Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Tattoo › sonnenschutz bei "frischer" tätowierung
-
14. April 2007 um 10:01 Uhr #2798960
guten morgen zusammen 😉
ich habe eine frage was den sonnenschutz eines tattoos angeht…hatte gestern mal wieder eine sitzung, fliege aber in 2 wochen in den urlaub…ich weiß das es nicht sehr sinnvoll ist sich dann in die sonne zu legen…habe ich auch nicht wirklich vor, aber ab und an lässt es sich dann halt nicht vermeiden, dass der rücken ein wenig sonne abbekommt..
jetzt zu meiner frage, mir wurde gesagt es gibt extra sonnecreme für tattoos…wo kann ich die herbekommen?
und wenn ich die nicht so schnelle bekomme, kann ich dann auch kindersonnencreme nehmen? diese hat ja meist mehr uv schutz als herkömmliche…ich denke schon mal für antworten
grü??e
der virus
14. April 2007 um 10:27 Uhr #3100697hm. also in 14tagen ist das tat vllt oberflächig verheilt, wenn überhaupt.
an deiner stelle täte ich die sonne bewu??t meiden, denn auch wenn
schon sich schon eine dünne haut gebildet hat, kann es passieren, dass
das noch nicht wieder intakte gewebe drunter sehr empfindlich auf
uv-strahlung und die entstehende wärme reagiert. ein sunblocker ist
zwar eine alternative, aber den schon nach 14tagen auf die vllt noch
nicht vollständig verheilte haut aufzutragen finde ich fragwürdig, denn
sonnencremes sind ja nicht für wunde haut bzw wunden. (oder halb
verheilte tattoos..)
mein tip : schau zum zeitpunkt des sonnenbesuchs, wie weit schon
wieder von „haut“ sprechen kannst. falls die oberfläche schon richtig
homogen ist (sprich..keine rauhen stellen..keine krüstchen)…dann,
aber auch nur dann würde ich einen möglichst neutralen (parfümfrei)
sunblocker benutzen…aber auch nicht in die pralle sonne legen !!
aber wenn du auf sicher gehen willst meide die sonne..selbst durch
eine t-shirt kann uv-strahlung dringen. also tattoo/urlaub ist eigentlich
eine schlechte combi. (klar..es werden auch wieder postings kommen,
die sagen „hatte ich auch..is nichts passiert“..aber man kann auch bei
rot gefahrlos über ne dreispurige stra??e gehen..aber es kann auch
schief gehen..;-) …)
g14. April 2007 um 10:30 Uhr #2970901eigentlich, und da bietet ein blocker (lsf 30) auch keinen 100%igen schutz,
sollte man mit einer tätowierung frühestens nach 4-6wochen wieder in die
direkt sonne !!14. April 2007 um 13:43 Uhr #3152751lsf 30 is auch noch kein blocker, gibt ja viel höhere 50 oder 60+ das ist dann vielleicht annähernd n blocker, obwohl etwas sonne glaube ich fast immer durch kommt.
14. April 2007 um 19:41 Uhr #2963171ich würd auch zusehen das ich mich eher in schatten lege, oder das Tattoo abdecke.. Durch die Sonne kanns echt unangenehm werden!!
Und Sonnencreme enthält meisstens auch Parfum, und das sollte nicht aufs Tattoo.15. April 2007 um 20:27 Uhr #3188474Der Begriff „Blocker“ is irgendwie auch irreführend, da der LSF ja letztendlich angibt, wieviel % UV Strahlung abgeschirmt wird, und (zB) 60% für mein Empfinden alles andere als UV-undurchlässig sind… Das einzige, was wirklich ein „Blocker“ sein kann is irgendwas, was komplett Lichtundurchlässig ist…ne Stahlplatte oder so (vorsicht, wird bei direkter Sonneneinstrahlung gerne mal hei?? *g*).
Anonym
Gast@16. April 2007 um 2:18 Uhr #2962428??h, das mit den „% Abschirmung“ stimmt meines Wissens so nicht! Deine Stahlplatte oder eine Mauer hätte dann ja LSF 100. Der LSF (LichtschutzFAKTOR) gibt an, um welchen Faktor sich die natürliche Schutzdauer der Haut vervielfacht. Also: wenn man ungeschützt 5 Minuten in die Sonne kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, dann sinds bei LSF 10 50 Minuten, bei LSF 20 100 Minuten usw. LSF 60 wären dann 5 Stunden, und wenn man bedenkt dass die meisten Menschen mehr als 5 Minuten vertragen, ist LSF 60 sehr viel.
Zurück zum eigentlichen Thema: wie lang der natürliche Schutz von vor 2 Wochen tätowierter Haut ist, mag ich nicht sagen, aber hoher LSF schadet bestimmt nicht 😉
16. April 2007 um 11:22 Uhr #2968457Hast recht. Ich hätt auch gleich mal bei Wiki nachlesen können. So hat der Grieche wenigstens wieder was gelernt.
16. April 2007 um 14:54 Uhr #3234424Ich schließe mich Melanom an. So kurz danach, in der prallen Sonne, solltest Du echt vermeiden. Die Probleme die Du mit Sonnencreme auf frischem, noch nicht verheiltem, Tattoo kriegen kannst sind nicht zu verachten. Sollte es wirklich so sein, da?? Deine Haut dann „für Sonnencreme bereit“ ist, so ist regelmässiges nachcremen ebenso Pflicht.
18. April 2007 um 8:19 Uhr #3004841Ich würd dir sonnencreme aus der apotheke empfehlen.
Klar sollt man ned sooo direkt in die Sonne mit Tat aber wenn du ne Creme mit 60+ kaufst und eine nimmst ohne Parfum dürfts gehen.. Will da ned was sagen ich habs ned ausprobiert…
Aber die in der Apotheke mischen auch eigene Sonnencremen zb für leute mit sonnenalgerie oder sehr sehr empfindlicher haut.Ne freundin von mir is Alpino die lässt sich die Creme mischen.. die is halt ganz extrem in sachen schutz.. also mal nachfragen in der Apotheke würd ich sagen =)
LG
Anonym
Gast@18. April 2007 um 8:26 Uhr #3181591Also ich habe mir jetzt mal zum „Testen“ einen Sun Blocker speziell für Tattoos bestellt. Der hat auch einen LSF von 30 und kein Parfüm o.ä. Da meins auch noch recht neu ist (gerade 2 Wochen), decke ich es aber noch komplett ab. Das würde ich dir, wie alle anderen, auch raten. Wäre doch schade, wenn es gleich an Farbintensivität einbü??en müsste. Trotzdem einen schönen Urlaub (o: !
18. April 2007 um 12:13 Uhr #3184772Die Idee mit der Apotheke ist zwar grundsätzlich gut, nur geht es hier zum jetzigen „Heilungszeitpunkt“ nicht nur um die Empfindlichkeit der Haut gegen die UV-Strahlen, sondern vor allem darum, ob sich die „Wunde-Tattoo“ mit der Sonnencreme verträgt. Ich halte das nicht für günstig.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.