Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercingschmuck › Unverträglichkeit gegen Holz?
-
23. August 2007 um 17:32 Uhr #2796269
Hallo,
ich habe vorgestern 10 mm Holz Plugs bekommen und natürlich gleich verwendet – mit dem Erfolg das sich meine Lobes extrem entzündet haben und es eine extreme Wundwassebildung gibt.
Natürlich hab ich sie jetzt sofort wieder raus getan und trage nun die normalen Wildcat Plastik Plugs.
Nun frage ich mich – woran kann das liegen das die Lobes gleich so extrem reagiert haben? Ich habe keine Allergie etc. – hab die Plugs auch vorher gereinigt etc.Kann ich die Holzplugs mit irgendwas versiegeln? Den sie waren nicht gerade billig und das ärgert mich jetzt schon ein wengerl (mal abgesehn von den Entzündungen 🙁 )
LG
Bine23. August 2007 um 17:37 Uhr #3193243Was für ein Holz ist es denn?Gibt ja zig verschiedene.
Aber ganz davon ab,ich hab das gleiche Problem,allerdings gehts nach ner Zeit,also ne Woche Zähne zusammenbeissen und gut is es.
23. August 2007 um 17:43 Uhr #3172796Puh gute Frage – da muss ich nochmal nachsehn.
Ich hatte sowas ja schonmal – allerdings als ich noch gedehnt hab und das – ich schlauer Mensch – mit Holzdehnern. Naja – aber da dachte ich das sich einfach zuviele Keime im Holz sammeln würden.
Aber nun war ja alles abgeheilt.Wenn ich jetzt eine Woche die Zähne zusammen bei??e – sammelt sich da nicht jeglicher Mist und setzt sich gerade beim Holz noch richtig tief fest?
LG
Bine23. August 2007 um 18:04 Uhr #3073364Hallo,
also ich hoffe und denke das es sich dabei nicht um Holzschmuck von Wildcat handelt weil das wäre die erste so krasse Reaktion auf unseren Schmuck von der ich gehört hätte!
Je nachdem wo Du den Schmuck gekauft hast, kann es auch sein das es unbehandeltes Holz ist (macht zwar keinen Sinn aber soll vorkommen) dann musst Du das Holz erstmal entsprechend mit ??l bearbeiten damit Du es am Körper tragen kannst .
Wenn Du die Plugs aus ganz „windiger“ Quelle gekauft hast, kann es auch sein das es sich um giftiges Holz handelt – leider sind die meisten schönen Hölzer toxisch!
Also viel wenn und würde/hätte … du müsstest einfach mal sagen was für Holz das ist bzw. welcher Plug … aber ACHTUNG hier ist Werbung verboten also wenn das kein Wildcat Schmuck ist, dann kannst Du mir den Hersteller / Produkt / Link auch per Buddymessage nennen und ich guck mal ob ich anhand dessen etwas herausfinden kann!Anonym
Gast@23. August 2007 um 18:49 Uhr #3022098…..leider sind die meisten schönen Hölzer toxisch! welche sind das denn? weil ich versuchem mir immer mal selber welche zu drechseln auf schönen hölzern. habe schon feststellen müssen das einige färben, zum glück vor dem einsetzen aber das hölzer toxisch sein können habe ich noch nie gehört. wär nett wenn du mir das sagen könntest!!! danke schon mal
23. August 2007 um 19:10 Uhr #3045394Also ich reagierte auch auf meine ersten Holztunnel von hier,aber wie – fragt nicht nach Sonnenschein.Ich denke bei sowas ist es oft relativ egal,wer der Hersteller ist.Klar gibt es „bessere“ und „schlechtere“ Hersteller,aber es gibt eben auch Leute bei denen der Hersteller ganz egal ist,die reagieren so oder so auf den Schmuck.
Wie gesagt,wenn ich auf irgendwas reagiere,lass ichs vorerst drin,mache alle 2 Tage sauber und mehr nicht und fast immer kriegen sich meine Ohren wieder ein und hinterher hab ich nie wieder Probleme damit.
