Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Tattoo › Melkfett zur Tattoopflege?
-
5. Mai 2009 um 10:07 Uhr #3246632
Hallo!
Mein Tattoo-Termin steht endlich fest =) Bei meinem ersten hab ich damals, wenn ich mich richtig erinnere, nur Bepanthen zur Pflege hergenommen, aber ich lese hier auch oft von Vaseline.
Ich habe noch eine Riesendose Melkfett hier, kann ich das auch verwenden? Oder muss es Vaseline/Bepanthen sein?
Danke schonmal für eure Antworten (bin jetzt ein paar Tage nicht da)!lg Nunki
5. Mai 2009 um 10:11 Uhr #3258305i.d.R. bekommst was mit
sonst würd ich jetzt mal intuitiv sagen…suche benutzen 😉Anonym
Gast@5. Mai 2009 um 12:04 Uhr #3258306Heyhey
schau am besten mal bei den Bodyart Artikeln nach dem zweiten Artikel von unten. Der is von Mela und zu dem Thema sehr informativ.Lg Chris
5. Mai 2009 um 12:06 Uhr #3258307Da die meisten Mittel apothekenpflichtig sind, ist dem wohl nicht der Fall.
5. Mai 2009 um 12:19 Uhr #3258308bei meinem ersten hab ich Melkfett mit Panthenol verwendet
bei der 2. dann Bepanthen.
Ich persönlich fand das Melkfett mit Panthenol zum Auftragen und von der Haut her besser.
Das Bepanthen ist sehr fest und ich persönlich fand es nicht so angenehm.5. Mai 2009 um 13:31 Uhr #3258309Das stimmt so nicht, muss mich korrigieren. Aber Cremes wie Bepanthen bekommt man nur in der Apo.
5. Mai 2009 um 14:32 Uhr #3258310ich persönlich benutze immer bepanthen.
aber zum thema melkfett:
ich hab neulich im hautpflegeunterricht gelernt, dass melkfett synthetisches fett ist und die haut sehr reizen und austrocknen kann, womit ja in diesem falle ein gegenteiliger effekt erreicht wird. und „rein“ (von verunreinigungen) ist es auch nicht.ich würds mir zweimal überlegen. 🙂
5. Mai 2009 um 15:39 Uhr #3258311also ich benutze immer die Panthenolsalbe von ratiopharm.Die ist a. günstiger als Bepanthen und b. auch nicht so fest in der Konsistenz wie Bepanthen.Hat mir mein Tätowierer 😉 empfohlen, die zu nehmen
5. Mai 2009 um 17:25 Uhr #3258312Mein Tätowierer hat immer die Pegasus-Tattoocreme zum Mitgeben. Trägt sich angenehmer auf als Bepanthen, weil nicht so zäh und pflegt -meiner Meinung nach- sehr gut. Ist zudem sehr ergiebig.
Anonym
Gast@5. Mai 2009 um 18:27 Uhr #3258313Am besten ne simple Wund und Heilsalbe aus der Apo, wobei es auch Panthenolcremes in Drogerien gibt…aber das sind eher Cremes und besser für die Hautpflege. Was angebrochenes, was u.U. schon ewig irgendwo rumsteht würde ich nicht drauf machen, da die Keimbelastung doch recht Groß ist und für die Heilung nicht förderlich. Als Beispiel hält ne Salbe in der Tube nach Anbruch mit Konservierungsmitteln höchstens 6 Monate, wenn es ein Topf ist, wo man mit den Fingern reingeht ist die Zeit wesentlich kürzer.
5. Mai 2009 um 19:50 Uhr #3258314http://de.wikipedia.org/wiki/Melkfett
Melkfett
Melkfett ist eine Pflegecreme auf Paraffinbasis zum Schutz der Zitzen von Kühen, Stuten und anderen Milchtieren.
Melkfett besteht in der Regel aus Vaseline (ein Nebenprodukt der Erdölraffinerie) und Zusatzstoffen zur Verhinderung von Hautirritationen. In geringer Dosierung sind dem Fett Wirkstoffe, aber keine Antibiotika, zum vorbeugenden Schutz vor Infektionen hinzugefügt.
Man benutzt Melkfett nach dem Melken. Heute gibt es allerdings bessere Dipmittel, welche sowohl durch ihren Jodanteil eine sicherere Keimabtötung bewirken als auch pflegendere Bestandteile enthalten.Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Kosmetisches MelkfettGrad bei Bepanthen reagieren manche allergisch….
Kosmetisches Melkfett [Bearbeiten]
Im Handel werden verschiedene Kosmetikprodukte unter dem Namen „Melkfett“ angeboten, die mit dem ursprünglichen Melkfett jedoch nur bedingt zu tun haben. Kosmetisches Melkfett muss frei von allen schädigenden Substanzen wie Pestiziden sein. Meist werden Melkfettprodukten Stoffe wie Vitamin E, Calendula, Kamille, Sojaöl, Bienenwachs, hautverträgliche Duftstoffe und anderes hinzugefügt.
5. Mai 2009 um 20:46 Uhr #3258315“ … Meist werden Melkfettprodukten Stoffe wie Vitamin E, Calendula, Kamille, Sojaöl, Bienenwachs, hautverträgliche Duftstoffe und anderes hinzugefügt… “
Naja, gerade Kamille ist hochallergen… ich wäre da immer vorsichtig.
6. Mai 2009 um 1:41 Uhr #3258316auch das mandelöl-zeugs, wachs, wollchwachs – wir sind zum apotheker unseres vertauens (vorne am eck) gegangen: bitte bepanthen ohne allergene!
hatter uns gemischt -wunderbar…. hält halt nicht ewig und duftet …nicht schlecht aber halt auch nicht zum abschlecken – einklich nach nix.
hält im kühlschrank n paar monate (weil auch keine konservierungsmittel drin sind) – wir nehmen es für alles…aftersun, bodylotion …6. Mai 2009 um 9:00 Uhr #3258317Hi
Ich hab am Samstag wieder nen Termin und hab mir den Pathenolschaum ausser Apo geholt. Leichte Konsistenz, einfach einzucremen einfach supi das Zeug6. Mai 2009 um 9:13 Uhr #3258318wir hatten bepanthen-sprühschaum – und geau DAMIT die probs
6. Mai 2009 um 9:27 Uhr #3258319So unterschiedlich sind die Menschen
Bepanthen war mir zu *fest* zum auftragen, das tat teilweise richtig weh 🙁6. Mai 2009 um 10:05 Uhr #3258320die ersten tage bepanthen (oder eine andere wund- und heilsalbe) und dann wechsel ich zu parfumfreier bodylotion
6. Mai 2009 um 14:22 Uhr #3258321also meine Cremes sind alle NICHT fest. Lagerst du die vielleicht zu kühl? ansonsten mal in die Hände nehmen und etwas aufwärmen, oder einen streifen aufm Finger „zergehen“ lassen…
6. Mai 2009 um 16:28 Uhr #3258322den bepanthenschaum habenschonmehrere hier nicht vertragen- gibtja sgd alternativen
6. Mai 2009 um 17:54 Uhr #3258323Zu jedem Mittel gibt es Menschen, die es nicht vertragen. Bapanthen fällt da in keiner Weise aus dem Rahmen. Nur weil du es nicht verträgst, hei??t es nicht, dass du andauernd davor warnen musst, denn dann mü??te man vor allen gängigen Mitteln warnen.
6. Mai 2009 um 18:43 Uhr #32583241.: nicht nur WIR haben damit probleme gehabt, vllt mal suche verwenden?
2.: lesen:Wann nicht …
Bepanthen K??HLENDES SCHAUMSPRAY ist sehr gut hautverträglich. Es enthält keine Farb- und Duftstoffe.Wann darf Bepanthen K??HLENDES SCHAUMSPRAY nicht angewendet werden?
Wenn Sie gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe überempfindlich sind oder bei der Anwendung überempfindlich reagieren, dürfen Sie das Produkt nicht anwenden.
Bei Säuglingen und Kleinkindern ist es häufig schwierig, einen Sonnenbrand richtig einzuschätzen. Wir empfehlen Ihnen, in diesen Fällen einen Arzt aufzusuchen.
Was müssen Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Bepanthen K??HLENDES SCHAUMSPRAY darf während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden. Während dieser Zeit empfehlen wir Ihnen jedoch, vor einer Großflächigen Anwendung einen Arzt zu Rate zu ziehen.
Was ist ferner zu beachten:
Behälter steht unter Druck. Vor Sonnenbestrahlung oder Temperatur über 50° C schützen.
Nach dem Gebrauch nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen.-> Nicht auf offene Wunden auftragen.
-> Bei Anwendung im Gesicht: Augen, Nase, Mund und Ohren aussparen.
-> Bei Kontakt mit Augen, offenen Wunden oder Schleimhäuten: kurz mit klarem Wasser spülen.Nicht einnehmen oder einatmen.
Nur zur äußerlichen Anwendung.Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bepanthen K??HLENDES SCHAUMSPRAY sollten Sie nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
ach ja …- quelle…:
http://www.bepanthen.de/wann-nicht-bepanthen-schaumspray.php6. Mai 2009 um 20:47 Uhr #3258325Mir gings nicht um das Schaumspray, sondern um die Creme als solches, die ich gänzlich von dir in Frage gestellt gesehen habe. Falls ich das falsch verstanden habe, tuts mir leid. Der Schaum gehört nicht auf Wunden, keine Frage. Aber für mich ist Bepanthen immer noch einer der besten Cremes auf dem Markt.
Anonym
Gast@6. Mai 2009 um 20:59 Uhr #3258326wem das bepanthen mit der hand anwärmen zu langsam geht… einfach mal kurz den fön benutzen und schon kann man sich das zeug schön dünn auf dem tattoo verteilen ohne Groß reiben zu müssen;)
7. Mai 2009 um 8:04 Uhr #3258327??? – fakt ist doch nur, dasses unverträglichkeiten gibt. diese lassen sich durch vermeidung von wollwachsen und mandelöl als prominente allergene vermeiden.
ansonsten wüsst ich nicht was am apotheker-gemisch flasch sein sollte – die lernen/studieren nicht umsonst lange und kompliziert ohne ende. sowas machen is ihr beruf.
wohl dem der noch einen solchen in reichweite hat – der seien beruf nicht nur als schubladenzieher und sl-fahrer versteht.7. Mai 2009 um 16:28 Uhr #3258328Sagt keiner, dass das Anmischen deiner Creme falsch ist. Ich sag nur, dass man nicht aufgrund einer Einzelerfahrung ein Produkt verteufeln sollte, welches nicht auffälliger ist, als andere Cremes. Dazu kommt noch der praktische Teil : Jedem Kunden erklären. was er sich anmischen lassen soll, ist real nicht machbar. In sofern sind die panthenolhaltigen Cremes auf dem Markt die beste real funktionierende Möglichkeit, sein Tattoo zu behandeln. Reaktionen habe ich auf fast jedes Pflegeprodukt schon gesehen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.