Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercingschmuck › Hämatit
-
3. Oktober 2007 um 2:06 Uhr #3018027
wenn du was brauchst – wie gesagt…n freund is gemmologe aus i-oberstn….hat dort ne adresse..und auch hier bei seiner mom in niederndorf 🙂
4. Oktober 2007 um 11:10 Uhr #3118835ein Hämatit als Kugel ist einfach der normale Lieferzustand eines Titanringes im Handel.
ZB hier im Shop…
http://www.wildcat.de/shop3/shop/index.php?_id=10154&a_id=1218&seitenzahl=4
Da eine Allergie auf Hämatit extrem selten ist, finde ich die Verwendung nicht „semiprofessionell“ sondern stinknormal. In anderen Kugelbohrungen lagert sich übrigens auch Schmock ab…
4. Oktober 2007 um 18:16 Uhr #3084974Hab n Großhändler, der mir direkt verkauft. Günstiger geht nimmer. Der verkauft normal nur an die anderen Steinhändler, nicht an Goldschmiede. Nur an mich 🙂
4. Oktober 2007 um 19:14 Uhr #3239427tortzdem ist der stein vermutlich hygroskopisch und die oberfläche eines solchen trommelsteins drfte im vergleich zu einer stahl oder titankugel sein wie ein rübenacker.
5. Oktober 2007 um 21:54 Uhr #3041747da wär ja jetzt mal der optimale zeitpunkt für ein herstellerstatement zum thema….
6. Oktober 2007 um 1:28 Uhr #3235749Frage: Ist Hämatit so problematisch? Einerseits wundert mich, dass es dann noch nie zur Sprache kam…andererseits würde es unerklärlich zickende Piercings erklären.
6. Oktober 2007 um 2:26 Uhr #2957520tatze ist (halbe?) fachfrau
dass stein allgemein meist hygroskopisch ist halt ich für schulwissen….und die oberflächenunterschiede siehst du bereits unter einer lupe d e u t l i c h s t
6. Oktober 2007 um 10:32 Uhr #3156168mit den Unerklärlichen könnt ja echt sein 🙂
bei meinen BWP’s (abgeheilt) hab ich eben auch mal Hämatitkugeln reingemacht als ich eine Titankugel verloren hab. Hat dann zu zicken begonnen bis ich wieder eine Titankugel gehabt habe. Da hab ich mir auch noch nix gedacht dabei bis ich is 2te
mal eine Kugel verloren hab. Wieder das ganz gleiche.
Und jetzt beim PA hab ichs leider vorher gar net gesehen, auch net so drauf geachtet (hätts mir halt net gedacht das ne Hämatitkugel rein gegeben wird) und da hat ich halt die Bescherung. So ne unerklärliche Entzündung (hab normal gepflegt, hatte sogar ein paar Tage frei, also sehr wenig Belastung fürs Piercing) is schon kagge.6. Oktober 2007 um 10:37 Uhr #3179795und wer denkt schon anfangs wenn ein Piercing zickt, dass die Kugel schuld ist wenn eh ein Titanring drin ist. (mir gings halt so). Ah ja, meine Piercerin war schon auch erstaunt, aber sie sagte auch das Wildcat die Ringe halt so ausliefert.
Würd mich jetzt schon auch interessieren was Wildcat jetzt dazu sagt 🙂6. Oktober 2007 um 18:24 Uhr #3121575sowohl in der lehre als auch in der meisterschule hat man edelsteinkunde. in der meisterschule geht’s dann ins detail, d.h. mikroskopische untersuchung der steine. ne wahnsinnswelt, das innenleben der steine – traumhaft und echt spannend. aber so sieht man eben auch bei der mikroskopie die oberflächenbeschaffenheit der steine.
6. Oktober 2007 um 22:26 Uhr #2982604Dass man den Unterschied so sehen kann hätte ich auch nicht gedacht.
Wenn die Oberfläche nicht glatt ist können sich leichter Keime darin festsetzen.7. Oktober 2007 um 1:30 Uhr #3175293klar – zusamen mit warm und feucht ergeben sich idealbedingungen für kleine feine mikrokosmen
14. Oktober 2007 um 13:02 Uhr #3040023man kriegt eben nicht alles 100 %ig glatt. Im Grunde genommen ist die Poliererei doch nur ein Abtrage- bzw. Verdichtungsverfahren, das rein optisch die Oberfläche als „glatt“ erscheinen lä??t. Wenn man da mal mit der Lupe oder mit dem Mikroskop hinguckt, wird man immer mehr oder weniger kleine Macken sehen. Nur ist halt bei einer polierten Fläche die Angriffsfläche für Korrosion, Oxidation oder die Möglichkeit der Keimablagerung geringer als bei einer definiert matten Fläche. Deswegen wird ja der Schmuck, den man trägt, grundsätzlich poliert, um die Möglichkeit einer Infektion zu minimieren.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.