Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Studios Tattoo maschine "Swiss made"

Tattoo maschine "Swiss made"

Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Studios Tattoo maschine "Swiss made"

16 Antworten, 3 voices Zuletzt aktualisiert von melanom vor 20 Jahren
  • Anonym
    Gast
    @
    #2806156

    Hallööö..

    Habe mal ne´ berufliche anfrage..
    Kann mir einer von Euch was im Bezug über die ???Swiss made??? berichten, oder seine Meinung äußern?
    Grü??e aus TF
    Mol

    Marcxx
    Teilnehmer
    @marcxx-2-2-2-2
    #3009680

    ich glaube, da bist du bei [WERBUNG].de oder [WERBUNG].de besser aufgehoben. Da gibts viele Profis, die dir gerne weiterhelfen.#
    Da gibt es auch einen Profibereich, wo nur Piercer und Tätowierer rein kommen.

    Mit besten Grü??en
    Marc

    melanom
    Teilnehmer
    @melanom
    #3015149

    was ist das denn ? ne rotary ?

    Anonym
    Gast
    @
    #3108373

    jap is sonn teil… is im neuen katalog drinne… haben wir auch letzte mal post von bekommen.. was gaaaaaaaanz neues tolles… ui ui ui

    melanom
    Teilnehmer
    @melanom
    #2976486

    haha..es gibt nix neues…persönlich sagen mir die rotaries nicht zu. geben nicht nach, zu wenig eigencharakter im laufstil..und und und…habe eine von der firma „schuh“, läuft sehr präzise und leise…zu leise…

    Anonym
    Gast
    @
    #2911803

    der antz hatte auch mal eine… und jap… der sieht das genauso…

    melliblue
    Teilnehmer
    @melliblue
    #3070433

    Ich arbeite viel mit Rotarys, eben weil sie leiser laufen als die Spulenmaschinen…Hat auch nen beruhigenderen Effekt auf die Kundschaft wenns ned so ne riesen Gaudi machen beim arbeiten…Ist aber Geschmackssache, denk ich mal, die einen kommen mit Spulenmaschinen und die anderen mit Rotarys besser zurecht….Die Swiss made hab ich aber auch noch ned getestet……

    Anonym
    Gast
    @
    #3105126

    Danke für eure Meinung.. Habt ihr mal die Motor-Achse genau angeschaut? Das ding ist gelagert. Und ich lege meine Finger dafür ins Feuer wen das kein Hochqualitäts-Kugellager (Schweizer-Abfertigung) ist.. dad is nit klein zu kriegen, es sei den, mit dem Hammer.. 🙂 Vor allen dingen, dadurch: leise, leiser und am leisesten..

    melanom
    Teilnehmer
    @melanom
    #2929628

    ja aber was versprichst du dir denn von der geräuscharmut ? fehlt dir dann nicht, wie mir, der kontakt zur maschine ? du hörst doch nicht mehr ihren lauf. die maschine reagiert doch auch auf die verschiedenenen hautbegebenheiten…wie erkennst du die denn, wenn deine maschine „durchläuft“ ?

    Anonym
    Gast
    @
    #3159642

    Ich schätze, das ist genau am dem punkt, an dem man (mit dieser Art Maschinen) merkt das das ding Unruhig läuft oder Unruhig in den Fingern liegt (keine blassen Schimmer), wohl alles ne´ Gewöhnungssache, ich habe nicht soviel Ahnung von Rotativ- Maschinen.

    Darum frage ich ja auch, bis jetzt, ist ja wohl noch kein Meister von Himmel gefallen.. (oder doch?) 😉

    melanom
    Teilnehmer
    @melanom
    #3171595

    um gottes willen, das hab ich ja nicht gesagt.lol. mit ner rotary zu arbeiten ist mal interessant, aber auf dauer fehlt mir was. halt die verstellmöglichkeiten und der „charakter“. ich kenn auch kaum artist, die damit arbeiten. der mike ford in peine sticht mit rotaries der firma „schuh“…meine ich.

    melliblue
    Teilnehmer
    @melliblue
    #2998637

    Ich finds super mit Rotarys zu arbeiten, und vor allen kann man sich mit der Kundschaft unterhalten während des Stechens, das kann ich mit Spulenmaschinen leider nimmer, weil ich zu schlecht hör wenn die Geräuschkulisse zu laut ist. Naja, aber ist eben Geschmackssache, man hört bei ner Rotary auch sofort, wenn sich da was ändern sollte, eben weil sie so leise läuft. Jedem das Seine.

    Anonym
    Gast
    @
    #2917675

    Was kann man denn an dem Teil selbst auswechseln bzw. verstellen?

    melanom
    Teilnehmer
    @melanom
    #3165736

    bei einer rotary lä??t sich nur die stichgeschwindigkeit verstellen. eine spulenmaschine ist da etwas flexibler. da gibts den hub, also der weg, den die nadel vom höchsten punkt bis zum wendepunkt nach dem eintauchen in die haut zurücklegt. die rotary mu?? da passen, weil man um das zu erreichen ja den exzenter auf der achse des motors wechseln mü??te. zweite verstellmöglichkeit einer spulenmaschine ist der druck.(kraft) sie kann unnachgiebig laufen, je nach technik, hautstelle oder motiv. aber auch so, dass sie fast zusammensackt bei gegendruck.auch da ist die rotary eingleisig, denn ein nachgeben gibt es nicht. der motor dreht oder steht.
    dritte variable ist die kurve, die der bewegliche teil, der amature-bar, am wendepunkt macht. vergleichbar mit einer sinuskurve kann der wendepunkt hart und abgehackt sein, aber auch schwammig.
    der vorteil der rotary ist die einfache einstellung der stichgeschwindigkeit. zwar ist das auch bei der spulenmaschine zu justieren, allerdings verändern sich die anderen faktoren (hub/kraft/kurve) dann auch…aber man arbeitet eigentlich mit der jeweiligen maschine immer in einem bestimmten spannungsfenster.
    wenn ich beide maschinen vergleichen mü??te, kämen mir pinsel in den sinn. klar, man kann ein bild auch mit nem borstenpinsel malen, wahrscheinlich mit viel vorsicht und übung sogar sehr gut, aber ein feiner sensibler dachshaarpinsel lä??t viel feinmotorischeres arbeiten zu.

    Anonym
    Gast
    @
    #3154684

    Danke für die Info, den Großen Vorteil sehe ich aber bei der Spulenmaschine darin das ich jedes Teil auch auswechseln kann. Da bin ich bei der Rotary doch ziemlich eingeschränkt. Wie siehts dann mit der Lebensdauer einer Rotary aus…? Könnte auf Dauer kostspielig werden oder?

    melanom
    Teilnehmer
    @melanom
    #3102412

    du sollst da ja keine nägel mit inne wand kloppen….:-)

    Anonym
    Gast
    @
    #3050938

    Haste och recht, aber bei manchen Kunden weiste ja nich…!
    Bis denn mal

Ansicht von 17 Beiträgen – 1 bis 17 (von insgesamt 17)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv