Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Tyrosur – Gel, was ist drin & dran?
-
13. November 2006 um 19:46 Uhr #2784084
hi,
immer wieder taucht ja auf, dass jemand sein mehr oder weniger entzündetes piercing mit tyrosur-gel behandelt oder jemand rät ihm/ihr dazu es mal mit tyrosur zu probieren. kurz darauf treffen dann die diversen antworten ein, die davor warnen tyro einfach so zu benutzen, da es ja ein antibiotikum sei.
ich hab grad zwei packungen bzw. tuben zur hand, beide bis 2007 haltbar, selber hersteller (engelhard). auf der einen steht weder im beipackzettel oder packung oder tube irgendwo, dass irgendeine art von antibiotischer wirkstoffe vorhanden sind.
auf der anderen gleich mehrfach: lokal-antibiotikum.wurde das irgendwann umgestellt? oder haben wir nur eine neue deklarierungspflicht? ich mein es ist ja frei verkäuflich, und z.B neo-angin-halstabletten sind auch lokal wirkende antibiotika. apotheker, ptas & ärzte, bitte um aufklärung,
vielen dank, ulee13. November 2006 um 19:51 Uhr #2884415Es enthält wohl einen anitbiotischen Wirkstoff. Steht jedenfalls auf meiner Tube. Hat auch bei meinem entzündeten Helix geholfen. Was das gelegentliche Anwenden angeht: Man züchtet durch unsachgemä??e Anwendung von Antibiotika eben Resistenzen.
13. November 2006 um 22:48 Uhr #2886151Ob Tyrosur nun „antibiotische Wirkstoffe“ enthält oder ein „Lokal-Antibiotikum“ ist doch primär egal. Fakt ist, da?? es sich beo Tyrosur um ein Antibiotikum zur äußerlichen, daher „lokal“, Anwendung handelt. Deshalb sollten beim Gebrauch von Tyrosur die gleichen Reglen gelten wie bei der Anwendung aller Antibiotika. Nur wenn es indiziert, also wirklich nötig, ist anwenden. In ausreichend hoher Dosierung und lange genug anwenden. Also auch nach dem Abklingen der Bescherden 2-3 Tage weiter behandeln. (wenn ihr mal Antibiotika in Tablettenform verschrieben bekommen solltet, dann macht die Packung auch leer! Ansonsten kann es wie Kahless gesagt hat zu Resistenzentwicklungen bei den Erregern kommen.)
??brigens ist Tyrosur nicht frei verkäuflich, sondern apothekenpflichtig. Frei verkäuflich würde hei??en, da?? man es auch in Supermarkt oder Drogerie kaufen kann. Sorry wegen der Klugscheißerei, aber man mu?? da?? gelernte ja mal irgendwo anbringen. 😉13. November 2006 um 22:58 Uhr #3150038Danke dass es mal endlich einer so sagt! Ansonsten könnte man schreien, wenn man so liest wann und wie manche Leute das Zeug scheinbar benutzen.
Anonym
Gast@14. November 2006 um 12:30 Uhr #3075198hallo, also Lion 78 da muss ich dich leider enttäuschen denn tyrosur ist allemal FREI VERK??UFLICH.nicht alles gelernte entspricht der wahrheit 😉
14. November 2006 um 12:43 Uhr #2974368Hallo, ich hoff, man darf diese Seite hier verlinken:
Hier gibts die Informationen des Herstellers:Der Wirkstoff im Tyrosurgel ist Tyrothricin, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Tyrothricin
Thyrotricin ist auch noch Wirkstoff folgender Arzneimittel:
Dorithricin – Halstabletten
Lemocin – LutschtablettenDa Tyrosur-Gel in der Roten Liste geführt wird, ist es ein apothekenpflichtiges Arzneimittel, es ist also nicht frei verkäuflich (, auch wenn man es ohne Rezept bekommt).
Anonym
Gast@14. November 2006 um 12:53 Uhr #2952097nönö.. da hat der lion78 schon recht… es ist apothekenpflichtig… da bekommt man es rezeotFREi.. baer wie lion78 schon sagte.. man bekommt es nich im supermarkt…
14. November 2006 um 13:18 Uhr #3007003Anwendung [Bearbeiten]
Häufigstes Einsatzgebiet sind Entzündungen von Hals, Rachen und Magenschleimhaut sowie Angina. Voraussetzung für die Gabe ist, dass die Schleimhaut selbst noch intakt ist, sodass kein Kontakt mit der Blutbahn somit keine Gefahr der systemischen Aufnahme besteht.
^^^???
18. November 2006 um 12:08 Uhr #2988452Zus.: 100 g enth.: Tyrothricin 0,1 g.
Weit. Bestandteile: Cetylpyridiniumchlorid 1H2O, Propylenglycol, gereinigtes Wasser, Ethanol 96%, CarbomerIst also nix Wildes drin
Anonym
Gast@27. November 2006 um 22:04 Uhr #3023477viele sagen man dard es nicht als vorbeugung nutzen.
so auf meiner tube steht:
zur behandlung infektionsgefährdeter und infizierter wunden; bei entzündungen der haut. also kann man es auch nutzen um einer entzündung entgegenzuwirken.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.