Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Tattoo › Tattoos und Neurodermitis
-
15. Januar 2009 um 12:28 Uhr #2807511
Grü??e euch allen.
Sag ma hat hier jemand Erfahrung mit Tattoos und Neurodermitis?Anonym
Gast@15. Januar 2009 um 13:17 Uhr #3047313Hi
Ich hab selber starke Neurodermitis und bin mittlerweile auch tätowiert
das Tattoo hab ich jetz seit Mai 08 und hatte noch nie Probleme damit,
eher im Gegnteil an den Stellen an den ich tätowiert bin hatte ich seit seitdem keinen einzigen Schub mehr obwohl sich bei mir starke Schübe auch gern mal über den ganzen Körper ziehn. Ich würd die Stellen für Tattoos aber so auswählen das sie sowieso eher an den Stellen sind an den du keine oder nur wenige Schübe kriegst und vielleicht vorsichtig mit grellen Farben sein auf die reagieren ja auch Nichtneurodermitiker manchmal.Lg Chris
15. Januar 2009 um 15:56 Uhr #3154405Tätowierte Stellen sind Neuro-frei,gab keinerlei Probleme.
15. Januar 2009 um 20:05 Uhr #3102122??hm..wo istn mein Kommentar hin? *such*
Naja, also hier nochmal:
Kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen.
Hab seit den Tattoos keinerlei Neuro an den tätowierten Stellen *freu*15. Januar 2009 um 20:34 Uhr #3050654kann mich meinen vorrednern nur anschliessen..seit dem ich tattoos hab is an den stellen keine neuro mehr
16. Januar 2009 um 11:09 Uhr #2979976Los Krankenkassen,zahlt den Neurodermitikern Tattoos und keine Kortisontherapien oder anderen Kram,der meist nur kurzzeitig wirkt *lol*
16. Januar 2009 um 18:07 Uhr #2985464Gute Idee Anna, aber mal im Ernst wieso funktioniert das?
16. Januar 2009 um 18:40 Uhr #3154739Ich denke, weil die Haut sich von Grund auf regenerieren muss und quasi „neu anfängt“.
Anonym
Gast@16. Januar 2009 um 20:00 Uhr #3056877Das würde mich auch mal interessieren warum tätowierte Stellen neurofrei bleiben.
Ich denk mal das hängt auch mit der Psyche zusammen das man sich sein/e Tattoo/s nich durchs Kratzen versauen will. So kenn ichs von mir auf jeden Fall16. Januar 2009 um 21:51 Uhr #3118287Nö, das hat mit der Psyche nichts zu tun. Dafür wäre der Nichtbefall zu präzise auf die tätowierten Stellen beschränkt. Außerdem kommt Neuro nicht da, wo man kratzt, sondern man kratzt da, wo die Neuro juckt 😉
Ich vermute, wie gesagt, dass die „Rundumerneuerung“ der Haut ein Rolle spielt. Vllt hat es aber auch damit zu tun, dass Licht durch die Pigmente anders in der Haut wirkt. Hier wäre es nützlich zu wissen, ob dunkelhäutige Menschen gleicherma??en an Neuro leiden, wie hellhäutige. Desweiteren wäre es mal schön zu testen, ob das reine Verletzen der Haut, ohne das Einbringen von Pigmenten, sprich ohne Farbe tätowieren, ebenfalls eine Veränderung in der Befallwahrscheinlichkeit bringt.
Wer will es testen ? Ich bin bereit ! 😉
Eine weitere Theorie wäre, dass das „Aufbrechen“ der Hautstruktur in Verbindung mit dem Eincremen heilender wirkt. Wobei das aber eigentlich nur sehr unwahrscheinlich zum oft gesehenen kompletten Wegfallen der Erkrankung führen kann. Dann müsste die Neuro irgendwann wiederkehren.Anonym
Gast@16. Januar 2009 um 22:00 Uhr #3157923Ich denk schon das es auch was mit der Psyche zutun hat Schübe verursachen zwar jucken aber brechen durchs kratzen erst richtig aus. Wen du dich während nes Schubs ans Bett fesselst bleiben die offenen Stellen mit sicherheit gröstenteils aus.
