Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › octenisept + betaisodona?
-
1. April 2006 um 0:57 Uhr #2808680
hallo!
ich glaub mich erinnern zu können irgendwo mal gelesen zu haben das man nicht octenisept und betaisodona zusammen verwenden soll? aber wieso nicht?
ich hab jetzt seit montag mein 2. septum und ein seitliches labret, das septum macht absolut keine probleme aber meine lippe ist noch ziemlich angeschwollen und das plättchen (hab son plastikstecker drin) drückt sich innen ziemlich in die lippe rein.
mein piercer hat gemeint ich soll aufpassen das es nicht reinwachst und es immer gut pflegen.und irgendwie hab ich inzwischen rausgefunden das ich betaisodona im mund angenehmer find als octenisept. aussen ist mir aber doch das octenisept lieber.
kann ich das so machen das ich beides verwende?
lg
Eva1. April 2006 um 1:00 Uhr #2810013Im Mund sollte man doch eigentlich nur mit Mundwasser spülen oder zwischen durch mir kamillentee ich fand das ziemlich praktisch und bei mir ist alles super verheilt.
1. April 2006 um 1:10 Uhr #2811682Das was ich über die gleichzeitige Anwendung von Betaisadonna und Octenisept weiß ist, dass sich die Stelle, die mit beiden Mitteln behandelt wird verfärbt.
Ich glaube aber nicht, dass sich Betaisadoona und Octenisept gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen. Wissen tu ich das nicht. Wer weiß genaueres?Welches Betaisadonna-Präparat benutzt du?
1. April 2006 um 1:10 Uhr #2813246hab das flüssige…
1. April 2006 um 1:15 Uhr #2814683Kenne nur die Salbe und die Mundschpülung. Dachte das flüssige ist nur für äußere Anwendung (?).
1. April 2006 um 1:47 Uhr #2816037Gibt wohl auch Betaisodonna für Schleimhäute. Aber meines Wissens beeinflussen sich Octenisept und Betaisodonna gegenseitig in der Wirkung.
Anonym
Gast@1. April 2006 um 2:49 Uhr #2817317also entweder oder, denk ich mal. im medizienischen bereich wird für schleimhäute generel betaisadona als antiseptikum verwendet. nur nich zu lange anwenden, wegen gefahr von überpflegung und damit folgender resistens.
Anonym
Gast@1. April 2006 um 2:53 Uhr #2818531Klar hast du es „irgendwo“ gelesen.
Am Beipackzettel stehts nämlich gross und fett drauf – und einen Beipackzettel zu einem Medikament liesst man eigentlich schon oder?Jod ist agressives Oxidationsmittel, dass aber kaum in menschliche Zellen eindringt, deshalb ein gutes Desinfektionsmittel darstellt. Aber es oxidiert auch Octenisept wunderbar – danach sind beide Substanzen unwirksam.
Eine Sülung mit dem jod… warten…und dann Octenisept.
Octenisept wirkt aber anhaltender als eien Iodspülung – die sofort nach dem Abspûlen weg ist.Grüsse Herfried
Anonym
Gast@1. April 2006 um 2:55 Uhr #2819665resistenz von Bakterien weder gegen Iod noch gegen Octenisapt zu erwarten. Wirkungsmechanismen der Bakteriengifte praktisch nicht zu umgehen. Das is‘ was anderes als die vielen Antibiotika.
Anonym
Gast@1. April 2006 um 3:02 Uhr #2820738gelbe liste- zitat: mund- antiseptikum, wechelwirkung mit anderewn mitteln: wirkungsabschwächungg mit enzympräperaten, wasserstoffperoxid oder taurolidin…
Anonym
Gast@1. April 2006 um 10:33 Uhr #2821788Stormchaser erklärt’s ja immer sehr schön 😉
Bei mir war es übrigens so, dass auch nach ein paar Stunden und längerem Duschen anscheinend noch Wirkstoffe von dem Octenisept in der Haut waren. Wollte nämlich wechseln, weil Octeni meine Haut so reizt und hatte prompt ne lila Nase und 2 Tage danach hat sich die Haut an der betroffenen Stelle abgelöst. Dabei vorher extra gut mir Wasser „gereinigt“ :/3. April 2006 um 16:39 Uhr #2822898Kann das mit der Lila Verfärbung nur bestätigen. Mein BNP hat Zicken gemacht und irgendwann hab ich nach ner Betaisadona Session (Flüssig) mal Octenisept draufgemacht und hatte dann tagelang einen lila Bauchnabel. Da hat auch Duschen (pures Wasser) nix geholfen. Irgendwann ist es dann verschwunden und die Haut hat geschuppt. War also extrem trocken.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.