Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › für alle die Probs beim Abheilen haben
-
19. Mai 2006 um 19:20 Uhr #2795644
Hola,
also mal ne kleine Anekdote.
Irgendwann vor mehreren Jahren wurde meine Katze angeschossen und hatte sieben Schrothkügelchen im Arm. Der DOC hats vercheckt und den Arm eingegipst für ganze 4 Wochen. Bei einer Katze! Gips kam runter und der gesamte Arm war in Eiter über gegangen, so dass sich das Fell schon von alleine vom Fleisch löste und die Muskulatur mit einem schleimigen,gelblichen, blutigen Sekret bedeckt war. Man konnte es von drei Metern Entfernung noch riechen.IGITT!! Um diese wirklich heftige Entzündung weg zubekommen verwendeten wir und jetz Achtung : Töpfer Kinderbad
eine Kleie mit besonders milden Naturstoffen, wie Weizenkleie, Milchserum und Extrakten von Kamille, Rosmarin, Salbei und Lavendel, hautfreundlicher pH-Wert, frei von Farb- und Konservierungsstoffen. In warmen Wasser gelöst und das ??rmchen zweimal am Tag gebadet. Und Leute das Zeug tat seine Wirkung, und wie. Die Kugeln wuchsen raus, Entzündung war in kürzester Zeit weg und die Haut samt Fell waren bald wieder da.An dieses Mittel dachte ich als ich mir den Tunnel ins Ohr gerissen hatte und ich mit Octi kein besonders gutes Ergebnis hatte. Ich lies den Schmuck drin und hatte aber nach fast zwei wochen immer noch eine offene Stelle am hinteren Rand des Loches, welches auch wirklich nur dezent eiterte. Nach zweit Tagen und jeweils einmal am Abend eine Anwendung mit dem Kleibad war die Wunde zu und heilte ohne Probleme aus.
Und so hab ichs gemacht:
1.Tunnel Raus mit ph neutraler Seife sauber gemacht.
2.Ohr mit selbiger Seife und warmen Wasser etwas gereinigt.
3.In einem Becher das Bad mit warmen Wasser angrührt.
4.An das Ohr gehalten bzw. das Lobe ins Wasser gesteckt.
5.Mit Daumen und Zeigefinger (sauber) leicht ! massiert. Finger eingetaucht
massiert und geschaut dass die Pampe auch leicht in das Loch kommt.
6.Leicht abespült, Tunel rein!Fertig.ANMERKUNG: Mein Leitungswasser hat aller beste Qualität!!
also falls es unter euch verzweifelte Träger offener, eiternder Ohren gibt versucht es
hier mit und postet eure Erfahrungen ob pos. oder neg. Meine waren definitiv positiv.so long
jokl
19. Mai 2006 um 19:24 Uhr #3065939wo kauft man denn sowas? drogeriemarkt oder reformhaus oder apotheke?
19. Mai 2006 um 19:33 Uhr #3209343Datenblatt: http://www.toepfer-gmbh.de/upload/pdf/kompendium/60088.pdf
19. Mai 2006 um 19:42 Uhr #2927108Naja darauf würde ich jetzt nicht gerade schwören wenn ich ne eiternde Wunde hätte… Bei solchen Hausmittelchen muss man immer vorsichtig sein… Jeder reagiert anders darauf und bei einigen Inhaltsstoffen sollte man auf Allergien achten. Falls ich das richtig verstehe: Rosmarin, Lavendel, Salbei, etc…
Anonym
Gast@19. Mai 2006 um 21:35 Uhr #3122987Hi
Ad melkor: aufpassen muss man bei jedem Mittel.
Diese Mischung da klingt allerdings interessant, da sie natürliche, starke, Antiseptika bis Antibiotika enthält.
Das eine sind diu „Randbedingungen“: Haut feucht halten, sanft reinigen, zugleich den Säuremantel der Haut erhalten, die „natürlichen“ guten Bakterien, unsere Symbionten stützen. Das Entfernen des Schmutz durch grosse, absorbierende Oberflâche ist gerade bei problemen nicht schlecht, da die negative Wirkung der Detergentien entfâllt (die sind eben für Hautzellen genauso ungut wie für die Mistviecher – normalerweise danke der Hornhaut oder der Schleimschicht der Schleimhaut kein Problem, aber bei offenen Wunden…)
Dazu Vitamin E, weitere Oxidationshemmer und lecithin; Hilft den frei liegenden Zellen…
Und dazu dann die hochgradig Antiseptische Wirkung der Pflaneznextrakte… (Salbei will ich auch mal probieren, so gerne ich Teebaumöl zum Pflegen nehme, regelmâssiges Wechseln der produkte ist nicht schlecht.).
Grüsse Herfried
20. Mai 2006 um 2:22 Uhr #3202434Kann ich im Groben bestätigen, denke ich – hab leider immer wieder mal Problem mit Abszessen (Doc: tja…Veranlagung….arrangieren Sie sich damit), die auch teilweise schon chirurgisch eröffnet werden mussten (200 ml ca).
Alle(!)Chirurgen meinten: bis wir uns wiedersehen – jeden Tag1-2x Verband runter und normal duschen, mit irhem normalen Fuschgel und anschliessend die Wunde richtig_ausduschen…alle. Klingt derb – funktioniert aber sehr gut.
Selbst mein 2tes Lobe, in den frühen 80ern in GB am Hafen von Hastings gepierced (!) meinte der JUwellier :bade it!…several times a day with much water, after 2 days wash your hair daily and bade it afterwards, no alcohol needed.
…was sll ich sagen .- das Loch war ruckzuck verheilt.20. Mai 2006 um 12:26 Uhr #2955529Ich kenn das Töpfer-Bad noch aus meinen Kindertagen ist ein prima Zeugs, auch wenn es die Badewanne immer etwas versaut 😉
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.