Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Materialauswahl für PA
-
29. Oktober 2010 um 15:04 Uhr #2807380
Frage an die PA-Träger unter euch. Welches Material könnt ihr für einen 8mm PA empfehlen, Stahl oder Titan?
Als Schmuckform hätte ich gerne ein Circular Barbell nur wird dieses ja alleine durch die beiden Kugeln und die Grö??e an sich nicht gerade leicht.
Ist der Gewichtsunterschied zwischen Stahl und Titan tatsächlich so Groß(50%)?
Vielen Dank im voraus.29. Oktober 2010 um 15:52 Uhr #2941504Bei dem Format merkst du schon einen deutlichen Gewichtsunterschied, wenn du den Schmuck in der Hand hälst. Allerdings kann das hohe Gewicht auch reizvoll sein, hängt vom persönlichen Geschmack ab.
29. Oktober 2010 um 16:08 Uhr #3046931Titan ist (fast) halb so schwer wie Stahl. Das Atomgewicht ist 4,79 und bei Stahl liegt es je nach Sorte bei ca. 7,8. Bei einer Drahtstärke vo 8mm ist das schon ganz deutlich zu merken. Ich kann das ganz gut beurteilen da ich in den Brustwarzen 8mm Barbels aus Titan trage.
29. Oktober 2010 um 16:43 Uhr #3154018mein ex hatte einen pa in ähnlichen (und später noch grö??eren) dimensionen. der hatte einen circular barbell aus stahl. das führte dazu, dass der pa sich soweit aufdehnte, dass die kugel durchrutschte. er stieg dann auf die tribal dream ringe hier von wc um. die sind quasi „in einem stück“, ohne kugel, ähnlich einem segmentring.
wenn du einen circular barbell willst, würd ich titan empfehlen. wenn du nicht gerade auf das gewicht stehst – dann geht natürlich auch stahl.
29. Oktober 2010 um 20:32 Uhr #3101741Vielen Dank erst einmal für eure schnellen Antworten.
Dann werde ich mir mal den Schmuck hier bei WC anschauen und was passendes in Titan heraus suchen.
Hab es vorher mit ein Stahlring versucht und festgestellt dass das Ding ganz schön schwer ist und da ich nicht vorhabe weiter wie 8mm zu gehen wird das wohl das beste sein.29. Oktober 2010 um 22:38 Uhr #3050265Davon ab, etwas Schweres hat auch seinen Reiz. In meinem Apadravya trage ich so ab und an einen Barbel von 33mm Drahtstärke. Da es in dieser Grö??e überhaupt nichts mehr zu kaufen gibt muss ich den Schmuck dafür selber anfertigen. Da wiegt der Barbel aus Aluminium (innen hohl) schon 225 Gramm.
29. Oktober 2010 um 23:24 Uhr #3178657Uff 33mm das ist schon extrem(ehard). Mal noch eine andere Frage, ist es möglich das sich, durch das grö??ere Gewicht von Stahl, auch die Harnröhre an der Penisspitze dehnt?
30. Oktober 2010 um 12:21 Uhr #3002822ja, das kann passieren.
Oder der Pa versucht rauszuwachsen…30. Oktober 2010 um 13:35 Uhr #2951043hi needl, rauswachsen klingt ja nich so gut. Kann das auch bei einer grö??eren Drahtstärke passieren?
Ja ich frage aus persönlichem Grund, manchmal hab ich das Gefühl der PA drückt von der Harnröhre nach unten. Hatte das Gefühl aber schon bei 6mm, weswegen ich auf 8mm gedehnt habe.
Werde mal zum meinem Piercer gehen und nachschauen lassen. Habe keine Lust mit nem „kaputten“ Lümmel rum zu laufen.
Kann mich auch täuschen und es ist nur durch den schweren Ring, das der so nach unten zieht.
Deswegen auch die Frage nach dem Gewichtsunterschied;)!30. Oktober 2010 um 13:47 Uhr #3056487Mir fällt da gerade was wie Schuppen aus den Haaren.
Nach mehren Kathedern, nein nicht aus Spa??, und zwei Blasenspiegelungen hatte ich auch ziemliche Probleme. Später ist mir dann aufgefallen dass ich an meiner Penisspitze unterhalb der Harnröhre einen kleinen „Vorsprung“ hatte. Kann natürlich auch sein das die Doc`s den „Eingang“ damals schon etwas verletzt haben und es mir erst jetzt richtig auffällt nachdem der PA eine gewisse Grö??e erreicht hat.
Möglich????30. Oktober 2010 um 19:23 Uhr #3117909Möglich vielleicht aber nicht so schlimm. Meine Harnröhre ist auf 11 mm gedehnt und bei 12 mm ist dann wahrscheinlich auch Schluss.
31. Oktober 2010 um 10:42 Uhr #3126303manchmal wäre ich doch gerne ein mann 😉
Und als jemand mit chemischen Kenntnissen. Jap Titan ist um einiges leichter. Dann gäbe es noch Niob aber naja ist so weit ich weiss nur minimal leichter als der Stahlschmuck.31. Oktober 2010 um 16:09 Uhr #2809548http://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Element)
Titan = Titan.
Meinst du vllt ne Legierung?
Niob-Schmuck hab ich noch_nie gesehen—
31. Oktober 2010 um 16:26 Uhr #2811246Titanschmuck besteht ja aus einer Titanlegierung…
Niobschmuck ist sehr angenehm zu tragen, aber leider eher selten geworden…31. Oktober 2010 um 16:29 Uhr #2812842Möchte ein bi??chen korrigieren.
Titan mit seiner Dichte von 4,50 g/cm³ zählt zu der Gruppe der Leichtmetalle (Dichte unter 5g/cm³) und ist somit von den in diesem Thread erwähnten Metallen nach Fritz‘ Aluminium (Dichte 2,7g/cm³) das leichteste. Daher denke ich, da?? Titan für den PA des Threadstellers am geeignetsten ist, da Titan als Piercingschmuckmetall üblicher ist als Aluminium.
Stahl kommt Dichtemä??ig an nächster Stelle mit einer Dichte je nach Legierung von 7,85−7,87 g/cm³. D.h. schon erheblich schwerer, wenn man das auf die Masse umrechnet.
Zuletzt kommt Niob, welches eine Dichte von 8,57g/cm³ hat, Massemä??ig am schwersten ist. Daher kann ich mir nicht vorstellen, da?? Niobschmuck leichter sein soll als Stahlschmuck.
Niobschmuck gibt’s, aber ist sehr selten, weil ein zu Großer Aufwand betrieben werden mu??, um es zu verarbeiten.
Thema Niobschmuck gabs hier auch schon mal:
http://www.wildcat.de/forum/read.php?f=4&i=18570&t=18570Quelle meiner Weisheit auf die Schnelle: Tante Wiki, weil ich zu faul war, aufzustehen und in meinen Fachbüchern nachzusehen.
31. Oktober 2010 um 19:30 Uhr #2814311Ich benutze niob gerne mal als septum keeper – aber seit es die bioplast keeper gibt nehmen ich auch die. Und es stimmt, niob ist nur unerheblich leichter als stahl, dann würde sich ein hochwertiger titan schmuck für einen gedehnten PA eher anbieten 😉
31. Oktober 2010 um 20:35 Uhr #2815690naja – Grade 5 (Reintitan):
Rein-Titan hat die Werkstoffnummer 3.7034; der wirtschaftlich bedeutendste (auch für Turbolader-Schaufeln) eingesetzte[11] Werkstoff Ti-6Al-4V (6 % Aluminium, 4 % Vanadium, ASTM: Grade 5) hat die Nummer 3.7165.
Aluminium
Dichte 2,7 g/cm3Titan
Dichte 4,50 g/cm3Vanadium
Dichte 6,11 g/cm3das mittelt sich bei den besprochenen Mengen wieder aufnäherungsweise das Gewicht des Titans.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.