:14 Uhr #3118812Kochsalzlösung trocknet meines Wissens nach nur noch schlimmer aus als Octenisept, würde ich nicht empfehlen… Kamillen- oder Salbeitee… Hab ich bei meinem Septum und Nostril benutzt, hatte keine Probleme.
15. April 2004 um 13:00 Uhr #3084948Ich habe mein Septum kein bisschen gepflegt,is ganz von alleine abgeheilt.
15. April 2004 um 13:36 Uhr #3239400Huhu!
Habe es täglich beim Duschen mit Wasser gespült (Wasser in die Hände und Nase reinstecken ;o) und die Krusten mit einem Wattestäbchen mit Wasser entfernt! Ist super verheilt, mehr braucht man da echt nicht tun, ich würde mir freiwillig nix anderes als Wasser in die Nase sprühen/laufen lassen (außer wenn es sich tatsächlich entzündet).
LG
Rölli15. April 2004 um 13:46 Uhr #3086568@mrsmia: das kommt wohl ganz auf die knzentration der lösung an, oder?
ich würd beim septum auf jeden fall isotonische kochsalzlösung empfehlen. habs auch mit octenisept und betaisodona probiert, als es rumgezickt hat. aber das geht echt brutal auf die schleimhäute. einfach die nase ein paar minuten reinhalten zum aufweichen (in der hand oder in ner schüssel) und ein bi??chen raufziehen und rauslaufen lassen zum spülen.
ich wünsch dir auf jeden fall viel glück bei deinem erneuten versuch! hoffentlich wirds diesmal grad *daumendrück*
15. April 2004 um 15:43 Uhr #3041720Octenisept ist ein Schleimhaut und Wundantiseptikum, und wenn man sich an die Gebrauchsanweisung hält und das nicht länger als 14 Tage am Stück sollte es da keine Großen Probleme geben.
Die Problematik bei Kochsalzlösung liegt wohl in der Infektionsgefahr, daheim angerührte Kochsalzlösungen sind ja bekanntlich nicht Steril.
Salben und Cremes auf Wunden zu schmieren halte ich ebenfalls nicht für gut, bekanntlich heilen Wunden an der Luft besser und durch das Anbringen von Salbe erreicht man genau das Gegenteil.
Betaisadona ist schon lange „out“15. April 2004 um 18:05 Uhr #3235725na dann viel Spa?beim 14-tage-lang-octenisept-in-die-nase-sprühen!!! ich habs 2 mal versucht und und es war grauenhaft.
man mu?? ja seine kochsalzlösungen erstens nicht daheim anrühren (obwohl ja eigentlich nix dagegen spricht). und zweitens: die luft, die du den ganzen tag atmest, deine tempos etc sind auch nicht steril. solange das piercing nicht entzündet ist, ist die sanftere methode sicherlich die beste.
so meersalznasenspray mit kamille (gibts in der drogerie) ist übrigens auch ganz praktisch für unterwegs und zwischendurch.
Anonym
Gast@15. April 2004 um 18:14 Uhr #2957468Jo Ochtenisept ist echt gift für die Nasenschleimhaut, wie ich feststellen mu??te.
Also ich habe ne besser Lösung gefunden…Ich hab in 0.5L Tasse erhitzes Wasser reingetan und 3 teebeutel (Kamille).
Dies hab ich abkühlenlassen und in gereinigte Ochtenisept (leere) sprühflaschen getan.. jetzt sprüh ich mir immer diese Kamillenlösung auf das Septum.Mal sehn, wie es sich verträgt.. wie man ja weiss wird Kamille zur pflegt ja eingesetzt und ich denke – dadurch wird es kein Problem geben @ trockenheit
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.