Ich hab die neuro jetz schon von Geburt an und mittlerweile auch in ner sehr starken vorm also stammen meine Berichte von eigenen Erfahrungen16. Januar 2009 um 22:07 Uhr #2809931Ja, klar hat Neuro prinzipiell mit Psyche zu tun. Aber man kratzt halt nicht um das Tattoo rum und lässt das Tattoo aus. Sei mir nicht böse, deine Erfahrung mit Neuro stell ich nicht in Frage, aber ich habe einige Fälle beobachten können, habe mir schön länger darüber Gedanken gemacht, habe mit den Betroffenen gesprochen und kann definitiv ausschließen, dass es mit dem „Nichtkratzen“ zu tun hat. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Tätowieren und dem Wegfall der Erkrankung an diesen Stellen. Das passiert bei so vielen Leuten gleicherma??en, dass es unwahrscheinlich ist, dass diese alle die gleichen von dir genannten Verhaltensweisen haben, zumal man im unbewu??ten Zustand (Nervosität, Schlaf etc) keine Begrenzung auf die nicht tätowierten Stellen gäbe 😉
Desweiteren habe ich auch Neuro, auch an Stellen, obwohl ich nicht kratze.Anonym
Gast@16. Januar 2009 um 22:08 Uhr #2811605Sorry meinte natürlich starke FORM
Anonym
Gast@16. Januar 2009 um 22:12 Uhr #2813174Ich sag ja nich das es nur von der Psyche kommt. Es gibt mit sicherheit auch aus medizinischer Sicht genug Gründe für die Verbesserung im Krankheitsbild.
Ich würd zu dem Thema echt mal gern die Meinung von nem unvoreingenommenen
Hautarzt hören.P.S Ich finds toll das ich auch mit siebzehn als Tattoo- und Bodymodfan von euch ernstgenommen werde
16. Januar 2009 um 22:22 Uhr #28146191. Ist mir Latte wie alt du bist, hab nichtmal dein Profil gesehen.
2. Hat ein Hautarzt wohl Erfahrung mit Neuro, aber ich mit Neuro UND Tattoos UND von der Kombination der beiden Themen.
3. Behaupte ich nicht die absolute Wahrheit zu kennen, nur kombiniere ich die Möglichkeiten, die Erfahrungsberichte Dritter, die sowohl Neuro und Tattoos haben.
4. Ist das hier kein Wettkampf „Wer weiß es besser“ sondern ich versuche ein Lösung zu finden und kann deine Version ausschließen und, wie du vllt oben lesen kannst, auch widerlegen, denn es begrenzt sich rein auf die tätowierte Fläche, ist aber genau (!!!) daneben in der Regel genau so befallen wie vorher, was ein Kratzen vor dem Spiegel von nöten machen würde.
5. Gibt es Leute, denen musst auch du ihre Erfahrungen eingestehen, die NICHT kratzen und die gleichen Effekte im tätowierten Bereich beschreiben.
6. Beobachte ich das Ganze nicht erst seit gestern und habe die ersten Erfahrung in dem Bereich schon vor etlichen Jahren gesammelt und verfolgt, in Rücksprache mit Betroffenen, denn mein Interesse daran war Groß.
7. Langweilen mich eingeschnappte Postings wie deine, die nach „Ernstnehmen“ schreien, aber dem anderen nicht glauben/nicht verstehen wollen.16. Januar 2009 um 22:29 Uhr #2815977Ich vermute, wie gesagt, dass die „Rundumerneuerung“ der Haut ein Rolle spielt. Vllt hat es aber auch damit zu tun, dass Licht durch die Pigmente anders in der Haut wirkt. Hier wäre es nützlich zu wissen, ob dunkelhäutige Menschen gleicherma??en an Neuro leiden, wie hellhäutige. Desweiteren wäre es mal schön zu testen, ob das reine Verletzen der Haut, ohne das Einbringen von Pigmenten, sprich ohne Farbe tätowieren, ebenfalls eine Veränderung in der Befallwahrscheinlichkeit bringt.
…………….
Wie is es dann mit Stellen die sich Neuropatienten richtig derbe aufkratzen ??Anonym
Gast@16. Januar 2009 um 22:38 Uhr #2817259Mit der Sache mitm Hautarzt wollte ich dich nich kritisieren sondern lediglich damit sagen das ich ganz abgesehn von dieser Unterhaltung halt mal gerne die Meinung von nem unvoreingenommenem Arzt hören wollte. Ich seh das ganze auch nich wie ein Wettkampf sondern eher als nen Austausch von Erfahrungen und Meinungen.
Ich bin auch jetz mit Sicherheit nich eingeschnappt weil mal jemand anderer Meinung is als ich was ja nich mal so is da wir ja auch manche Meinungspunkte dieser Diskussion teilen. Ich wollt mich lediglich mit dir über ein Thema unterhalten das mich nunmal sehr interessiert und mich nich direkt so anscheißen lassen.
Ich hab zu keinem Zeitpunkt versucht deine Thesen zu widerlegen sondern nur auch mal andere Aspekte als deine in den Raum geworfen.Sorry für den ganzen Off-Topic Kram aber Ich will hier auch nur meine Meinung vertreten ohne nach „Ernstnehmen“ zu schreien. Is nunmal so das man in meinem Alter bei dem Thema selten für voll genommen wird
16. Januar 2009 um 22:42 Uhr #2818476Die bluten ;-P
Ja, berechtigte Frage, was den Versuch (macht kluch) noch interessanter macht. Ob es die Verletzung ist (Ergo müssten aufgekratzte Stellen weniger Befall haben, darauf zielt wohl die Frage ab, oder ?), oder ob die Verletzung in Kombo mit dem Pigment heilend wirkt. Oder ob die Art der Verletzung, sprich das reine gleichmä??ige Perforieren bis in die Dermis hinein, die letztendlich das krankhafte Abschuppen der Epidermis stoppt.
Vielleicht hat es auch damit zu tun, dass man die Empfindlichkeit der Haut durch das tätowieren senkt, vllt weil Tätowieren im Gegensatz zum Kratzen nicht unkontrolliert traumatisch ist, sondern sehr sauber und kontrolliert zwar perforiert, aber die Epidermis nicht abträgt.16. Januar 2009 um 23:01 Uhr #2819612Ich hab dich nicht angeschissen, ich hab nur keine Lust auf das Altersgeschisse, das ist nicht relevant hier.
Ich diskutiere auch gerne, aber dann muss man bei Widerlegung entweder Gegenargumente bringen, oder seine eigene Theorie in Frage stellen 😉
Bleibe weiter dabei, es ist nicht das Nichtkratzen. Aber das ist wohl das einfachste, das zu beweisen/zu widerlegen, indem man Neurostellen tätowiert (mit und/oder ohne Farbe) und gezielt drauf achtet. Aber ich denke, dass wird keinerlei neu Erkenntnisse bringen.
Was mit Sicherheit sagen kann ist, dass NeuroHaut mit die beschissenste Haut zum Tätowieren ist. Dünn, wenn viel mit Coritson behandelt wurde noch viel dünner, hart (was in Verbindung mit „dünn“ zu der Gefahr führt, dass die Nadel erst mit dem Widerstand kämpft um dann in viel zu tiefe Schichten rutscht…) und quasi farbunfreundlich, denn viel von der Farbe bleibt in den toten Hautschichten hängen und kommt erst garnicht dahin, wo sie permanent bleiben würde. So ist oft einfach sehr schwer, präzise zu tätowieren bzw. nicht nachstechen zu müssen.
Hilfreich ist es, Schübe in die Terminplanung einzubeziehen, eventuell in Terminnähe auftretende Schübe ruhig zur Terminabsage führen zu lassen. (Hat der Tätowierer auch nichts von, wenn die „Arbeitsfläche“ unpässlich ist). Davor und direkt danach möglichst keine CortisonBomben auftragen, denn das kann den Heilvorgang auch negativ beeinflussen.
Da Neuro sehr sehr oft auch in unruhigen Lebensphasen/bei Stress auftritt, ist für Betroffene wichtiger als für normale Tätowierte, dass man sich genügend Ruhe vor dem Termin gibt, vllt sogar nach ein paar freien stressfreien Tagen (nach Urlaub).
Ganz wichtig ist aber auch, dass der Tätowierer Erfahrung mit dieser Haut hast, oder sich zumindest der Problematik bewusst ist. Denn geht die Farbe nicht rein, ist grade in dem Fall das zu grobe/oder zu tiefe Stechen Gift für ein akurates Bild, denn (siehe oben) die Haut neigt sowieso zum zu tiefen Stechen.
Eins noch : Friede 😉 (ich bin nett, echt…lol) -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.