Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Piercing Titanallergie ist wohl möglich….

Titanallergie ist wohl möglich….

Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Piercing Titanallergie ist wohl möglich….

42 Antworten, 8 voices Zuletzt aktualisiert von NeedlesandPins vor 16 Jahren, 11 Monaten
  • NeedlesandPins
    Teilnehmer
    @needlesandpins
    #2781632

    Die Möglichkeit einer Titanallergie ist n i c h t ausgeschlossen! In meiner Zeit als hauptberufliche Piercerin hatte ich zwei Kundinnen, die darauf reagiert hatten. Und eine mir bekannte Person musste wegen dieser Sache ihre Titanplatte während des Verheilens ihrer kaputten Knochen wieder entfernt bekommen. Und ein Klinikum macht das ja nicht aus Leichtsinn. Also, es geht, ist aber sehr sehr selten und auch nicht zu erwarten.

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #2849800

    die mutter eines klassenkameraden vertrug in den ohren kein gol – egal welche legierung…aber silber schon…

    coach
    Teilnehmer
    @coach
    #2851432

    Man muss beachten, das in der Chirurgie auch andere Titanlegierungen verwendet werden als bei Piercingschmuck üblich. Ein Bekannter hat in seiner Diplomarbeit damit zu tun gehabt und mir erzählt, das in den Ti Legierungen auch bis zu45% Nickel enthalten sind….was leicht zu einer allergischen Reaktion führen kann, wie wir alle (oder fast alle) wissen!

    Selbstdiagnostizierte Goldallergien etc. kommen bei uns auch immer an sind aber oftmals falsch behandelte Ohrlöcher etc …da timmt auch nicht immer alles was weinend vorgetragen wird!

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #2853079

    coach schrieb:
    >

    > gehabt und mir erzählt, das in den Ti Legierungen auch bis
    > zu45% Nickel enthalten sind….was leicht zu einer allergischen
    > Reaktion führen kann, wie wir alle (oder fast alle) wissen!

    es wissen auch (hoffentlich) die meisten , dass in d in schmuck KEIN relevantes nickel enthalten mehr sein darf, gesetzlich.
    >
    > Selbstdiagnostizierte Goldallergien etc. kommen bei uns auch
    > immer an sind aber oftmals falsch behandelte Ohrlöcher etc
    > …da timmt auch nicht immer alles was weinend vorgetragen wird!

    bei handgeschiedeten und frauen mit 50 jahren klebenserfahrung damals – geh ruhig mal davon aus DASS sie er weiss…wusste

    lagrima
    Teilnehmer
    @lagrima
    #2854712

    es gibt leute die finden mit 45 erst raus das sie gegen sachen allergisch sind die sie jahre benutz haben;) nur weil jemand 50 ist und vor 30 jahren zB nen allergie test gemacht hat, hei??t nicht das er weiß: wo gegen er genau allergisch ist:).

    und das titan was als gelenk ersatz genommen wird, ist eine form von titan, aber nicht mit dem was wc zB als schmuck hat zu vergleichen. sehr viele menschen reagieren auf das aus den krankenhäusern durch dieses nickel etc pp zusammen setzungen allergisch bzw nimmt der körper nicht an. mit normalen schmuck keine probleme.

    genau wie viele leute mit nickeallergie chirurgenstahl tragen können.

    wobei beim allergie test(neunmal klug ist) und im allergie pass steht dann auch nicht drin: allergisch gegen titan sondern sone formel die dann die gewissen stoff zusammen setzungen bestimmt*neunmal klug aus* hat mir letztens nen arzt erklärt weil ich 20 jahre dachte bin gegen kiwis allergisch(haben auch so ärzte behauptet) denkste puppe bin ich net. nur durch den einen stoff da. net lebens gefährlich , aber nun ja is so:D

    Anonym
    Gast
    @
    #2856366

    Viele Metallallergien sidn wohl verkappte Nickelallergien, udn eben Ni in der Legierung.

    Nickel sit in Gold… Silber…. etnhalten. Und das mit unterschiedlichen Konzentrationen. Nun mag der eine Silberschmuck toll klappen, der andere geht daneben. Der eine Goldschmuck hochgehen, der andere geht gut…

    Ich traue mich wetten, all diese Gold, Silber etc. Allergien sidn nur Nickelallergien und Ni-hältige Legierungen.

    Titan ist meist Nickelfrei, meist aber bedeutet nicht immer, auch hier kann der Hersteller Pech haben, bei der Zulieferung schon, vieleicht falsch deklarierten, Ni-hältigen mist zu bekommen.

    Ich habe viele Leute gesehen, die gegen kusntstoffplomben allergisch sind, udn bei Keramik ist es sogar ein massives Risiko. Aber Amalgam (Silber plus etwas Quecksilber plus etwas Kupfer) gibt es einfach so gut wie niemals Probleme, udn das Zeug leigt auf lebendem Gewebe auf. Bei Gold gilt das selbe.

    Die Sache: Dieses medizinische Gold, dieses medizinische Silber – das ist garantiert Nickelfrei bis zur Nachweisbarkeitsgrenze….

    Madizinische Titanimplantate wiederum müssen auch schwere mechanische belastugnen aushalten – und hier haben wir den Moment wo nes Legierugnsbestandteile braucht, reisntes Titan ist nämlich Butterweich.

    Möglich, dass es für manche Anwendungen Nickel benötigt, udn dies wie beim implantatstahl so extrem geringfügig freigesetzt wird, dass es NORMALERWEISE kein problem gibt.
    Aber was ist schon alles normal…. Ausnahmen gibt es.
    Könnte auch hier beim Piercing der Fall sein, vieleicht ausnahmsweise Ni in der Legierung… udn extreme Ni-Allergie…

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #2858025

    mit medizinischen implantaten geht der körper aber auch nochmal richtig_ruppig um…gab mal im tv vor langen jahren n bericht da hatten sie „verbrauchte“ implanationsteile, platten schrauben hüftgelenke etc aus den verscheidensten legierungen – die waren von supersauber über leicht beschlagen bishin zu lochfrass wie n altes uboot nach 50 jahren auf dem meeresboden

    Tatze-1
    Teilnehmer
    @Tatze-1
    #2859688

    Bei meiner Gesellenstelle haben wir unseren Schmuck aus selbstlegiertem Material gefertigt, also sprich aus einer Legierung, wo wir genau wu??ten, da?? nur Feinsilber, Feingold und Legierkupfer drin ist. Meine Kollegin hat auf alles ne allergisch Reaktion bekommen, hat aber noch bis zu ihrer Gesellenprüfung durchgehalten. Danach Allergietest: allergisch auf ALLE Metalle (also auch Titan, Gold etc). Daraufhin hat sie ne Ausbildung zur Floristin gemacht, trägt äußerst selten Schmuck und nur noch Uhren aus reinem Kunststoff (nein, keine Swatch, da ist noch zu viel Metall dran).

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #2861362

    boing!… da ist aber floristin auch suboptimal: die epxosition bzgl allergenen stoffen ist da wie im friseurhandwerk doc hschon erheblich…

    Anonym
    Gast
    @
    #2863027

    Frage mich ob es da eine Allergie gegen die Oberflächse sein kann.

    Denn: Eisenionen hast du REICHLICH im Körper. Ebenso Kupfer, Chrom und etliche andere Metallionen. Und beim Nickel zB, also der Standardallergie, da gibt es die Reaktion genau gegen die Ionen.

    Goldionen bekommst du kaum im Körper zusammen, das das Zeug so unreaktiv ist (zwar KANN unsere Biochemie sogar Gold angreifen….)

    NeedlesandPins
    Teilnehmer
    @needlesandpins
    #2864698

    Die Nickelabgabemenge wird ja in mikrogramm/quadratcentimeter/Woche Abgabemenge angegeben. Die Nickelionen scheinen viel Wanderungsfreundlicher zu sein als andere Ionen. Implantate mit soviel Nickelanteil halte ich für äußert unwahrscheinlich, da würden die meisten ja direkt Probleme bekommen, da die Platten ja immer ziemlich lange drin sind (1 Jahr), da ja Nickel ein absolutes allergieauslösendes Potenzial hat.

    Tatze-1
    Teilnehmer
    @Tatze-1
    #2866376

    tja, in dem job hat sie zumindest keine probleme, was allergien betrifft. und sie hat schon den ruf der feinmechanikerin, weil sie so perfektionistisch beim sträu??ebinden bzw. dekorieren ist 🙂

    Tatze-1
    Teilnehmer
    @Tatze-1
    #2868070

    ich hab ne Bekannte, deren Schweiß ist so aggressiv, da?? der sogar Edelstahlschmuck zerfri??t. Gold kann sie gar nicht tragen. Was soll man dazu sagen?
    Und bei meiner Kollegin würde ich das unter dem Begriff Kontaktallergie zusammenfassen.

