Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Neues Brustwarzenpiercing – drehen oder nicht?
-
5. März 2008 um 20:40 Uhr #2789547
Moin. Ich hab seit Samstag (also seit 4 Tagen) ein Brustwarzenpierce. Von der einten Nacht zur andern nochn patch drauf, dann einfach 2x am Tag desinfizieren. Jetzt wusst ich nicht, ob ichs nach dem Desinfizieren mit Octenisept drehen sollt oder nicht… habs dann einfach mal getan. Gestern und heut tats weh, was ja sein könnt, dass der stichkanal gereizt is vom drehen. auch hab ich an den eintrittsstellen eine wundkruste, die nicht mal ein mm gross ist und die ich auch nach einweichen nicht mehr weck bekomm. Fragen also:
1. soll ichs nu nicht drehen und NUR abduschen und danach octenisept draufsprayen? oder doch noch bissl drehen dass des zeug reinkommt?
2. sind so effektiv klitzekleine wundkrusten die man weckbekommt normal? ich denk ich müsst die weckmachen, doch bekomms nicht weck und zudem sind sie klein und nur oberhalb des einstiches.
3. ist’s normal dass es noch weh tut? klar weh tun solls auch n bisschen, aber nicht die ganze zeit? anzumerken hier wäre, dass ich einen leichten schlag darauf bekam am montag, denke aber nicht, dass des so fatal war.danke mal für eure antworten 🙂
5. März 2008 um 21:04 Uhr #3110240Das Piercing ist frisch, also ist es normal, dass es noch wehtut und Wundsekret produziert. Ein BWP braucht ein paar Monate, bis es abgeheilt ist.
Drehen solltest du nicht. Reizt nur den Stichkanal. Titan wächst nicht fest und Octi zieht sich durch Kapillarwirkung rein.Anonym
Gast@5. März 2008 um 21:12 Uhr #2891397Du hast ein Loch in die Brustwarze gebohrt und haeltst es kuenstlich offen. Ist es normal dass ein Loch irgendwo im Koerper als Verletzung erkannt wird Ja / Nein.
(ich hoffe du kanst mit Hilfe der leichten Suggestivfrage die richtige Antwort finden).Drehen oder nicht…. Kahless – die kapillarwirkung wirkt nicht, wenn drinnen Fluessigkeit ist, udn nachdem sich auszen Kruste bildet, darf Wundsekret reichlich angenommen werden. Octenisept als waessrige Loesung wird die waessrige Prroteinloesung Wundsekret schwer verdraengen (Teebaumoel koennte es zu gewissem Ausmasz, da fettliebende sehr duennfluessige Fluessigkeit). Andererseits ist der Stichkanal kurz, und schlcihte Diffussion der Wirksubstanzen bewirkt Wunder.
Wuerde mich da nicht versteifen wollen, bei dem kleinen peircign wohl nicht noetig, bei meienn dicken Rueckenpiercings allerdigns noetig, dass ich herumaarbeite, um Pflegemittel dorth9in zu bringen wo eventuelle bakterien stoeren koennten.
ja Wundsekret – gerad ebei so Piercigns wie dem BWP kann dies lange auftreten…..
5. März 2008 um 21:26 Uhr #2895118drehen solltest du es nicht. reizt nur unnötig. ich habe octi zb mit einem wattestäbchen aufgetragen. einfach gut „nass“ machen, dann an beide seiten des stichkanals gehalten, sodass sich jeweils ein tropfen gelöst hat. der hat sich dann in den stichkanal gezogen. die kruste solltest du auch nicht versuchen mit aller gewalt abzubekommen (reizt auch nur unnötig). was jetzt nicht abgeht, geht beim nächsten pflegegang ab. grade beim duschen weicht die kruste ja gut ein. ein bwp brauch seine zeit zum abheilen, da sin krusten normal…und der schmerz ist auch normal, zumal du nen schlag drauf bekommen hast.
5. März 2008 um 21:42 Uhr #3003878hallo
also ich muss sagen ihr haut hier mit fachbegriffen rum das versteht ein normal sterblicher gar nicht, und ich hab na gut jedenfalls dachte ich es das i ein bissl ahnung von piercings hab, aber das versteh selbst ich nicht.
Anonym
Gast@5. März 2008 um 21:55 Uhr #3072190Boese Fachbegriffe?!
Allgemeinbildung (oder wenigstens Faehigkeit nachzuschlagen).Aber Ok, die Reihe Durch:
Suggestivfrage: Frage die durch die Fragestellugn die Antwort in eien Richtugn draengt
Wundsekret: Die Fluessigkeit die nach Beendigung des Blutens weiterhin austritt, zu helleren Krusten trocknet
Proteine: Dem Eisweis chemisch aehnliche Susbtanzen, die SAEMTLICHE biochemische Reaktionen im Koerper durchfurhren, deise regulieren, und Sturtzfunktionen ausueben, auszerdem Energiespeicher darstellen Eiweis bsteht aus (einigen) Proteinen.
Octenisept: nuetzliches Desinfektions- und Wundpflegemittel, in Apotheken rezeptfrei erhaeltlich.
Diffussion: Wanderung von Molekuelen (da sind die kleinen Dinger die aich aus, aneinander gebundenen Atomen zusammensetzen) durch zufaellige Bewegung auf grund der Waerme (Waerme = Molekularbewegung). Ueber kleine Distanzen bei kleinen Molekuelen ein sehr effizienter Transportweg (nur in Richtung von der hohen, zur niedrigen Konzentration)
Stichkanal = das Loch.Anonym
Gast@5. März 2008 um 22:02 Uhr #3169584Kapillarwirkung: Fluessigkeit zieht sich in duenne Roehren, zbB Wasser saugt sich an Papier hoch).
na ehrlich, der einzige Begriff, der nicht regelmaeszig im Alltag zu hoeren ist, ist Diffusion….
Proteine (schau mal richtung Ernaehrung), Alltag, das hat man heute zu wissen.
Was ein Sektret ist – das kann man ja gar nichtueberlesen, laufend wird davon in den medien gesprochen (udn dann Wunde + Sektret zusammen sollte eindeutig sein)… Kapillarwirkung – absoluter Standard, laufend zu lesen wenns um Schwaemme, putzmittel, handtuecher udn Saugfaehigkeit geht…Ehrlich, wer das hier geschriebene nicht versteht, und auch nciht in der Lage ist mal schnell nachzuschauen was es heisst, der hat ein Bildungsproblem, welches so weit geht, dass man kaum mehr normal diskutieren kann, auszer vieleicht ueber Quatsch-Klatsch-Prizessinvondortistan)
5. März 2008 um 22:38 Uhr #3109548hm…hab nochmal gelesen, aber konnte nicht erkennen, dass die erklärungen vor lauter fachbegriffen unverständlich waren…*grübel*
5. März 2008 um 23:08 Uhr #2913140ich hab beim bwp wirklich sehr geblutet u hatte die ganze erste woche immer wieder blutige krusten an den rändern, die ich nachm duschen vorsichtig mit getränktem q-tip vom stab abgemacht hab.
sehr gut geholfen hat bei mir selbstgemachte kochsalzlösung (wasser aufkochen, 1 el salz in ein schnapsglas geben, kochendes wasser drüber u abkühlen lassen), mit der ich meine brust 2x täglich gebadet habe. das salz trocknet aus u fördert den heilungsproze??.6. März 2008 um 11:55 Uhr #3242432Hi,
die kleinen Krusten am Stichkanal unmittelbar nach dem Piercen kommen von der Nadel ( weil 6 od. 8 fach geschliffen und abgeschrägt) und kleben daher am Stichkanal fest. (ungefähr 2 mm breit und 1 mm leng oder tief je nachdem…) Nicht abpiddeln!
Löst sich von selber, wenn das Gewebe untendrunter wieder da ist. Die Blutreste, die immer mal durch Nachbluten auftreten können, gehen beim Duchen oder desinfizieren von alleine weg. Lass Dich nicht durch die Forenbeiträge aus der Ruhe bringen und schmier nichts drauf, was Dir nicht von Deiner Fachkraft empfohlen wurde. Drehen oder nicht, ein Streitpunkt für die Ewigkeit, jedoch: niemlas trocken drehen. (das tut ja auch irgendwann weh) und das Piercing kann durch seine Oberfläche auch nicht festwachsen, wie schon gesagt wurde. (Schau bei „Titan“).Anonym
Gast@6. März 2008 um 13:29 Uhr #3093500Ad NeedlesandPins: Zum letzten Satz: ;eider, wie ich anmerken moechte, wuerde es sauber festwachsen koennen, haett ich mir einiges an Arbeit erspart, dies eben anderswie zu erreichen.
6. März 2008 um 20:00 Uhr #3082833hi! ich hab mir vor 5 bzw. 1 woche die bw piercen lassen; die 5 wochen alte sondert immer noch ein wenig wundsektet ab und ziept hin und wieder etwas (aber, wie weiter oben beschrieben, ist das normal). während der ersten tage habe ich den stecker nicht gedreht, da?? hätte ich unangenehm empfunden… aber, wie gesagt, ein streitpunkt… mu?? wohl jeder selbst wissen/ herausfinden. mit wattestäbchen hab ich keine guten erfahrungen gemacht, weil sie zu stark fusseln; ich reinige die stecker mit rei??festen materialien wie toilettenpapier/küchenrolle. allerdings habe ich auch schon irgendwo gelesen, da?? diese Großen wattestäbchen (die, welche von ärzten benutzt werden nicht fusseln)… zu der kapillarwirkung vom octi kann ich nicht viel sagen; ich sprüh es 2x täglich Großzügig darauf und gut ist.
eine anmerkung sei mir an dieser stelle noch erlaubt: ich finde die schreibweise, die hier zuweilen verwendet wird doch recht anstrengend; die beiträge wären flüssiger und „schöner“ zu lesen, wenn einige wenige regeln der rechtschreibung und des ausdrucks beachtet würden.
lg, cat6. März 2008 um 22:30 Uhr #3239200Hallo,
also richtig drehen (bei Ringen den Ring ???hochklappen??? bzw. bei Stäben an der Kugel drehen) würde ich nicht, zumal das auch in den ersten Tagen tierisch weh tut. In den ersten Tagen würde ich nur links und rechts vom Stichkanal die Krusten wegmachen und gar nicht viel versuchen den Schmuck zu bewegen. Ist auch in der ersten Woche noch ziemlich fest. Ich habe z.B. immer zuerst lauwarmes Wasser über die Brustwarze gegossen und dann mit einem nassen Wattestäbchen die Krusten abgeweicht. Das Wattestäbchen einfach eine Weile auf der Kruste liegen lassen und dann versuchen, ob die Kruste sich schon abwischen lässt. Wenn noch nicht alles abgeht, einfach nochmal etwas länger einweichen. Wenn der Schmuck am Rand des Stichkanals etwas festgeklebt war, habe ich nach dem Einweichen die Brustwarze mit dem Wattestäbchen etwas vom Rand der Kruste zurück geschoben. Die abgeweichte Kruste abwischen, Octenisept draufsprühen und trocknen lassen.In der zweiten Woche wirst Du merken, dass Du beim Reinigen den Schmuck schon etwas hin und her schieben kannst (nicht drehen). Dann kannst Du auch mal die Stelle reinigen, die sonst weiter im Stichkanal ist. Dies aber auch nie trocken versuchen, sondern immer nur wenn alles nass ist und gut gleiten kann. Ich habe auch immer Octenisan Waschlotion benutzt, damit rutscht der Schmuck auch ganz gut und man kann ihn damit gut sauber machen. Aber immer erst mit dem Wattestäbchen die Krusten abweichen und erst dann den Schmuck schieben (nicht die Kruste in den Stichkanal ziehen). Beim Ring hat man natürlich den Vorteil, dass man ihn mal ganz aus dem Stichkanal drehen kann um ihn rundherum zu reinigen. Bei Stäben stell ich mir das etwas schwieriger vor. Aber am Anfang sind die Stäbe ja auch etwas länger, so dass da etwas Platz zum Schieben ist. Wenn das mit dem Schieben dann ganz gut geht, kannst Du auch nach dem Aufsprühen von Octenisept etwas hin und her schieben (obwohl das überflüssig ist). Ich hab das trotzdem immer gemacht, weil ich dachte, das Zeug kommt dann besser überall hin.
Dass Dein Piercing weh tut ist normal. Bei mir hat es eine Woche lang etwas weh getan und ab der zweiten Woche war es dann schon richtig gut und hat eigentlich nicht mehr weh getan. Man kann sich dann gar nicht vorstellen, dass es noch vor einer Woche so weh getan hat und so empfindlich war. Es bessert sich wirklich immer von Woche zu Woche. Allerdings bin ich nun auch schon in der 5. Woche und auf der rechten Seite tut es überhaupt nicht mehr weh. Auf der linken Seite ziept es manchmal noch ein bisschen, wenn ich über längere Zeit etwas enges drüber anhabe (z.B. ein enger BH, der den ganzen Tag über darauf drückt). Ich habe beide Seiten gleichzeitig stechen lassen und daran sieht man, dass es selbst bei ein und derselben Person schon unterschiedlich sein kann, wie Piercings verheilen.
7. März 2008 um 0:17 Uhr #3147010Dann geh mit gutem Beispiel voran und verwende Großbuchstaben. Sicher ist niemand perfekt, aber komplett auf Groß- und Kleinschreibung zu verzichten macht einen Beitrag auch nicht lesbarer.
