Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Verschiedenes › PNEUMONOULTRAMICROSCOPICSILICOVOLCANOCONIOSIS
-
Anonym
Gast@4. Oktober 2008 um 21:09 Uhr #3185900öh fritz, google?
http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis
Anonym
Gast@4. Oktober 2008 um 21:14 Uhr #3132087Quarzstaublunge
4. Oktober 2008 um 22:41 Uhr #3090790Danke @all !
Warum einfach ausdrücken wenn es auch kompliziert geht?
Google schlägt alle übersetzungsprogramme !5. Oktober 2008 um 2:10 Uhr #3233007Aqualung my friend – don’t you start away uneasy
5. Oktober 2008 um 10:52 Uhr #3200091@Fritz: übersetzungsprogramme kannst du in die Tonne treten. Die sind nicht in der Lage, anhand eines Zusammenhangs eine Wortbedeutung zu erkennen, haben Probleme mit Passivkonstruktionen usw.
5. Oktober 2008 um 15:46 Uhr #3095897Wahrscheinlich hatte ich ein Brett vor dem Kopf und habe das Naheliegende
nicht in Erwägung gezogen. übersetzungsprogramme sind nicht viel besser
als ein normales Wörterbuch!7. Oktober 2008 um 13:15 Uhr #2908441huhu hab gerade aus Tante wiki herausgezogen lach was besseres fiel mir gerade nicht ein !!!
Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis oder Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanokoniosis ist mit 45 Buchstaben das längste jemals in einem bedeutenden englischen Wörterbuch erschienene Wort. Es bezeichnet die Krankheit, die in Deutschland als Quarzstaublunge bekannt ist. Siehe dazu Silikose und Pneumokoniose.
Das Wort wurde als Kunstwort 1935 von Everett M. Smith, dem Präsidenten der englischen National Puzzlers‘ League, bei deren jährlichem Treffen erfunden. Es war eigentlich ein Hoax, der nur als längstes englisches Wort dienen sollte, wurde aber später von englischen Medizinern als Bezeichnung für die Staublunge übernommen.
Wortbestandteile [Bearbeiten]Das Wort setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
pneumon ist griechisch für Lunge.
ultra ist lateinisch für jenseits. Siehe auch Ultra.
microscopic ist vom griechischen mikros (klein) und skopein (betrachten) abgeleitet. Siehe auch -skop und Mikroskop.
silico leitet sich vom lateinischen silex (Kiesel) ab. Siehe auch Sand und Silicium.
volcano ist lateinisch und leitet sich von Vulcanus ab. Siehe auch Vulkan.
coniosis leitet sich vom griechischen kónis (Staub) und osis für Krankheit ab.Weblinks [Bearbeiten] Wiktionary: pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis ??? Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, übersetzungen und Grammatik
Von ???http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis??? -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.