Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Piercing kamillosan als pflege

kamillosan als pflege

Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Piercing kamillosan als pflege

12 Antworten, 5 voices Zuletzt aktualisiert von Female_Oscar56 vor 18 Jahren, 10 Monaten
  • mariposa789
    Teilnehmer
    @mariposa789
    #2804906

    hi, lese hier eigtl immer, dass octi zur pflege empfohlen wird. mir wurde beim letzten piercing (tragus) kamillosan mitgegeben, was meint ihr, taugt das was oder eher net so?

    Anonym
    Gast
    @
    #2891175

    Also ich persönlich halten sehr viel davon, da Kamillosan die Haut nicht so austrocknet wie Ocentisept.
    Hier mal was aus dem Netz dazu (Quelle: http://www.netdoktor.de/medikamente/100000600.htm):
    ·
    Wie wirkt der Inhaltsstoff?
    ·
    Die Blüten der bis zu 80 cm hohen weit verbreiteten Kamille werden als Arznei verwendet. Sie ist in ganz Europa und in weiten Teilen Asiens verbreitet.
    ·
    Kamillenblüten enthalten vor allem ätherisches ??l mit den Wirkstoffen Chamazulen, Bisabolol und Polyinen. Die entzündungshemmende Wirkung wird dem Chamazulen und dem Bisabolol zugeschrieben, während die krampflösende Wirkung hauptsächlich den Polyinen, aber auch den Terpenen zugeordnet wird.
    ·
    Außerdem besitzt Kamille eine antibakterielle und pilzhemmmende Wirkung. Innerlich wird die Kamille bei Krampfzuständen und Entzündungen im Magen-Darmbereich und bei Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie der oberen Luftwege eingesetzt.
    ·
    Auf die Haut aufgetragen, wirkt sie bei Entzündungen und Verletzungen der Haut und Schleimhaut, bei Sonnenbrand und wird auch zur Säuglingspflege eingesetzt.
    ·
    Kamille wird beispielsweise auch bei Hämorrhoiden, Analfissuren sowie Entzündungen oder Operationswunden der Scheide angewendet.
    ·
    Anwendungsgebiete:
    ·
    Akute Zahnfleischentzündung, die zu schmerzhaften Geschwüren führen kann
    Akute, entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen
    Entzündungen im Analbereich
    Entzündungen von Zahnfleisch, Mund und Rachen
    Förderung der Wundheilung
    Hämorrhoiden
    Hautausschläge verschiedenster Ursachen (Ekzeme). Mögliche Merkmale sind Rötung, Juckreiz, Schwellung, Schuppenbildung, Nässen, Bläschen oder Knötchen.
    Hautentzündungen
    Leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich
    Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
    Sonnenbrand
    Wunden

    Anonym
    Gast
    @
    #2960904

    huhu…
    ich hab octi bei meim sternum auch abgesetzt,
    und mit kamillosan weiter gepfleget… da meine haut übelst
    ausgetrocknet war.
    kamilosan hats wieder heile gemacht =)

    Aquamarin
    Teilnehmer
    @aquamarin
    #3078839

    Mir wurde bei meinen ersten 2 Piercings Octenisept mitgeben, für alle anderen bekam ich Kamillosan. Ich denke, es ist Ansichtssache.
    Beides hat funktioniert, wobei ich mit dem Kamillosan anfänglich unzufrieden war, weil es Juckreiz ausgelöst hat, da ich es dummerweise unverdünnt angewendet habe.

    Female_Oscar56
    Teilnehmer
    @madame_papillon
    #3237321

    Huhu,

    Also ich hatte bei meinem ersten BNP vor 5 Jahren auch Kamillosan bekommen.
    Aber:
    1. Stinkt das wie die Pest(Kotzreiz bei mir :/)
    2. Habe ich übelst darauf reagiert und
    3. Auch die haut war ausgetrocknet wie blöd.

    Seitdem lass ich die Finger davon, wobei ich denke, dass es nicht schlecht ist.(Wenn es nicht so stinken würde^^).

    Ich benutze meist verdünntes Teebaumöl. Das hilft bei mir auch ganz gut.

    Alex34
    Teilnehmer
    @Sandy-26
    #3147545

    hallo, also ich habe kamillosan auch bei meinem zungen piercing verwendet und ich mu?? sagen es war super gut! wollte es auch schonmal hier rein schreiben, hatte mich nicht so recht getraut,grins! habe es natürlich auch nur verdünnt genommen!

    Anonym
    Gast
    @
    #3031888

    Kann man das auch trinken?! Magen Darm Grippe?

    Anonym
    Gast
    @
    #3048500

    ich hab mal eine ganz andere frage muss man das auch nach 2 wochen absetzen oder kann man das über einen längeren zeitraum benutzen?

    Anonym
    Gast
    @
    #3198017

    Also ich habs schon über einen längeren Zeitraum angewandt und es gab keine Probleme damit. Habe auch in den Inhaltsangaben im Internet nichts darüber gefunden.
    Jedenfalls ist es schon mal gut, dass keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt sind, außer eben überempfindlichkeitsreaktionen (Allergie) auf den Inhaltsstoff (Korbblütler, z.B. Ringelblume, Schafgarbe, Kamillenblüten).

    Anonym
    Gast
    @
    #2987933

    Wenn man es verdünnt, stinks und klebts nicht mehr so und die Haut trocknet nicht aus.
    Aber da du ja darauf reagiert hast, solltest du es wirklich nicht mehr benutzen.
    Teebaumöl soll auch sehr gut sein, hab noch nichts negatives darüber gehört.
    Ist also eine gute Alternative.

    Aquamarin
    Teilnehmer
    @aquamarin
    #2890144

    Das kann ich bestätigen, Teebaumöl ist prima. Ich benutze es aber nicht dauerhaft zur Pflege, sondern nur, wenn sich ein Knorpelpiercing entzündet und rumsifft.

    bzed
    Teilnehmer
    @bzed
    #3009789

    dann hast Du es bestimmt nciht verduennt angewendet.
    5ml von dem Zeug langen fuer nen ganzen Becher voll Wasser! Sprich: um piercings zu pflegen macht man ein Wattestaebchen nass und git ein paar Tropfen Kamillosan drauf.

    🙂

    bzed
    Teilnehmer
    @bzed
    #3015253

    keine Ahnung obs bei Magen Darm Grippe hilft – die hatte ich seit Jahren nicht mehr 😉 – aber wenns mir sonst irgendwie Uebel ist oder ich zuviel gegessen habe (und keinen Jaegermeister mehr hab *g*) – dann trink ich nen schluck verduenntes Kamillosan… hilft gut! Wobei ichs nicht stark verduenne, lieber den ekligen schluck schnell runter und noch bissl wasser hinterher kippen 😉

Ansicht von 13 Beiträgen – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv