Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Teebaumöl??
-
Anonym
Gast@6. März 2001 um 9:41 Uhr #2782964Hallo zusammen,
da ich etwas Probleme mit meinem BN-Piercing habe, war ich gestern in einem Piercing-Laden in der Nähe…
Die Piercerin sah sich meinen Bauchnabel an und meinte, das wäre wildes Fleisch – stimmt auch soweit ich das beurteilen kann. Ich habe jetzt wieder einen Titan-Ring reingemacht (vorher einen Stecker) um besser ranzukommen.
Sie meinte, ich solle das „wilde Fleisch“ 2x täglich mit Teebaumöl einpinseln, dann würde das irgendwann weggehen. Das hört sich so komisch an? Habt Ihr schonmal davon gehört? Kann das irgendwie schaden? Der Stichkanal ist schon 1 Jahr alt und anscheinend auch komplett verheilt. Wenn das ??l nicht schädlich ist, kann ich es ja mal versuchen, aber das will ich schon vorher wissen??
Hat jemand eine Idee??
Gru??,
Nina
Anonym
Gast@6. März 2001 um 12:43 Uhr #2868678Hallo Nina!!
Also bei der Sache mit dem Themabaumöl kann ich Dir auch nicht helfen aber ich weis aus Erfahrung das ein Ring nicht so gut für den Abheilprozess ist wie ein Stecker….mein Rat wäre das Du Octenisept 3 mal täglich rauf sprühst,das könnte erst mal zum abheilen des Piercings führen..
Mit freundlichen Gruss
Tobi
6. März 2001 um 13:23 Uhr #2870365Hi Tobi,
vielen Dank für die Antwort. Das Piercing ist allerdings schon lange verheilt.
Ich wollte eigentlich wissen, ob das Teebaumöl gegen das wilde Fleisch hilft, da dies schon ziemlich hässlich aussieht.
Danke,
Nina
6. März 2001 um 14:40 Uhr #2872046Hi!
das Problem mit dem wilden Fleisch hatte ich auch, hab den selben Tip bekommen von meinem Piercer und es hat supi geholfen! Teebaumöl bekommst Du in jeder Apotheke!
Tschauii
Anonym
Gast@6. März 2001 um 14:59 Uhr #2873739Kuckuck Nina,Kuckuck Sonja!!!
Das hilft wirklich??..dann danke ich euch..habe mal wieder was dazu gelernt..gg
war bei meinem ersten Bauchnabelpiercing genauso aber ich hab es dann irgendwann rausgenommen..ich dachte das es an meinem Bauch lag(weil der so muskellös ist..ggg!!!!!) oder am Schmuck aber als ich es dann ein Jahr mir noch mal selbst gestochen habe hatte ich keine Probleme mehr damit…möchte mal wissen warum bei manchen Menschen wildes Fleisch wächst…ist nur eine Vermutung aber könnte es am Stichkanal liegen (zu tief gestochen etc.) oder an der falschen Hygiene??
Könnt ja noch mal schreiben
Tschüssi
Tobi
11. März 2001 um 17:41 Uhr #2875427Hey ihr!
Anscheinend gibt es das Problem mit dem wilden Fleisch bei Piercings öfter, hab ich mittlerweile nämlich schon ziemlich oft gehört (bin leider auch selbst betroffen *grummel*). Bei meinem Nasenpiercing hat sich nach ein paar Wochen nämlich auch wildes Fleisch gebildet, das absolut nicht weggehen will. Also wenn Teebaumöl beim BNP hilft, dann kanns ja für die Nase auch nicht schädlich sein, oder?? Werd ich auf jeden Fall probieren!
Byebye >>Melli<<Anonym
Gast@12. März 2001 um 17:12 Uhr #2877105Kuckuck Melli!!
Meinst Du mit Nasenpiercing ein Septumpiercing oder ein Piercing durch die Nasenflügel…hab ich ja noch nie gehört das sich im Nasenbereich auch wildes Fleisch bilden kann…(fässt sich ans Kinn und streicht seinen imaginären Bart…..interessant,..höchst interessant)..gg
Tschüssi
Tobi
Anonym
Gast@26. März 2001 um 16:32 Uhr #2878800bei einem septum würde man dass doch gar nicht sehen…*g*
1. April 2001 um 3:31 Uhr #2880507Gegen Dein „wildes Fleisch“ hilft Teebaumöl nur dann, wenn es auch ohne Teebaumöl wieder verschwinden würde, das ist leider recht selten. Du kannst es mit Narbensalbe (Kelofibrase) versuchen, die ist rezeptfrei in der Apotheke zu haben, aber Du solltest einen Dermatologen aufsuchen. Chirurgische Entfernungen sind auch möglich, aber erst nach sehr langer Zeit (12 Monate+). Du solltest auch bedenken, da?? Keloide bei Personen gehäuft auftreten, die schon einmal eines hatten… Ursache ist definitv kein Piercing-Fehler, kein zu tiefer Stichkanal oder eine Entzündung, sondern eher eine Wundheilungsstörung, genauer geasgt eine Kollagensynthesestörung.
Adrian
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.