    Anonym
    Gast
    @
    #2869743

    Ni kann gebunden werden…. So enthält auch Implantatstahl gehörig Nickel, nur gibt er es nicht wesentlich ab.

    http://www.quantumalloys.com/data/ground/316LVM.html

    hier weitere Materialien, darunter Ni-arme Stähle
    http://www.zimmerindia.com/web/enUS/pdf/New_Metal_Sensitivity_Information_Sheet_04-21-2008.pdf

    15% – eine Menge, bei Modeschmucksilber mit nur einem Bruchteil dieser belastung als Verunreinigugn gibt es die Allergie von AUSSEN her.
    Daher funktioniert der Stahl, auch für fast alle Allerrgiker. FAST…. …und eine kleine Zahl an Menschen schaut durch die Finger!!!!!

    Von der Oberfläche her sind nun Gold, Titan und dieser Stahl 3 mal völlig versachiedene Dinge.
    Titan bildet ein stabiles Hydroxid aus, an welches (ähnlich wie an die Salze aus denen der Knochen besteht) der Körper absichtlich (es gibt bei etlichen proteinen dazu Bindugnsstellen) anhaften kann. (wären die Piercings nicht so sauber glatt poliert, sie würden festwachsen, das ist Eigenschaft und medizinischer Sinn von Titan). Gold hingegen weist über eine stabile Reinbmetallische Oberfläche auf, der Stahl über eine inerte Oxidschicht (wenig Verbindugnsliebend).

    Das alleine ist für mich Grund genug zu glauben, dass es keine globale „Metallallergie“ gibt. Die Unterschiede sind zu Groß. Und die Unterschiede zwischen den Susbtanzen – zwischen bei Reaktion entstehenden Ionen detto.

    Was bedeuten diese Oberflächen? Stahl ist relativ stabil im Körper wird kaum angegriffen, wenn er es aber wird, dann könnte sich Ni lösen, der Sinn des neuen Implantatstahls ist es, dies zu verringern.

    Gold, Gold ist heikel, selber regiert es so gut wie nicht, aber was so dazwischen ins Metalgefüge eingelagert wird kann reagieren, und das Zeug wandert mit erkläcklicher Geschwindigkeit Atom für Atom im Metallgitter des Goldes. Daher können auch geringste Ni-Spuren zu Jahrelang konstanter Abgabe führen. Tatsächlich gibt es sie auch die Goldallergie – wenn auch selten.

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez
    „gold allergy“ eingeben.
    Also es ist medizinisch bekannt, aber nicht gerade DIE Häufige Sache.

    Mit dem Titan ist es wiederum so eine Sache, das Zeug ist porös, und selsbt wenn schön poliert einige Poren wird es geben, dadurch erhöht sich die Oberfläche, und geringe Ni – Kontaminationen können auswandern. Das allerdings sollte relativ rasch beendet werden.

    Je nach Legierung enthält Titan aber auch Aluminium (eine der typischen Implantatlegierungen enthält 6% Al und 4% V. Das sollte kein Problem sein, kann aber, Al-Allergie tritt selten genug auf.
    In diesem Fall würde Wechsel der Legierung helfen (für einen Implantatträger natürlich hinreichend witzlos).
    Eine richtige echte Ti Allergie ist wirklich aller aller aller allerseltenst, da das Zeug (Titanhydroxyd und -Oxyd) sehr unlöslich ist….

    Eine leichte Titan Allergie zumindeyst auf die Legierung wird selten genug (siehe Pubed Link oben „titanium allergy“ eingeben entdeckt, und so manche Metallallergie gegen ALLES wurde für den Implantatträger durch Rein-Titan behoben…

    ??brigens: Absolut keinen (entsprechenden) Hit bekommt man unter „silver allergy“, Silberallergie scheitn wirklich weitgehend unbekannt…. Normales Schmucksilber enthält allerdigns, so wie auch Gold, IMMER Spuren von Nickel, die auch gut freigegeben werden

    Tatze-1
    Teilnehmer
    @Tatze-1
    #2871433

    echt interessant.
    was mich zusätzlich auch noch interessiert (liegt wohl an meinem beruf – sorry): was ist der unterschied zwischen „modeschmucksilber“ und „normalem schmucksilber“?

    Anonym
    Gast
    @
    #2873122

    Gibt unterschiedliche „garantierte“ Qualitäten.

    Sterling Silber zeichnet sich durch 92,5% Silber aus, und der Rest sind Legierungskomponenten, die dem weichen Silber Festigkeit geben sollen.
    Günstigerweise wäre dies Kupfer…
    ABER, da es dafür keine Zertifikate gibt, es kann alles sonstige auch sein…

    Mittlerweile gibt es aber, bei nahezu allen Juwelieren das zertifikat, dass es Nickelarm, oder Nickelfrei ist, und dann gibts noch sonstige Modeschucklädenb, wo Sterlind Silber Sachen ohne dieses verkauft werden.

    Nickel ist kein absichtliches Legierungsmetall, aber eine leicht einzuschleppende Verunreinigung, und dieses auszuschließen kostet…. insoferne ist Silber nicht gleich Silber!

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #2874805

    fällt mir grad wieder ein – bei uns in erlangen gibt es einen edel-juwellier (winn*b*ck)
    die führten mal früher patek philippe (für die unwissenden – eine der teuersten uhrenmarken überhaupt).
    als anscheinend sein schweiss 3x den gehäuseboden seiner stahkl-nautilus angefressen hatte kams zum streit…. in erlangen führt seit dem keiner mehr pp 😉 – sie haben ihn rausgeschmissen

    NeedlesandPins
    Teilnehmer
    @needlesandpins
    #2876494

    Was ich sehr interessant finde, sind die Titanlegierungen Grad 7 und Grad 5. Da habe ich in der Praxis eine regelrechte Lochfrassgeschichte gesehen. Der Träger des Schmuckes hatte plötzlich Probleme, nachdem er den Schmuck 5 Jahre nicht gewechselt hatte (öhhh) und nach einem Blick durch die Lupe konnte man richtige kraterförmige Vertiefungen erkennen. Das musste wie Schmiergelpapier wirken. Ich setzte ohnehin nur G23 ein, da hatte ich das noch nicht und der ist auch schön hell und nicht so dunkel….

    LaGuapa
    Teilnehmer
    @sabrina.federenko-gmx.de
    #2878185

    Was bitte auch dringend bedacht werden sollte; Allergien kommen und gehen.
    Man kann jahrelang allergiefrei sein und dann zack, ist man plötzlich auf alles mögliche allergisch.
    Ein Allergietest vom Vorjahr ist schon veraltet – geschweige denn Daten, die vor 30 Jahren mal in irgendeinen Allergiepass eingetragen wurden.

    Habe selbst jahrlang nur Goldschmuck getragen, da ich nicht mal Silber vertragen habe. Vor zwei Jahren dann mal wieder ein Versuch; und ich vertrage auf einmal Silber, Titan, Edelstahl – kurze Zeit vorher noch undenkbar.

    Mein BNP wurde mit 316L Chirurgenstahl damals als Ersteinsatz versorgt (1996/1997 um den Dreh) – 316L Chirurgenstahl hat einen Nickelanteil von 12% (wie ich vor Kurzem gelernt habe) – und ich war/bin hochgradisch gegen Nickel allergisch – was ich damals schon wusste und dort beim Piercen auch gesagt habe. Wurde vertröstet mit; das wird in der Chirurgie eingesetzt, dass ist schon ok – antiallergisch usw..
    Mhm – so ok, dass ich heute noch Bananas mit etwas grö??eren Kugeln oben tragen muss, weil die obere Einstichstelle immer entzündet war (aufgrund des Nickels im Chirurgenstahl) und derb oben rum vernarbt ist.Das hörte nach gut einem Jahr erst und dann schlagartig auf, als ich mir einen 750er Gelbgold-Stecker kaufen konnte und einsetze…
    Bis dahin wurden mir von der Piercerin damals verschiedene Pflegesachen (Betaisodona, Sprays usw.) mitgegeben, sie konnte sich das damals nicht erklären, dass es trotz nicht übertriebener Pflege usw. nicht abheilen wollte…

    Anonym
    Gast
    @
    #2879891

    Hi, deine „Silberallergie“ – und da traue ich mich wetten – ist Nickelallergie…
    Du gehörst wohl zu den Unglücklichen, die gegen so kleine Spuren an Ni allergisch sind, dass sogar moderner Implantatstahl „hochgeht“, und in sehr vielen Silbetr, Goldprodukten hast du eben Nickel als Spurenelement vorhanden. Durch mangelnde bildung des Nickels ans Metallgitter kommt es dabei leider gut raus.