Anonym
Gast@7. März 2008 um 3:19 Uhr #2924037Freuenkaetzchen: Der am Abstand beschissenst zu lesende Beitrag ist deiner…. Einfach eien kratstrophe, du Frauchen, es hat seinen Grund warum auch im Englischen die Satzbeginne, Eigennamen etc. grosz geschrieben werdne.
Echt aetzend.
7. März 2008 um 11:17 Uhr #3084278Was hat denn dein Piercer gesagt? Hat er dir keine Anleitung mitgegeben?
Mir wurde bei allen Piercings gesagt in Ruhe lassen, nicht dran rumfummeln, nicht drehen, zweimal am Tag mit lauwarmen Wasser säubern und danach desinfizieren. Wenn Kruste nicht abgeht nicht knibbeln oder so, dann geht sie halt beim nächsten mal ab.7. März 2008 um 18:04 Uhr #3161364So viel zum Thema „konstruktive Kritik“… (kopfschüttel…)
7. März 2008 um 21:03 Uhr #3143644Wenn du selbst anderer Leute Schreibweise kritisierst, musst du auch Kritik an deiner verkraften.
Zum Thema: Die Kurzanleitung von Freyja19 hat sich bei mir immer bewährt.7. März 2008 um 23:30 Uhr #2887741Nicht zum Thema gehörend: Kritik an der Schreibweise.
Der aufmerksame UND zu ???konstruktiver Kritik??? bereite Leser betrachte mal folgenden (keineswegs krampfhaft konstruierten) Vergleich: zwei oder mehrere vorliegende Texte ignorieren die für das Deutsche charakteristische Großschreibung (vor allem der Hauptwörter = Substantiva = Nomen und der Satzanfänge). Der Grund dafür ist dabei nicht entscheidend. Egal ob aus Faulheit, geistiger überforderung oder Scham oder um ???Fortschrittlichkeit im Zeitalter des Internets??? demonstrieren zu wollen. (Ja, das gibt es wirklich: Leute die sich ihrer Muttersprache schämen! Und der Kniefall besonders vor dem Angloamerikanischen ist auch am Gebrauch vieler ???modern und aufgeschlossen??? klingen sollender Fremdwörter ersichtlich.) Für deutschlernende Ausländer ist die Hauptwortgroßschreibung übrigens ein beträchtlicher Verständnisvorteil.Weitere Annahme: einer der Texte ist, abgesehen von dem soeben erwähnten Verzicht, orthographisch und grammatikalisch weitgehend korrekt und im Ausdruck (???Stil???, Wortwahl) ebenfalls in Ordnung. (Den Inhalt lasse ich mal unbeachtet.) Der andere Beitrag ist / die andern Beiträge sind lieblos in einer einzigen Wurst ohne Satzzeichen hingeschlampt und strotzen vor Fehlern aller Art. Welcher Text ist dann eindeutig der bessere / ???weniger miese??? / der sehr wohl eher genie??bare!?
Grausamkeiten in Ausdruck, Rechtschreibung und Grammatik sind aber oft nicht so schwerwiegend, weil vielen Leuten der falsche (unnötige) Gebrauch von Fremdwörtern, die falsche Zeitenfolge und die fehlende übereinstimmung in Geschlecht, Zahl und Fall ohnehin nicht stört oder auffällt. Der Mangel an Objektivität und Sachlichkeit aber auch nicht …
Anonym
Gast@17. März 2008 um 20:59 Uhr #3052210Hi!
Ich habe seit dem 06.03.08 nen BWP. Es hat am 06.03. tiereisch geblutet, danach war aber komplett ruhe. War nach einer Woch beim Piercer, der sagte, dass ich es weiter so behandeln soll wie bisher. Er sagte mir ich soll den Ring nie drehen, nur mit desinfizierten Händen anfassen und mit Octi einsprühen. Jetzt ziept es ab und zu noch, das liegt aber daran, das ich am Ring hängen bleibe.
Anonym
Gast@17. März 2008 um 20:59 Uhr #2907998Hi!
Ich habe seit dem 06.03.08 nen BWP. Es hat am 06.03. tiereisch geblutet, danach war aber komplett ruhe. War nach einer Woch beim Piercer, der sagte, dass ich es weiter so behandeln soll wie bisher. Er sagte mir ich soll den Ring nie drehen, nur mit desinfizierten Händen anfassen und mit Octi einsprühen. Jetzt ziept es ab und zu noch, das liegt aber daran, das ich am Ring hängen bleibe.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.