Willkommen auf TattooPiercingNet › Foren › Piercing › Wie lautet die Dehnformel?
-
2. März 2004 um 11:56 Uhr #2803247
Hab mir heute zu meinem 3,2 Stecker einen 1 mm Ring ins Ohr gegeben, und jetzt wollte ich wissen wieviel „Durchmesser“ das hat?
Da gabs mal jemanden, der eine Formel geschrieben hat wie man das ausrechnet, weil die Rechnung 3,2 und 1 ja nicht aufgeht…
weiß die noch jemand? bin nicht so ein Mathematischgenie und find den Thread auch nicht mehr…
2. März 2004 um 16:26 Uhr #3175133>>> Umfang geteilt durch 3,14= Durchmesser oder Durchmesser x 3,14= Umfang
🙂 Mi.
2. März 2004 um 17:22 Uhr #3039948So…..und das versuchst du mal dem Gewebe am Ohr klarzumachen *gg*
so geht’s nur wenns auch wirklich ein Kreis wird!2. März 2004 um 17:40 Uhr #3195443Außerdem würde ich vermuten, er will die Stärke haben. Nicht den Durchmesser vom Ring (den er bestimmt auch eher hätte als den Umfang)
Warum nicht addieren? Liegen doch nebeneinander, nihct ineinander. Gibt also auch keinen Kreis mehr. Naja, genaugenommen kommt es auf die Stelle an, an der gemessen wird2. März 2004 um 17:56 Uhr #3099773also durchmesser wenn sie nebeneinander liegen ist sicherlich 3,2mm + 1mm
würde dann einem zu grossen kreis entsprechen .. wenn man als radius 2,1mm an nimmt. aber die fläche, ich denke das entscheidendere von beiden.also fläche wäre dann für den 3,2er : (1,6mm) ^ 2 * pi(3,14159…) = 8,04mm^2
und für den 1mm : (0,5mm) ^ 2 * pi = 0,785mm^2mach dann eine steigerung von 9,75%
Anonym
Gast@2. März 2004 um 18:19 Uhr #3220222Aber auch nur wenn der Mond im dritten Haus des Jupiter steht. Sagt mal wollt ihr jetzt ernsthaft mit einer Rechenformel ermitteln wann es Zeit ist den nächsten Dehnschritt einzuleiten oder wie? Der Wahnsinn. Schonmal dran gedacht euch bei der National Aeronautic Space Administration kurz NASA zu bewerben? Da könnt ihr mathemä??ig echt Gas geben. ;o)
2. März 2004 um 18:24 Uhr #3218132*Zustimmendzusystemrootsbeitragnick* – auf den Punkt gebracht über die Problematik Durchmesser und Fläche!
2. März 2004 um 18:24 Uhr #3089689mauimau..Neee, nix Jupiter, ist nix esoterisches dran 🙂 Die Idee, die Fläche zu betrachten war schon nicht so doof.Aber Mathe ist das nicht, das ist Rechnen 🙂
Anonym
Gast@2. März 2004 um 18:53 Uhr #3232378Na dann bin ich ja beruhigt. ;o)
2. März 2004 um 19:28 Uhr #3198266und nicht zu vergessen die Fläche die zwischen den den „kreisen“ ist 😉
aber wie schon o.g. durchmesser addieren hat nich wirklich hin, da der kanal eiförmig wir und diesen „durchmesser“ nur an der am weitesten gedehnten seite hat.
😉
2. März 2004 um 21:06 Uhr #3127176so …
fertig 😉
http://www.tas-unger.at/privat/dehnung.jpg
ca.300khab leider kan scanner ghabt … und meinen Taschenrechner auch ned …
#aber ich glaub son könnt ma des ganz berechnen … aber die schule is ja schon lange her … also übernehm ich keine garantie 😉 zumindest sollte man was draus machen können 😉
ciao
rusty2. März 2004 um 22:27 Uhr #2928806respekt leute! habe noch nie daran gedacht meine tunnel mal mathematisch zu betrachten.
aber nachdem ich mir die berechnungen dazu angesehen habe denke ich, dass das wohl eine richtige entscheidung war 😉
3. März 2004 um 13:54 Uhr #3119993Versuch‘ ich gar nicht… bin Mathematiker, nicht Piercer 🙂
4. März 2004 um 12:06 Uhr #3120822au weh, jetzt kenn ich mich aber gar nicht mehr aus, find ich aber total nett dass ihr euch die Mühe gemacht habt!!!!! DANKE!!!!
Kann mir jetzt jemand die Lösung nennen oder muss ich den ganzen Tag verbringen bis ich gecheckt hab wie ich das jetzt ausrechne? *liebschau*
4. März 2004 um 15:07 Uhr #2901027was willst du denn noch GENAU wissen??? formeln sind nu quasi ne menge da. die steigerung hab ich dir ausgerechnet.
5. März 2004 um 17:34 Uhr #2902792also die fläche hatte ich ja berechnet für beide, soweit klar? — nennen wir die Fläche „A“
A = pi x radius ^ 2 — so dann wäre der radius (halber durchmesser) r = WURZEL (A / pi). — also in dem fall denke ich könnte man das so rechen. A (3,2er) = 8,042 mm^2. A (1mm) = 2,47mm^2 — Gesamtfläche = 10,51mm^2 — entspräche einem runden kreis mit dem radius r= WURZEL (10,51mm^2/pi) = 1,83mm — durchmesser ist der doppelte radius, also –> d=3,65mm <– 🙂 -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.