    Inzwischen…. wurden der Nickelproblematik wegen an sämtlichen Materialqualitäten gedreht, Silber von halbwegs seriösen Juwelieren ist Nickelfrei (ggf. auf garantie) Gold detto, Titan üblicherweise auch, und der Implantatstahl wurde gerade eben erst wieder für den medizinischen Einsatz – und den peircignersteinsatz freigegeben, weil die Nickelabgabe nochmals um 10erpotenzen reduziert wurde….

    Vieleicht wurde deien Allergie schwächer, wahrscheinlicha ber wurden eifnach die Materialien siginifikant besser.

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #2881605

    jain…. es kann zb durch ernährungsumstellung viel verändert werden im metabolismus… oder gebiss-sanierung… oder etwas anderes im alltag was wegfällt oder hinzukommt (kreuz- und wechselwirkungen)

    Anonym
    Gast
    @
    #2883315

    Wiederum JEIN, Allergien haben nicht per se mit Metabolismus was zu tun, sondern mit herrumlungernden Immunzellen, die falsches als Feind erkennen, Alarm schreien, und sich so verhalten als ob massive Infektion vorläge. Ohne Infektion.

    Grundsätzlich sidn daher Allergien durchaus nicht von ernährung und so weiter beeinflusst.

    Allerdigns kann natürlich ein veränderter Metabolismus die entsprechenden immunzellen fördern oder hemmen, Kreuzreaktionen, notwendige Verstärker einer schwachen Reaktion ausbleiben oder in Gang kommen…

    Daher stimmt es schon das Allergien sich verändern können, aber ich dneke dennoch, dass die andere Idee (veränderung des potentiellen Allergens auf Nicht-Allergen) in diesem Fall die Wahrscheinlichere ist, einfach, weil dies DEFINITIV passiert ist, in Folge der Nickel-Debatten….

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #2885032

    und nochmal jain 😉

    zum einen klar – nickel is weniger geworden im alltag (wowereit), aber bei vielen lebensmittelallergikern reicht eine diät über einen längerne zeitraum schon aus (ggf in verbindung mit zb ausleitung, hyposensi etc) und sie können hinterher sogar eine lactose-inroleranz grossteils wieder in den griff bekommen.

    ein anderer unerfreulicher ounkt ist das „wandern“ von allergien: ich zb kann mittlerweile cabrio fahren (heuschnupfer und multiallergiker seit „täteräää“ 1969)

    mittlerweile ist bei mir die nase fast ohne symptome, augen wenig, mundrachen minimalst…aber – und das passiert oft – die allergie hat sich zurückgezogen als asthma.

    Anonym
    Gast
    @
    #2886763

    Diese Hyposensibilisierungen wirken ja. Klar „Entzug“ der zufälligen Allergen Dosen plus Zufuhr ganz genau dosierter Dosen…. es wirkt, unheimlich öde Behandlung aber sie hilft, kenne viele Leute.

    Aaaah lactoseintoleranz hat aber nichts mit Allergie zu tun (bitte nicht verwechseln), sondern ist der Mangen eines bestimmten Enzyms, dass den milchzucker spaltet (ja auch die können wieder utnerschiedlich exprimeirt – hergestellt werden, nach Mangelzeit wieder da sein). Lactoseintoleranz ist eher mit Diabetes vergleichbar.

    Asthma DURCH Pollen?
    Dann ist es dieselbe Allergie, nur mit anderer Wirkung…

    Asthma einfach so? kein Wandern der Allergie, aber ggf. ein Folgeschaden der allergiebedingten Dauerentzündung der Region….

    Wandern von Allergie – sprich Symptome verändern sich…. ja gibts. ebenso wie Wandern in Richtugn andere Allergene….

    NeedlesandPins
    Teilnehmer
    @needlesandpins
    #3150654

    Ja ein Dilemma mit der Differenzierung von Unverträglichkeiten, Allergien und Allergenen. Wenn man noch dazu sagt, das Aspartam canzerogen ist, dann is rum, galub ich 😉

Ansicht von 25 Beiträgen – 1 bis 25 (von insgesamt 43)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv