Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › scarification-welche salbe
-
16. Januar 2005 um 18:06 Uhr #2794976
moin, moin….
weiss jemand welche salbe/creme man auf ne scarification machen soll, damit sie schön vernarbt?16. Januar 2005 um 20:06 Uhr #3186502Ich hab mal von einer gelesen, die da noch irgend’ne Säure drauf gekippt hat, um die Wunde zu irritieren.
16. Januar 2005 um 21:21 Uhr #3175310Also kann dir sagen… was ich machen würde. Keine Salbe sonderen feuchte Verbände mit Ringerlösung oder NaCL und ständig feucht halten.
16. Januar 2005 um 22:08 Uhr #2991340Ja mit Salbe heilt das doch dann noch besser und vernarbt dann nciht so stark denke ich mal…
17. Januar 2005 um 6:23 Uhr #3168393…. und vernarbt dann nicht so stark … öhm hast Du eigentlich verstanden um was es hier geht oder einfach mal was dazu abgelassen? Hier gehts um gewünschte Narbenbildung wenn ich mich nicht ganz täusche…
17. Januar 2005 um 8:39 Uhr #3114945ja hab ich was dagegen gesagt? Vielleicht liest DU mal richtig…Fliegenlarve sagte: „Keine salbe…….“ Und darauf hab ich dann gesagt das es ja mit Salbe sogar besser heilt… War nur ne bekräftigung des posts davor….Sorry ich hätte wohl schreiben sollen: GENAU mit Salbe heilt es sogar noch besser……
17. Januar 2005 um 16:43 Uhr #3225912hey… hauptsache rumgekotzt ohne zu lesen, was?… prima juju…
naja, ich habe mal gelesen, dass man da einfach knibbeln sollte, ich könnte mir aber Vorstellen, dass es dadurch ungleichmä??ig wird…
Allerdings wúrde doch von Wildcat für diese Videodokumentation in München auch eine Scari angefertigt, der „Verursacher“ wird dir doch sicher was dazu sagen können, oder?17. Januar 2005 um 18:00 Uhr #3208408Auszug aus unserem wirklich tollen Magazin EXPAND ;-))
Die Abheilung und Behandlung der noch frischen Wunde sind ohne Zweifel der wichtigste Part einer Scarification, denn hier liegt das ???Geheimnis??? prächtiger und gelungener Narben. Zuerst möchten wir aber mit einem wilden Gerücht diesbezüglich aufräumen. So wird oft behauptet, das Einreiben von Tattoo-Farben in die Wunde (das sog. Ink Rubbing) würde kräftige farbige Narben ergeben ??? so besagt die Theorie das die Farbe wie bei einem Tattoo durch das neu gebildete Gewebe eingeschlossen wird. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Farbe recht effektiv durch den Wundheilungsprozess als Fremdstoff vom Körper nach au??en getragen wird. Jede frische Scarification muss mit Großer Sorgfalt behandelt werden, da dem Körper eine ziemlich Große Verletzung zugefügt wurde und man die Wundheilung absichtlich verzögern muss um möglichst schöne und deutliche Narben zu erhalten.
Die frische Wunde sollte immer nur mit sauberen Händen angefasst werden und während der Abheilphase sollte auf penibelste Hygiene im Allgemeinen geachtet werden. Nach dem Schneiden oder Brennen sollte man die Wunde verkrusten lassen und um die Heilung zu verzögern ist es angebracht die Wunde unter sauberen Bedingungen kontrolliert zu reizen. Je nach Art, Dauer und Intensität ergeben sich dann verschieden gute Narbenergebnisse. Je länger und intensiver die Reizung ist, desto mehr Narbengewebe wird erzeugt werden. Die Reizung erfolgt durch kontrolliertes Entfernen der Kruste und ??ffnung der Wunde; dieses ??ffnen und Entfernen erfolgt am besten nachdem man die Kruste vorher aufgeweicht hat (nach dem Duschen oder besser nachdem man die Wunde mit steriler Kochsalzlösung getränkt hat). Es gibt zwei bewährte Methoden die aufgeweichte Kruste komplett zu entfernen ??? entweder mit einer Pinzette abziehen oder mit einer weichen Zahnbürste die Kruste abreiben, für welche Methode man sich entscheidet, sollte jedem selbst überlassen sein. Ein weiteres Mittel, dass man verwenden kann wäre Betaisodona Wundsalbe. Diese jodhaltige Wundsalbe ist ziemlich stark kristallin, diese feinen Kristalle eignen sich gut zum sauberen Reizen der Wunde (vor allem mit der Zahnbürste). Das ??ffnen der Wunde stellt natürlich jedes Mal wieder ein Risiko dar, da der Körper wieder mit einer offenen Wunde konfrontiert ist. Nicht nur aus diesem Grund ist bei der Pflege von Cuttings wirklich auf peinlichste Sauberkeit zu achten.
Diese ???Pflege??? der Scarification erfolgt so lange sich neue Krusten bilden, die man entfernen kann. Das dauert in der Regel drei bis sechs Wochen in dieser Zeit bilden sich die Narben vollständig. Zu Beginn sind die meisten Narben noch tief, werden jedoch mit der Zeit immer höher bis sie sich schließlich zu schönen erhabenen Narben entwickelt haben ??? den so genannten Keloid-Narben. Diese Transformation des Narbengewebes kann bis zu einem halben Jahr und länger dauern. Die Narbenbildung wird von einem mehr oder weniger starkem Juckreiz begleitet, ähnlich dem Juckreiz eines verheilenden Tattoos.
18. Januar 2005 um 9:36 Uhr #3162664Ja, oder? … sollte jeder gelesen haben 😉
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.