Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Tattoo › Hilfe!
-
13. August 2005 um 11:53 Uhr #2802192
Also ich habe mir am Dienstag nen Tattoo am Schienbein stechen lassen und bis gestern war alles ok.Gestern mittag entdeckte ich,dass um das Tattoo nen roter Kreis is und um diesen roten noch ein ganz weisser Kreis.Ausserdem juckt mein ganzes Bein und überall sind so kleine Hubbels.Konnte letzte Nacht nicht schlafen wegen diesem wiederlichen gejucke!Hatte sowas noch nie!Weiss irgendwer was das sein könnte?
13. August 2005 um 11:58 Uhr #3239536am besten du versuchst mal deinen tätowierer zu erreichen um ihm das heute noch zu zeigen.
ist das tattoo farbig oder schwarz-weiß?
was hast du zur pflege dadraufgeschmiert?13. August 2005 um 11:58 Uhr #3066858ist die stelle vor´m tätowieren rasiert worden?
13. August 2005 um 12:03 Uhr #2971727Ja,hab vorher rasiert.Ist bunt,aber fast alle Tattoos sind bunt und ich hab noch nie drauf reagiert.Das ganze untere Bein,vom Fu?? bis zum Knie is mit diesen jucke Hubbels voll und auch geschwollen.
13. August 2005 um 12:09 Uhr #3235868Ab zum Tattoowierer!
Kann ne einfache Reizung der Haut sein
(wegen Rasur) , lässt sich aber nur sagen,
wenn man es SIEHT.Also, auf auf!!!
13. August 2005 um 12:12 Uhr #2957740Also die Rasur is jetzt schon fast ne Woche her,also wage ich das mal zu bezweifeln.Hab schon kalte Wadenwickel gemacht,hilft zwar gegen das Jucken etwas,aber der rote und der weisse Kreis sieht echt komisch aus:-(
13. August 2005 um 13:00 Uhr #3156285Zu Deinem Tattowierer kannste nicht?
Wenn nein, dann bitte mind. in die Apotheke.
Dort gibt es Retterspitz, damit kalte Nass-Verbände anlegen.
Als überbrückung bis Montag, wenn es dann
nicht besser ist -> Arzt.13. August 2005 um 13:41 Uhr #3179962hi ich lese die ganze Zeit aufmerksam mit erklär mir mal was ist Retterspitz genau . Kann man ja mal bestimmt auch selbst gebrauchen l.g.Jala
13. August 2005 um 14:07 Uhr #3121696Altes Hausmittelchen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker 🙂
13. August 2005 um 14:12 Uhr #2982720…kühlt, entspannt…is antiseptisch…und zieht entzündungen raus….ich schwör drauf 🙂
…hätte mich aber nie im Leben gewagt, dass auf ein frisches Tatt zu klatschen?….geht das in Ordnung – auch mit diesen Eiweissflocken da drin?
13. August 2005 um 14:13 Uhr #3175533Okay, hier wird es ausführlich:
————————-
Retterspitz ??usserlich
Beschreibung:
Retterspitz ??usserlich RETTERSPITZ ??usserlich, seit 1902, flüssiges Naturheilmittel zur äußerlichen Anwendung mit Wickeln, Umschlägen und Nassen Strümpfen. Die äußerlich anzuwendende Flüssigkeit ist von trüb-milchiger Beschaffenheit und hat einen aromatisch-herben Geruch. Das Mittel ist frei von gesundheitsgefährdenden tierischen Materialien. Bestandteile: Zitronensäure, Weinsäure, Alumen, Rosmarinöl, Arnikatinktur, Thymol. Hilfsstoffe sind: Hühnerei denaturiert, gehärtet, keimfrei, Zitronenöl, Bergamottöl furocumarinfrei, Orangenblütenöl, Sapo med., Kolloid-Stab., in wässeriger, weingeistiger Verdünnung. Der nach längerem Stehen der Flaschen sich ablagernde Bodensatz wird durch das natürliche, unvermeidliche Zusammenkommen feinster Eiweißflöckchen verursacht. Dieses Verhalten ist produktspezifisch und gehört zum natürlichen Erscheinungsbild des Mittels. Deshalb wird RETTERSPITZ ??usserlich vor jedem Gebrauch kräftig geschüttelt. Aufbewahrung: Behältnisse sicher verschlossen bei Raumtemperatur. Allen Entzündungen, Wunden und Verletzungsfolgen, gleichgültig an welchem Körperteil oder Organ, liegt ein Durchblutungsschaden der kleinsten Blutgefä??e zugrunde, der nur mit Hilfe des Mikroskops gesehen werden kann. Er wird durch Bakterien- und Gewebegifte verursacht. Er wird mit den Anwendungen des Mittels geheilt. Wickel und Umschläge mit