23. August 2007 um 23:15 Uhr #2978741Schau mal einer an wer sich zurück geschlichen hat …
@megapanne : Es überrascht mich leider nicht das du dich offensichtlich nicht allzu sehr klug gemacht hast bevor Du anfängst „immer mal“ Holzschmuck zu drechseln und so lange der dann nur für dich ist, ist mir das auch herzlich egal.
Um die Uhrzeit hab ich nicht wirklich den Drang weit auszuholen, aber ich kann Dir sagen es gibt REICHLICH Material zum Thema. Man muss ein bissl ausdifferenzieren weil die meisten Untersuchungen sich auf das Einatmen beim Tischlern beziehen aber inzwischen gibt es sogar Untersuchungen über Kontaktallergien und Zellschädigungen duch Hölzer. Man muss halt nur ein bissl ins Thema einsteigen und meistens dann auch englisch können.
Naja – also toxisch im Sinne von das man tot umfällt weil man ein Holz angefasst hat ist natürlich nicht gegeben (es sei denn das Holz wurde fremdbehandelt) … die toxizität bezieht sich hier auf die Zelle und das umgebende Gewebe oder eben auch auf die nachgewiesene Krebserregenden Eigenschaften.
Für Holz als Schmuck sind die meisten Gefahren zu vernachlässigen, da in der Regel getrocknetes Holz (frei von ??therischen ??len, Terpenen oder Gerbsäuren) des Stammes und nicht der Rinde (hier gibts einige RICHTIG giftige) verwendet wird.Da jedoch speziell bei gedehnten oder gereizten Lobes auch der Schutzmantel der Haut durchbrochen ist, kann es auch durch den Kontakt zu bösen folgen kommen … sowas wie Hautreizungen, Ekzeme, Entzündungen, Dermatitis und auch schwere allergische Reagktionen sind für Wildcat (und für mich) schon Grund genug GENAUESTENS darauf zu achten wo wir welches Holz kaufen und wie wir es verarbeiten.
So, ein paar Hölzer die besser nicht als Schmuck verwendet werden sollten sein nun auch genannt:
– Königsholz
– Afrikanische Grenadillholz
und andere Dalbergia Arten …
– Kampferbaumholz
– Moradoholz (Pao Ferro Holz)
– Wenge Holz (hier sogar in Wikipedia ne Warnung)
– Teakholzund und und … also ich hab hier ne Liste von mehr als 25 Hölzern die gar nicht gehen und weiteren die bedenklich sind … grad bei „Rosenholz“ (<-gefährlicher Oberbegriff) und anderen tropischen Harthölzern gibts da feine Unterschiede – da kann die eine Gattung tacko sein, die andere bedenklich.
Naja … soviel dazu … im Grunde ein gutes Thema für nen Expand Artikel – hab ich auch schon einmal mit angefangen aber in voller Breite würd das locker nen 10-Seiter 🙁 schaumama was kommt wenn mich die Lust überkommt pack ich mal alle Quellen und Untersuchungen in einen Artikel!
23. August 2007 um 23:24 Uhr #3144769@Anna16 … naja, „egal welcher Hersteller“ würd ich grad bei organischem material nicht sagen … weil da kann nicht nur der fehler des falschen Materials passieren sondern auch unsachgemä??e Lagerung / Aufbereitung (Pilzbefall usw.) und falsche Aufbereitung der Oberfläche … und und und …
Wildcat ist dabei noch nicht mal stark in dem Gebiet weil wir haben mit Holz generell zwei Probleme:
– es erfordert besondere Lagerung (manche Holzarten umso mehr) damit es keine Risse oder andere Schäden bekommt … das macht es teuer und den Versand kompliziert besonders im handel über Klimazonen hinweg
– Natur ist so gut wie niemals „gleich“ also wenn wir im Katalog ein Bild haben und der geneigte Kunde bekommt etwas was anders aussieht (Natur halt …) dann haben wir ruck zuck die Retour im Haus! Holz ist also eher was fürs Piercingstudio das vor Ort verkauft und nicht so sehr für den Versandhandel. Aber es gibt viele sehr gute (leider oft in den USA) Firmen die wirklich tollen Holzschmuck haben!Naja, dann gibt es noch ein ethisches Problem … wenn man nicht wirklich fest im Thema ist und nen Top-Fachmann im Einkauf hat, kann es schnell passieren das man unter Naturschutz stehende Hölzer kauft oder illegal abgeholzten Regenwald und und und … die Mark die sich dabei machen lässt is riesig und dementsprechend böse ist das Angebot. Wir spezialisieren und also auf die wenigen Holz-Stücke die wir haben und sehen zu das weder mensch noch Natur dafür „missbraucht“ werden!
Dein Problem hört sich übrigens eher nach einer mechanischen Reizung an für mich – also eine Reaktion auf durch den Wechsel des Materials (Oberfläche) als nach ner wirklichen Allergischen Reaktion … welches ??l nimmst Du zur Holzpflege bevor du die einsetzt und wie lange vorher behandelst du das Holz??? Kann es sein das Du das einfach nur zu „trocken“ einsetzt???????
24. August 2007 um 9:35 Uhr #3034831Nein,ich meinte natürlich nicht,dass man komplett ausser acht lassen kann,woher man seinen Schmuck bezieht,es ist lediglich so,dass ich z.B. ne hardcore-Allergikerin bin und daher weiss ich schon meistens im Vorfeld,dass wieder was schief laufen wird,wenn ich was Neues einsetze,aber bei mir ist es bei allen Allergien so,dass sich mein Körper dran gewöhnt,wenn ich dem Kram länger „ausgesetzt“ bin.Klingt komisch,ist aber so.Und ich glaube ich habe an Piercingmaterialien alles durch und habe keine bösen Reaktionen mehr zu erwarten 😉
Aber du hast recht,der Versand von Holz ist Schwierig,habe ich selber oft genug festgestellt,dass Tunnel einfach so zerbrochen sind,die aus dem Ausland kamen,weil der Klimawechsel einfach zu heftig war.
24. August 2007 um 14:39 Uhr #3067934oha, eine freundin von mir hat sich vor kurzem plugs aus teakholz gekauft.
konnte bei google leider nichts dazu finden, inwiefern das holz für den körper schädlich sein kann, vielleicht kann mir jemand per pm einen link zu dem thema schicken?was für ein holz verwendet ihr hier bei wildcat? bei den ebony tippe ich auf ebenholz…
24. August 2007 um 15:46 Uhr #2922525BOTANICAL DERMATOLOGY by John Mitchell & Arthur Rook
(ISBN 0-88978-047-1)
Tectona grandis: (Teak) The „dermatic compounds“ (sensitizers) lapachol (aka tecomin, a quinone), desoxylapachol, and lapachonole (aka lapachonone) where found in Tectona wood. Lapachol has been called „a known elicitor of contact dermatitis“ and a „sensitizing agent.“ „Deoxylapachol and lapachenole … are potent contact allergens.“ „Local races of teak and even individual trees vary greatLy in desoxylapachol content.“ „Lapachenole has been shown to be both irritant and sensitizing“ by Sandermann & Barghoorn (1955).
„Indonesian natives have long distinguished three grades of the wood, the poorest (Djati sempoerna) being liable to cause skin irritation.“Mehr Infos auch in der online Version des Buches (Datenbank):
24. August 2007 um 15:52 Uhr #2904400p.s. ok … zugegeben sind ne menge fremdwörter 😉 … etwas übersichtlicher erklärt und aufgelistet sind zumindest die allergologischen risiken / inhaltsstoffe von hölzern hier:
24. August 2007 um 18:50 Uhr #3245641in der liste mit den allergieauslösenden hölzern fehlt noch ebenholz, das verursacht gerne mal heftige reaktionen
24. August 2007 um 19:05 Uhr #2921093@needlewitch … ja auf der Liste fehlt einiges aber ich hab keinen Bock alle lateinischen namen hier abzutippen um es exakt zu spezifizieren … neben Gattungsname spielt auch die Herkunft eine Rolle! Ebenholz ist ein Gattungsbegriff für einige Ebenholzarten … da die meisten aber ohnehin auf der Liste der bedrohten Hölzer stehen, wird das eher selten verwendet. Es gibt andere Hölzer mit ähnlichem Look die dann als „Ebony“ z.B. gehandelt werden ;-))) *zaunpfahlwiedereinpack*
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.