Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Tattoo › Lichtschutzfaktor
-
20. Mai 2006 um 16:20 Uhr #2806671
Welchen Lsf benutzt ihr für eure Tats?
20. Mai 2006 um 17:01 Uhr #3069593Letztes Jahr & dieses Jahr hat es relativ wenig Sonne gesehen… ich werd‘ mir aber schon sehr hohen besorgen, so 50 – 60 denke ich. Gibt’s ja für Kinder… ^^ Im Solarium benutze ich allerdings keinen..
20. Mai 2006 um 18:52 Uhr #2976243Mindestens 30. Aber wenn das Wetter so bleibt, werden meine Tattoos sicherlich wenig-keine Sonne zu Gesicht bekommen… 🙁
Anonym
Gast@21. Mai 2006 um 2:50 Uhr #2926065Sunblocker mind. 30, definitiv.
Leider ist aber je nach grösse des tatt’s das wieder ein aufwand *g21. Mai 2006 um 4:30 Uhr #2910527jo – und LSF 30 reicht…mehr bingt nichts!
Bei LSF 30 werden 97% der Strahlen gefiltert….mhr schafft auch kein höherer LSF…kosten nur mehr und schmiert sich oft schlecht.Quellen: http://www.google.de/search?hl=de&q=lichtschutzfaktor+30+97%25&meta= …jede Menge
21. Mai 2006 um 12:46 Uhr #3020849uiii … ich wusste gar net das tattoss nen extra lsf brauchen? verbrennt das schnelle wegen der schwarzen farbe oder wie???
21. Mai 2006 um 12:53 Uhr #3157048…dann erklär mir bitte, warum ich mit 30er Creme schneller Sonnenbrand bekomme als mit 60er!
Aber zum Thema: ich hab zwar kein Tat, benutze aber immer 60er Creme und ich kann die wirklich sehr empfehlen, da kommt wirklich nicht viel durch (Sonnenbrandgefahr erst nach 5 Std. ägyptischer Sonne ;-))!
Anonym
Gast@21. Mai 2006 um 13:09 Uhr #2941195@ LonleySoul:
Die Farbe einer Tattoowierung verblasst in der Sonne, daher verwendet man einen hohen Lichtschutzfaktor, legt Kleidung oder ein Handtuch darauf.21. Mai 2006 um 13:22 Uhr #3046752ohhh thx das du mir das gesagt hast … das wusste ich gar net … dann werde ich das jetzt auch tun damit meine tattoos schön schwarz bleiben … wenn ich den ma in der sonne liege (Kalkleiche is) thx 😉
Anonym
Gast@21. Mai 2006 um 13:38 Uhr #3153840Wir hatten hier kürzlich ein ähnliches Thema, zu Tattoos im Sommer stechen.
Da ging es auch indirekt darum, was mit dem Tattoo in der Sonne passiert:
http://www.wildcat.de/forum/read.php?f=7&i=17153&t=1715321. Mai 2006 um 14:55 Uhr #3023119keine Ahung worans bei dir liegt…hast du dich durch meinen google-äBErg gelesen?
21. Mai 2006 um 15:19 Uhr #2967838Jawoll, hab ich.
Ich weiß schon, worans bei mir liegt: Ich habe rote Haare und schneeweiße Haut! Deswegen kann ich auch definitiv sagen, da?? es einen Unterschied zwischen 30er und 60er Sonnencreme gibt.
Wahrscheinlich ist es aber so, da?? ein „normaler“ Mitteleuropäer keinen Unterschied merkt. Hauttyp 2 hat ja schon eine Eigenschutzzeit der Haut von ca. 10 – 20 Minuten, macht bei LSF 30:
10min * LSF30 = 300min = 5 Std.
20min * LSF30 = 600min = 10 Std.
Macht also 5-10Std. Schutz, und solange bleibt ja keiner in der Sonne!Meine Eigenschutzzeit: 5min
5min * LSF30 = 150min = 2,5Std.
5min * LSF60 = 300min = 5Std.Das macht bei mir `nen riesen Unterschied!!!
21. Mai 2006 um 18:22 Uhr #3178319dir fehlt qusi der körpereigene „Unterputz“ …aber kein Albino, oder?
21. Mai 2006 um 19:43 Uhr #3002645Ich denke eigentlich das sowas mit Sunblockern nur nötlig ist wenn man wirklich stundenlang in der Sonne ist, wenn man nur normal ins Freibad geht oder im Urlaub an den Strand geht, tuts wohl auch die gleiche Sonnencreme die man für den Rest auch benutzt.
22. Mai 2006 um 8:38 Uhr #2950704also ich hab bis jetzt nur normale sonnencreme benutzt, also die wo ich für den rest auch benutze. und das schwankt zwischen lsf 15 und lsf 25. und bis jetzt ist nopch nix passiert mit verblassen und so, wobei ich au net extrem sonnenbade, sondern immer bewegung habe in der sonne…
22. Mai 2006 um 9:20 Uhr #3056311da ich extrem empfindlich bin, benutze ich meistens lsf 60… bei leuten die aber net gar so empfindlich sind wie ich, denke ich, reicht die normale sonnencreme mit 15 oder 20 auch.
22. Mai 2006 um 17:07 Uhr #3117734Das hast du aber schön ausgedrückt 😉
Nein, Albino bin ich nicht. Augen sind blau.Anonym
Gast@22. Mai 2006 um 17:46 Uhr #3126126OT: Albinos müssen nicht zwangsweise rote Augen haben, neulich wieder beim Einkaufen gesehen.
Eltern Inder und recht dunkel, Töchterchen Albino mit blauen Augen.
Fragt mich nicht, warum das immer wieder behauptet wird, in meinen Bio-Büchern steht’s auch so drin.
Wiki sagt dazu: „Die OCA1A Albinisten (keine Pigmente) haben bei normaler Beleuchtung keine roten Augen. Sie wirken blau, blaugrau oder grau. Der rote Reflex des Augenhintergrundes kommt vor allem bei Blitzlicht zustande, manchmal auch bei ungünstig tief stehendem Licht gegenüberseitig des Betroffenen und aus der Richtung des Betrachters kommend.“22. Mai 2006 um 18:37 Uhr #2809373OK – Albinismus ist ja auc noch mit anderen Nettigkeiten verbunden , wie zB schlechtes sehen…
22. Mai 2006 um 18:39 Uhr #2811080versteh ich nicht – wenn erwiesenermassen sowohl LSF 30 als auch LSF 45 als auch LSF 60 jeweils max 97% filtern…wozu dann den 60er?
22. Mai 2006 um 18:44 Uhr #2812690wenn ich es richtig verstanden habe, hat es mit der zeit, die man vor der sonne geschützt ist, zu tun… nämlich bei lsf 60 doppelt so lang wie bei lsf 30…
Anonym
Gast@22. Mai 2006 um 19:15 Uhr #2814169Hier noch mal eine ausführlichere Erklärung zum Thema.
Quelle aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtschutzfaktor:
·
Lichtschutzfaktor
·
Die Ma??zahl, mit der die Wirksamkeit eines Sonnenschutzes gemessen wird, hei??t Lichtschutzfaktor (LSF). Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel länger man sich mit dem Mittel der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Ein Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 6 bedeutet also, dass mit dem Mittel sechs mal längeres Sonnenbaden möglich ist als ohne.
·
Der Lichtschutzfaktor wird von den Herstellern gemessen, wenn zwei Milligramm Sonnencreme pro Quadratzentimeter Haut aufgetragen sind – also 30 bis 40 Gramm Sonnencreme für den ganzen Körper. Bei dünnerem Auftragen, was in der Praxis üblich ist, ist der Lichtschutzfaktor geringer.
·
In Mitteleuropa gibt es Sonnencremes mit Lichtschutzfaktoren zwischen 2 und 60.
·
Die Verwendung von hohen Schutzfaktoren kann den Verbraucher zu überlangen Besonnungszeiten verführen, daher sollte man im Zweifelsfall nachrechnen. Um den nötigen Lichtschutzfaktor zu bestimmen, muss man die Eigenschutzzeit der Haut und die Zeitdauer kennen, die man sich der Sonne aussetzen will. Die Zeitdauer des Sonnenbads sollte mit 1,5 multipliziert und durch die Eigenschutzzeit dividiert werden:
·
Beispiel: Eigenschutzzeit 10 Minuten und ein Sonnenbad von einer Stunde: 60 x 1,5 : 10 = 9 – also mindestens LSF 9
Beispiel: Eigenschutzzeit 20 Minuten und eine Wanderung von 4 Stunden: 240 x 1,5 : 20 = 18 also mindestens LSF 18
Die Eigenschutzzeit wird für einen UV-Index von 8 berechnet, bei einem höheren UV-Index muss der Lichtschutzfaktor höher sein. [1] enthält eine Tabelle für den nötigen Lichtschutzfaktor nach Hauttyp und UV-Index.
·
In den Tropen, am Wasser und auf dem Schnee ist die Eigenschutzzeit stark verkürzt. Heute sollte man im Mittelmeerraum einen Lichtschutzfaktor von mindestens 25, in den Tropen und im Hochgebirge einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 verwenden.
·
Bei Bewölkung oder am Schatten ist die UV-Strahlung um 50???70 % vermindert.
·
Der Lichtschutzfaktor gilt immer für den ganzen Tag. Ein wiederholtes Auftragen verlängert die Besonnungszeit nicht ??? es ist jedoch sinnvoll, um die Wirkung zu erhalten, da Schweiß, Wasser, Sand, Textilien oder Abtrocknen die Wirkung vermindern.22. Mai 2006 um 19:23 Uhr #2815557Bei so leichten Sonnenstrahlen wie jetzt benutz ich nur 12, weil ich meistens eh den ganzen Tag im Büro hocke und von der Arbeit bis nach Hause sind´s nur 20 Minuten. Ansonsten nehm ich eine mit LSF 30 für Kinder.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.