RETTERSPITZ ??usserlich leiten auf natürliche Weise die Giftstoffe aus, beseitigen Entzündungsschmerz und Röte, bauen Fieber und Schwellung ab. Thymol ist ein wichtiger Radikalfänger, es hemmt die Botenstoffe im Entzündungsstoffwechsel Prostaglandin, Leukotrien und Thromboxan und entgiftet. Heilanzeigen: Auf pH 2,3 gepuffert eingestelltes, auf die Haut und durch die Haut wirkendes Dermamittel. Verletzungsfolgen (Wunden und stumpfe Traumen), infektiöse Prozesse (Furunkel, Eiterungen und Wundinfektionen), Abszedierungen (Ansammlung von Eiter, sich ausbreitend), Exantheme (Hautausschläge, allergische Hautentzündung, Nesselsucht, Ekzem), entzündliche Organerkrankungen (Hals, Brustraum, Leib, Gliedma??en), Fieber. Wirkt schmerzlindernd, abschwellend, kühlend, fieberabführend, bakterien- und pilzfeindlich. Dosierung: Unverdünnt oder falls erforderlich mit frischem Wasser vorverdünnt kalt anwenden. Dauer 1 ½ bis 2 Stunden. Wird RETTERSPITZ ??usserlich versehentlich von Erwachsenen oder Kindern getrunken, besteht keine Gefahr. Vorverdünnungen des Präparates RETTERSPITZ ??usserlich: RETTERSPITZ ??usserlich, das Traditionsmittel für äußerliche Heilanwendungen, ist ein flüssiges Präparat, das auf der Haut angewendet wird und das auf die Haut und durch die Haut wirkt. Bei ,,Dosierung“ wurde beschrieben, dass das Präparat unverdünnt, unter Umständen aber mit frischem, kalten Wasser vorverdünnt anzuwenden ist. In den allermeisten Fällen wird RETTERSPITZ ??usserlich, so, wie es in der Flasche enthalten ist, sehr gut vertragen. Eine standardmä??ig zu den RETTERSPITZ ??usserlich-Anwendungen gehörende Verdünnung stellt sich bereits dadurch ein, dass das Leintuch zur Anquellung der Gewebefasern vorgewässert wird und nach Auswringen des überschüssigen Wassers noch Restwasser enthält, mit dem RETTERSPITZ ??usserlich sich im Gewebe mischt. In äußerst seltenen Fällen sind noch Vorverdünnungen des Präparates selbst erforderlich. Die Hautbeschaffenheit von Mensch zu Mensch ist unterschiedlich. Es gibt eine besondere Hautempfindlichkeit, die angeboren, oder durch Krankheitsprozesse entstanden ist, so dass die Haut grundsätzlich auf alle äußerlich anzuwendenden Ma??nahmen eine stärkere Reaktion zeigt. Es ist ein Vorteil des flüssigen Präparates, dass es in den wenigen Fällen einer ungewöhnlichen Hautempfindlichkeit vorverdünnt werden kann. Anhaltspunkt für das Ma?? der Vorverdünnung ist die Empfindung des Patienten. Der Patient muss das Präparat gut vertragen. Man erkennt die gute Verträglichkeit daran, dass der frisch aufgelegte Wickel nicht ein brennendes Gefühl auslöst. Vorverdünnungen werden in einer zweiten sauberen, rein und klar gespülten verschließbaren Flasche hergestellt. Die Menge der Vorverdünnung soll in ein bis zwei Tagen der Wickelanwendung aufgebraucht werden. Das Vorver-dünnungsmittel ist frisches, kaltes Leitungswasser. Die Vorverdünnungsstufen sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Zu einem Teil RETTERSPITZ ??usserlich werden drei Teile, fünf Teile, oder sieben Teile Wasser hinzugefügt. In ganz seltenen Fällen wird eine Vorverdünnungsstufe von zehn Teilen Wasser benötigt. Die Vorverdünnungsmischungen werden durch Schütteln gleichmä??ig verteilt und die Flasche wird im Kühlschrank aufbewahrt. Unabhängig davon, ob vorverdünnt wird oder nicht, das wichtigste Kriterium zur Erzielung einer optimalen Wirkung der Wickelanwendung ist die Erreichung der typischen RETTERSPITZ-Dunstatmosphäre.———————–
Nicht das wir uns falsch verstehen, ich selbst hatte mal mit einem
Tat zu kämpfen und da hat das Zeug gar wunderbar geholfen.Wie gesagt, im Ernstfall gilt:
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.13. August 2005 um 14:19 Uhr #3062454..dem BiId hats nicht geschadet? – dann isses doch OK.
Ich kenns – wie gesagt – zB von geöffneten Abszessen, da holt das den Dreck raus..mild und zuverlässig 😉13. August 2005 um 14:21 Uhr #3195827Bei mir hat es nichts geschadet. Wie gesagt, bin kein Arzt.
Meiner einer ist mit dem Zeug Groß geworden und schwört darauf.
13. August 2005 um 14:22 Uhr #3100166he vielen Dank das nenn ich mal ne spitzen Aufklärung bin sprachlos und das als „FRAU“ hi hi ;-))) l.g.Jala
13. August 2005 um 14:28 Uhr #3220413Ich auch!….aber halt unterstützend und bei „Kleinigkeiten“…zur Lehrbuch-Keule flankiernd dazu vor allem.
14. August 2005 um 9:26 Uhr #3218324So,das linke Bein ist jetzt etwas besser,aber am rechten wurde nen kleines bisschen nachgestochen und da fängts jetzt auch an…Kanns evtl. auch dadran liegen,dass ich vor kurzem heftig erkältet war oder so?
14. August 2005 um 10:15 Uhr #3089911Hast du den Tätowierer mal angesprochen?
Kann es evtl. an der Farbe liegen, hört sich ja fast so an.14. August 2005 um 11:02 Uhr #3232575klingt für mich auch wie eine allergische reaktion. hast du das andere denn gestern nachstechen lassen?
14. August 2005 um 11:32 Uhr #3198790Hallo
Ein Freund von mir hatte das mal auf dem ganzen rechten Oberarm. Nachdem Tätowierer und Arzt nicht helfen konnten, hat er sich Ebenol Salbe geholt. Ist zwar ein kleiner Anteil Kortison (richtig geschrieben?) mit dabei, aber nach 3 Tagen war alles von der bunten Umrandung (nicht vom Tattoo!) weg. Er hat auch nur die rote Umrandung damit behandelt. Das Zeug hilft auch bei dicken Entzündungen bei Piercings. Nur zu oft würde ich es nicht benutze, wegen dem Kortison.
Hoppi14. August 2005 um 12:29 Uhr #3095132kann daran liegen. aber was anderes, wenn du an dem einen bein problem hast, warum lä??t du dann bitte an dem anderen was machen ? hättest dem körper die chance geben müssen, sich zu erholen und mit dem einen problem fertig zu werden..bevor du ihm eine zweite wunde zuzumuten, die er abheilen mu??..
14. August 2005 um 15:17 Uhr #2928999Warum?
Meinst du…weil die Haut „dünn“ wird?
Das sitmmt tatsächlich! – sie wird real dünner mit jedem schmieren….aber du musst schon JAHRELANG schmieren bis das relevant wird.14. August 2005 um 18:23 Uhr #3120187Sorry, aber was ist das denn für ein Tätowierer? Wenn du das am einen Bein hast sticht der einfach das andere?!? Das kann ich mir nicht vorstellen.
14. August 2005 um 20:18 Uhr #3121015Hi kann ja sein das Ebenol geholfen hat ich würde das aber auf keinen Fall auf Piercings schmieren da es eine Creme ist und das sollte man ja nicht auf Piecings tun wegen der verstopfung der Wunde . Soll jetzt aber kein persönlicher Angriff sein l.g Jala
14. August 2005 um 20:23 Uhr #2901219Stimmt Jala, man soll ja das Zeug auch nicht auf die Einstich Kanäle schmieren, sonst ist es aber OK
Hoppi
Anonym
Gast@14. August 2005 um 20:29 Uhr #2902985Schätze auch, da?? es an der Farbe liegt.
Verstehe auch nicht, wie du das zeitlich koordinierst. Der körper konzentriert sich zur wundheilung überhaupt nicht gern auf mehrere stellen. also auf jedenfall abwarten bis es verheilt ist. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.